Skip to main content
Das etwa 35 km südlich von Weimarer gelegene Wasserschloss wurde um 1600 im Stil der Renaissance erbaut. 1733 ging Kochberg in den Besitz der Freiherren von Stein über, die es als Landsitz nutzten und einige Umbauten durchführen ließen. Charlotte von Stein und ihr ältester Sohn Carl machten Schloss Kochberg im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert zu einem musischen und geselligen Zentrum. Das Rittergut mit Schloss und Park ist fast vollständig erhalten. Das Museum im Schloss erinnert an Goethes Besuche bei seiner engsten Freundin und Vertrauten der ersten Weimarer Jahre. Zwischen 1775 und 1788 war der Dichter hier regelmäßig zu Gast. Durch die mit originalen Möbeln und Kunstgegenständen ausgestatteten Räume führen Charlotte von Stein und ihr ältester Sohn Carl mithilfe des Audioguides. Sie erzählen von ihrer Familiengeschichte und Goethes Aufenthalten, von denen ebenso Handschriften und Bildwerke zeugen. In dem Zimmer, in dem der Dichter gewohnt haben soll, ist als wertvollstes Möbelstück der Schreibschrank zu sehen: Auf der Tischplatte hat Goethe seine Besuche mit Tinte verewigt. Unter dem Titel „Hier sitz ich auf deinem Canapee“ laden die beiden Hörstationen im Festsaal des Museums ein, Goethes Liebesbriefen an Charlotte von Stein zu lauschen. Der Schauspieler Jürg Wisbach liest eine Auswahl aus den über 1.700 Briefen bzw. Zettelchen, die Goethe an seine große Liebe des ersten Weimarer Jahrzehnts schrieb. Den Rundgang ergänzt im Erdgeschoss eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses und der Gutsherrschaft sowie zum Liebhabertheater. Ein weltweit einzigartiges Kleinod ist das um 1800 von Carl von Stein erbaute Privattheater, das sogenannte „Liebhabertheater“, mit seinen 75 Sitzplätzen. Auf dessen Bühne finden heute in jedem Sommer von Mai bis Oktober in historischem Ambiente hochkarätige Opern- und Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen statt, zu denen Besucher aus aller Welt anreisen. Im Mai jeden Jahres findet das Gartenfestival „Kochberger Gartenvergnügen“ statt. Das Fotografieren in Sonderausstellungen und die Verwendung von Blitz, Zusatzlicht und Stativ ist untersagt.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montag10:00 - 18:00
Dienstaggeschlossen
Mittwoch10:00 - 18:00
Donnerstag10:00 - 18:00
Freitag10:00 - 18:00
Samstag10:00 - 18:00
Sonntag10:00 - 18:00

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Ų

WLAN

datamodel.terms.features.values.seating_areas

Ausstattung der Unterkunft

U

Busparkplatz

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.restaurant

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets_for_disabled

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

KategorieFestpreis
360-Grad-Rundgang durch Schloss Kochberg auf der Website
Normalpreis
0,00 €

akzeptierte Zahlungsmittel:

datamodel.terms.paymentAccepted.values.Arraydatamodel.terms.paymentAccepted.values.Arraydatamodel.terms.paymentAccepted.values.Arraydatamodel.terms.paymentAccepted.values.Array

Im Schloßhof 3, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg

+49 3643 545400

+49 3643 419816

besucherservice@klassik-stiftung.de


Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

130m

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Liebhabertheater Schloss Kochberg

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,1 km entfernt

Schlosspark Kochberg

Im Schloßhof, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,2 km entfernt

Mitfahrbank

07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 1,1 km entfernt

Luisenturm

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

ca. 1,2 km entfernt

Steinturm

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 3,8 km entfernt

Herzschaukel

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 5,7 km entfernt

Kirchhasel

07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Kirchhasel

ca. 6,1 km entfernt

Café "Mit Brot & Seele"

Schloßbezirk 5, 07407 Rudolstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 6,2 km entfernt

Schloss Heidecksburg

Schloßbezirk 1, 07407 Rudolstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 6,2 km entfernt

Liebesbriefe

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 6,3 km entfernt

Tourist-Information Rudolstadt

Markt 8, 07407 Rudolstadt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
KZ-Gedenkstätte Laura

Fröhliches Tal, 07349 Lehesten Thüringer W OT Schmiedebach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Museum Neues Weimar - Wege zum Bauhaus

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bauhaus-Museum Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Grenzlandmuseum Eichsfeld

Duderstädter Straße 7-9, 37339 Teistungen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Museum Schloss Eisfeld

Marktplatz 2, 98673 Eisfeld

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schlossmuseum Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

Öffentliche OrteRegierungsgebäudeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Elisabethenburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ausstellung "Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich, der letzte Ernestiner Kurfürst."

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar

Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Museumsgelände am Eichenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Wurzelhöhle

Thiemsburg 1, 99991 Unstrut-Hainich OT Alterstedt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Deutsches Bienenmuseum Weimar

Ilmstraße 3, 99425 Weimar OT Oberweimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Tiefurt - Landsitz Herzogin Anna Amalia

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

JenTower

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Cyriaksburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bachkirche Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Baumkronenpfad

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Schlosspark Tiefurt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Gedenkstätte Point Alpha

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102