erstellt am 27.09.2022
Auszeichnung der Mittelschule Zeil-Sand als „Naturpark-Schule“
Besonders geeignet für:
Bildung für nachhaltige Entwicklung als wertvoller Beitrag für die Region
Schulunterricht draußen in der Natur, im Naturpark Haßberge: den Wald entdecken, Baumarten suchen und ihren Nutzen für uns Menschen herausfinden, faszinierende Tiere wie Feuersalamander hautnah erleben, die Bedeutung des Wassers für Mensch und Wald verstehen, Wildkräuter kennen lernen und mit ihnen leckere Gerichte zubereiten – all das konnten Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Zeil-Sand in den vergangenen drei Schuljahren mit der Naturpark-Rangerin aktiv erfahren.
Diese intensive Zusammenarbeit trägt nun offiziell Früchte: die Kooperationspartner Naturpark Haßberge, Mittelschule Zeil-Sand und Verband Deutscher Naturparke haben sich für eine langfristige Zusammenarbeit als „Naturpark-Schule“ entschieden. Sie sind somit ein Teil des deutschlandweiten Netzwerks „Naturpark-Schulen“ im Verband Deutscher Naturparke. Um dieses Qualitäts-Siegel zu feiern, fand am 27.09. die offizielle Auszeichnung mit Übergabe der Naturpark-Schulen-Plakette durch Herrn Landrat Wilhelm Schneider als 1. Vorsitzenden des Naturpark Haßberge und der Naturpark-Schulen-Urkunde durch die Naturpark-Rangerin Katja Winter, die in Organisation und Durchführung das Projekt betreut, statt. Schulleiter Sven Steger und Bürgermeister Thomas Stadelmann, der die Stadt Zeil am Main als Schulträger repräsentiert, freuen sich über diese besondere Auszeichnung und heben den Mehrwert hochwertiger Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler sowie für die Region hervor.
Was zeichnet eine Naturpark-Schule aus? Ein so vielfältiger Erfahrungsort wie der Naturpark Haßberge mit seinen zahlreichen Naturräumen und kulturellen Besonderheiten bietet gerade für Schulkinder und Jugendliche zu den Themenfeldern Natur, Kultur und Heimat hochwertige Lernoptionen. Diese Themenfelder werden durch das Qualitäts-Siegel „Naturpark-Schule“ verbindlich und dauerhaft mit hohem Praxisbezug im Lehrplan der Schule verankert und mit Hilfe der Angestellten des Naturparks sowie anderer im Naturpark tätigen Kooperationspartner mit direktem, aktivem Einbezug der SchülerInnen und Schüler durchgeführt. Naturpark-Schulen sind somit ein wertvoller Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region.
Natur und Kultur im Naturpark Haßberge werden hierbei für die Kinder und Jugendlichen unmittelbar erlebbar – sie werden aktiv für die „Heimat vor der Haustür“ sensibilisiert. Dass dies Freude und Begeisterung weckt und weit über die Möglichkeiten eines normalen Schulunterrichts hinausgeht, konnten die anwesenden Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse selbst berichten.
Die Auszeichnung ist die Folge einer mehrjährigen Zusammenarbeit seit 2020, während der die Naturpark-Rangerin Katja Winter zahlreiche aktive Bildungsangebote für die Mittelschule Zeil-Sand vorbereitet und durchgeführt hat. Diese intensive Kooperation war möglich durch die hohe Motivation und das Engagement der Lehrkraft Bettina Kunkel und weiterer Lehrkräfte der Mittelschule Zeil-Sand, sowie die Offenheit seitens der Schulleitung, die Mittelschule Zeil-Sand stetig weiter zu entwickeln und somit einen Mehrwert für die Region zu ermöglichen.
Naturpark-Rangerin Katja Winter
Ansprechpartner
Robert-Koch-Str. 2, 97461 Hofheim i. UFr.
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 15.08.2024
erstellt am 26.07.2023
Wissen rund um die Tierwelt im Wasser sammeln und vorallem spielerisch erarbeiten, das war das Ziel des Ausfluges der vierten Klassen in den Naturpark.

veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.

veröffentlicht am 30.07.2024
Bonn, 30. Juli 2024 – In die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024 soll erstmalig ein Indikator für „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ – aufgenommen werden.

erstellt am 26.10.2023
Anfang Herbst durfte der Obst- und Gartenbauverein Sand mit seiner Kindergruppe die Rangerin Katja Winter zu einer spannenden Erkundungstour auf dem „Natour“-Erlebnispfad, nahe der Burg Königsberg begleiten.

erstellt am 22.04.2024
Im Schatten der alten Linde vor Prappachs Dorfkirche rückt Rangerin Katja Winter romantische Vorstellungen von ihrem Arbeitsalltag zurecht. Ausschließlich in den lieblichen Landschaften des Naturparks Haßberge herumstreifen - ist nicht: „Mehr als 50 Prozent Büroarbeit.“


veröffentlicht am 19.07.2024
Ausflugsmöglichkeiten für Groß und Klein

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023