Länge
Gütesiegel
Zielgruppen
Ihre Suche ergab 179 Treffer

Die Ägidienkirche am östlichen Ende der Krämerbrücke wurde 1325 vornehmlich für Handelsreisende erbaut. Im Erdgeschoß befanden sich Nischen, in denen selbst Handel betrieben wurde, das Kirchenschiff liegt ein Stockwerk höher. Der Tabernakel, innen direkt über dem Torbogendurchgang, teilt...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Darrtorstraße 3-5, 07318 Saalfeld/Saale
Die Alte Münze bzw. das Alte Schloss An der Stelle des Alten Schlosses stand Ende des 15. Jahrhunderts der Gasthof "Zum Storchennest". Um 1600 wurde die mittelalterliche Behausung abgerissen und der schlossartige Neubau in seiner heutigen Gestalt errichtet. Sechzig Jahre später ging der...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Talsperrenstraße 25-27, 99897 Tambach-Dietharz
Die Alte Tambacher Talsperre wurde von 1902 bis 1905 als erste Trinkwassertalsperre Thüringens gebaut, um die Stadt Gotha mit Trinkwasser zu versorgen. Sie wird im Volksmund auch "Gothaer Talsperre" oder "Stauweiher" genannt. Geplant wurde das monumentale Bauwerk im Thüringer Wald von Otto...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

„Arnstadt hat auf allen Seiten reizende Spaziergänge“, das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe zu schätzen. Vielleicht meinte er die vielen Spazier- und Wanderwege auf der Alteburg. Markant thront auf der Nordspitze des Plateaus der Alteburgturm mit seinem herrlichen Panoramablick auf...
Schloßhof 5, 06642 Nebra (Unstrut)
Im 13. Jahrhundert entschlossen sich die Altvorderen von „Neberi“, die einstige Siedlung an der Unstrut, an einen günstigeren und geschützteren Ort, hoch über der Unstrut, zu verlegen. Neben den Auswirkungen der immer wiederkehrenden Hochwasser der Unstrut mögen hier hauptsächlich...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Der Alte Friedhof ist 0,75 Hektar groß und liegt am Schlossberg, nahe dem Weg zur Wartburg. Er wurde 1599 von Herzog Johann Ernst als Gottesacker außerhalb der Stadtmauer westlich des Predigertores angelegt. Mit der Erbauung der Leichenhalle im Jahr 1829 durch den Architekten und...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Das Schloss liegt in der Ortsmitte unweit der Kirche. Es wurde von 1660 bis 1670 am Ort eines Jagdhofes der wettinischen Kurfürsten erbaut. Bis 1880 war es Mittelpunkt der Jagd- und Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Altenburg. Ursprünglich spätmittelalterlicher Jagdhof der wettinischen...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Die Burg und die Kaiserpfalz wurden erstmals 967 und 974 in Urkunden von König Otto I. erwähnt. Von dieser Zeit an bis weit ins 13. Jahrhundert hinein haben viele Herrscher in der Kaiserpfalz und der Burg Unterkunft gefunden. Das bedeutendste historische Ereignis fand am 8. März 1198 statt,...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

06577 An der Schmücke
Die Landgemeinde Stadt An der Schmücke ist umgeben von den Höhenzügen Hainleite, Hohe Schrecke und der namensgebenden Schmücke. Hier liegen die Gemeinden Heldrungen, Bretleben, Gorsleben, Hauteroda, Hemleben, Oldisleben, Braunsroda und Sachsenburg mit ingesamt rund 6000 Einwohnern. Das...

99986 Oberdorla
Der mit einem halben Hektar Fläche größte Dorfanger Thüringens befindet sich in Oberdorla. Er ist mit Linden und Kastanien bestanden und Standort dreier Denkmale. Der alte Gerichtstisch ist noch vollkommen erhalten, an ihm wurde sechsmal im Jahr Gericht abgehalten. Alle männlichen Einwohner...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

36419 Geisa
Die ANNELIESE DESCHAUER G a l e r i e ist der jüngste Kulturort Geisas. Im Land der offenen Fernen will die Galerie ihren Gästen neue Blicke eröffnen. In einer außerordentlich gelungenen Symbiose werden Kunst und Stadtgeschichte präsentiert. Die private Kunstsammlung der verstorbenen...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Die Augustiner-Eremiten begannen um 1300 mit dem Bau der Kirche auf dem heutigen Gelände des dazugehörigen Augustinerklosters. Im Vergleich zu anderen Erfurter Bettelordenskirchen, ist die Augustinerkirche die älteste und die am frühesten vollendete Kirche. Besonders sehenswert sind u. a....
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Der Flaschenturm - umgangssprachlich als "Flasche" bekannt - ist um 1800 entstanden. Vier Meter dicke Mauern zeugen von der Funktion als romanischer Wohn- und Wehrturm und Verlies. Heute befindet sich das sehenswerte Panorama "Von Eisenach bis zur Sächsischen Schweiz - 560 Kilometer in 20...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Die Dauerausstellung in den Kurfürstlichen Gemächern von Schloss Hartenfels rückt die Bedeutung Torgaus als Machtzentrum der Reformation und als Ort höfischer Repräsentation von europäischem Rang ins Zentrum und bietet ein museales Erlebnis hervorgehobener Qualität. Im Mittelpunkt der...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Friedrich-Naumann-Straße 10, 99817 Eisenach
DAS MUSEUM Das Museum Automobile Welt Eisenach ist mehr als nur ein Technikmuseum. In Eisenach werden schon seit über 120 Jahren Autos gebaut. Damit gilt das Museum als Spiegelbild der deutschen Automobilgeschichte. Hier kann man die lange Geschichte der Fahrzeugfertigung von klassischen...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Das beschauliche Dorf Bendeleben, direkt am Kyffhäusergebirge gelegen, beherbergt einen historischen Schatz. In dem 1150 Jahre alten Ort lebt der Barock - im historischen Gutshof, der Orangerie und auch in zahlreichen Wohnhäusern. Der weitläufige Schlosspark (21 Hektar) mit seinen...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Im Dorfe 63, 99448 Hohenfelden
Von A(kelei) bis Z(wiebel) Was könnten sie für Geschichten erzählen, die historischen Haus- und Hofanlagen im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden! Sie vermitteln uns einen authentischen Eindruck von alten Lebens- und Arbeitswelten. Letztere waren genau aufgeteilt. Bauer sucht Frau? Nicht...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

99826 Berka v d Hainich
Die Nationalparkgemeinde Berka vor dem Hainich, erstmalig 1035 urkundlich erwähnt, liegt am Fuße des Nationalparks Hainich. Viele Fachwerkhäuser, intakte Bauerngehöfte, das Schloss und die Kirche im Rokokostil prägen ein abgerundetes Ortsbild. Die gut ausgebauten Wege mit ihren...

Revierhaus, Grubensteig 4, 07333 Unterwellenborn OT Kamsdorf
Der Erzbergbau in der Gegend um Kamsdorf ist älter als der Bergbau im Erzgebirge. Schon im 13. Jahrhundert wurde hier nach Silber, Kupfer, Nickel, Kobalt und später nach Eisen Fahnenweihe gegraben. Über Jahrhunderte hielten die Bergleute zusammen und organisierten sich. So gab es bis in das...

Rudolf-Breitscheid-Straße, 06618 Naumburg (Saale) OT Bad Kösen
Borlachschacht, Borlachstraße, Borlachschule - überall stößt man auf den Namen des Königlich-Polnischen, Kurfürstlichen Sächsischen Bergrats Johann Gottfried Borlach, der die Erschließung der Solequellen und den Aufbau des Salzwerkes leitete, was letztendlich dann zur dauerhaften Besiedlung...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Gothaer Straße 30, 99885 Ohrdruf
Ohrdrufs mysteriöse Villa Das stattliche Haus Mühlberg in Ohrdruf, im Volksmund auch "Burg Ohrdruf" oder liebevoll "Kupferschlösschen" genannt, thront mit seinem eindrucksvollen grünen Kupferdach seit den 1930er Jahren in Thüringen. Das von Bodo Ebhardt für den Bleifarben-Fabrikbesitzer...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Die Camburg wurde wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts gegründeten. Nach häufigen Besitzerwechseln im 14. Jahrhundert wurde die Burg 1439 an die Vitzthume verkauft und im sächsischen Bruderkrieg 1450 durch Kurfürst Friedrich II. den Sanftmütigen (1412–1464) bis auf den Bergfried...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgberg 1, 99831 Amt Creuzburg OT Creuzburg
Die mittelalterliche Höhenburg in Creuzburg liegt mitten im Ort wachend über dem Werratal. Sie gilt als Schwesternburg der Wartburg bei Eisenach. Auf der Creuzburg residierten die Ludowinger und sie war bevorzugter Aufenthaltsort der Landgräfin Elisabeth von Thüringen, welche später zur...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Greifensteinstraße 3, 07422 Bad Blankenburg
Die Burg Greifenstein ist ein beeindruckendes Bauwerk, das hoch über dem Erholungsort Bad Blankenburg im Thüringer Wald thront. Ihre Geschichte reicht weit zurück, und sie zählt zu den ältesten Feudalburgen Deutschlands. Lassen Sie uns einen Blick auf diese faszinierende Burg werfen. Die...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Maienluft 1, 98634 Wasungen
Die Vorgängerburg ist eine Höhenburg aus dem 12. Jh., deren Burgsiedlung „castrum cum burgo“ 1190 erstmals erwähnt wurde. Die Gründung der Burg geschah wahrscheinlich vor 1150. Letzter Vertreter dieses älteren Wasunger Geschlechts war Siegfried von Wasungen. Danach war die Burg im Besitz...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Seit dem frühen 12. Jahrhundert wacht der Normannstein über die Stadt Treffurt. Der ursprüngliche Bergfried mit Ringmauer wurde durch die Herren von Treffurt schließlich zu einer repräsentativen Anlage ausgebaut. Nach der Ritterära residierten hier bis ins 16. Jahrhundert die so genannten...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Auf einer Erhebung direkt an der Straße der Romanik liegt die Höhenburg Querfurt. Der mittelalterliche Festungsbau ist einer der größten in ganz Deutschland – so groß, dass die berühmte Wartburg ganze sieben Mal auf das Gelände passen würde. Die unterschiedlichen Gebäude, vor allem der...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burg 1, 06618 Schönburg b Naumburg, Saale
Die Burg Schönburg, eine beeindruckende Höhenburg, thront seit dem 12. Jahrhundert auf einem Sandsteinfelsen über dem gleichnamigen Ort an der Saale. Ursprünglich im Jahr 1130 errichtet, war sie ein bedeutender Sitz für Adelsgeschlechter wie die Herren von Schönburg und von Schönberg. Der...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen