Skip to main content
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die beeindruckenden Ruinen der Burg Liebenstein, eine der ältesten und bedeutendsten Festungsanlagen in der Region. Ursprünglich im 12. Jahrhundert von den Käfernburgern erbaut, wechselte die Burg im Laufe der Jahrhunderte mehrmals ihre Besitzer, bevor sie schließlich im 15. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Witzleben überging. Die Burg Liebenstein diente einst als Verwaltungszentrum und Schutz entlang einer Handelsroute, sowie als Symbol der Macht und des Einflusses ihrer Besitzer. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Burg zu einem imposanten Wohnschloss umgebaut, was durch die noch erhaltenen Maßwerkfenster und das prächtige Vorhangbogenfenster der Südseite bezeugt wird. Heute können Besucher die gut erhaltenen Ruinen der Burg frei erkunden und sich von ihrer beeindruckenden Architektur und Geschichte faszinieren lassen. Die Anlage besteht aus einem rechteckigen Palas, einem imposanten Turm und einer schützenden Ringmauer. Besonders bemerkenswert ist der einzigartige Burgtypus, der durch die Vereinigung aller wesentlichen Bestandteile einer Burganlage in einem Baukörper gekennzeichnet ist. Die Geschichte der Burg Liebenstein ist eng mit der Geschichte der Region verbunden und spiegelt die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit wider. Heute verwaltet die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten die Ruinen der Burg und lädt Besucher dazu ein, in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Festungsanlagen einzutauchen. Zahlreiche Sagen und Legenden ranken sich um die Burgruine Liebenstein im Ilmkreis. Von einem eingemauerten Kind wird erzählt und von verwunschenen Mauern. Erbaut wurde die Anlage von den Grafen von Schwarzburg, die von dort aus die Handelsstraße hinauf zu den Pässen des Thüringer Waldes bewachten. Die Burgruine Liebenstein, oberhalb des gleichnamigen Ortes, zeichnet sich dabei durch ihre auffallend kompakte Form aus sowie durch die abgerundeten Ecken. Heute ist die Burg frei zugänglich und wird unter anderem für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Sie gewährt einen Blick über die Ortschaft Geratal mit ihren angrenzenden Höhenzügen.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.petsAllowed

Gosseler Straße 8, 99330 Geratal OT Liebenstein

+49 176 21863346

andrepabst78@gmx.de


Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

210m

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 3,6 km entfernt

Zwergstatt Gräfenroda (Erlebnismanufaktur)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 4,1 km entfernt

Plaue

99338 Plaue

ca. 4,3 km entfernt

Waldschwimmbad Plaue

Am Bahndamm 1, 99338 Plaue

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

ca. 5,7 km entfernt

Deutsches Thermometermuseum

Dorfplan 9, 99331 Geratal OT Geraberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Burgruine Henneberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museumsdorf Tann (Rhön)

Schloßstraße 3, 36142 Tann (Rhön)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Alter Friedhof Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Kornmarkt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burg Camburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Ebersburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Hohnstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Die Ibergwarte – Ein Wächter der Vergangenheit

37308 Heilbad Heiligenstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Mühlhäuser Landgraben

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Untermarkt

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

An der Burg - ehemaliger Pfalzort

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Straufhain

Wälder im Grabfeld südöstlich von Straufhain, 98646 Straufhain

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Osterburg Weida

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum Schloss Glücksburg

Griebelstraße 28, 98630 Römhild

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burg Greifenstein

Greifensteinstraße 3, 07422 Bad Blankenburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Technikmuseum Gesenkschmiede

Lubenbachstraße 4, 98544 Zella-Mehlis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Hue de Grais Park

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Park Hohenrode

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Park und Villa Bergfried Saalfeld/ Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Hängeseilbrücke Hohe Schrecke

Wanderparkplatz ------ Heidelbergstraße 1, 06577

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burg Wettin - Stammburg des Fürstenhauses Wettin

Burgstraße 4, 06193 Wettin-Löbejün OT Wettin

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Mühlburg

Gustav-Freytag-Weg, 99869 Drei Gleichen OT Mühlberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Obermarkt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102