Skip to main content

Lutherweg: Etappe 31 - Von Großkochberg nach Orlamünde

6:00 h238 hm351 hm16,6 kmleicht

>
Der einstige Landsitz der Familie von Stein ist mit Weimar und Goethe durch eine geheimnisvolle Liebesgeschichte zwischen Frau von Stein und dem Geheimrat verbunden. Schloss Kochberg zeigt noch heute weitgehend das Bild einer Miniaturausgabe des Weimarer Hofes. Zum Anwesen gehört neben Schloss, Park, Gärtnerei, Patronatskirche und Hofgebäuden ein um 1800 erbautes Privattheater, das vermutlich weltweit einzige frei stehende Privattheater der Goethezeit. In Großkochberg selbst steht in der Ortsmitte die Kirche St. Michael, in der vor allem die Deckenfresken aus dem 18. Jahrhundert, eine barocke Kanzel und ein reich geschnitzter Flügelaltar aus der Saalfelder Schule von 1500 sehenswert sind. Noch vor Beginn der Reformation wurde 1502 die Pfarrei Orlamünde dem Allerheiligenstift in Wittenberg unterstellt. Durch diese Verbindung kam 1523 Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, nach Orlamünde. Noch im gleichen Jahr erfolgte die Wahl Karlstadts zum Pfarrer von Orlamünde, nachdem sich die Gemeinde mit seinem Vorgänger wegen der Zehntleistungen überworfen hatte. Karlstadt reformierte die Liturgie, schaffte die Kindertaufe ab, entfernte die Orgel und die Heiligenbilder. Er nahm im gesamten Saaletal Einfluss auf die reformatorische Bewegung. In vielen Punkten - wie der Bilder- und der Abendmahlsfrage - ähnelten seine Positionen denen Zwinglis und Calvins. Kurze Zeit stand er auch mit Thomas Müntzer in Verbindung, trat jedoch dem Allstedter Bund nicht bei, da er Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der Reformation ablehnte. Dennoch sah Luther in ihm einen Anhänger Müntzers und betrieb seine Absetzung und Ausweisung. Karlstadt amtierte noch bis 18. September 1524 als Pfarrer. Danach wurde er aus Kursachsen ausgewiesen. In der Stadtkirche St. Marien erinnert heute ein Gedenkstein an Karlstadt. Am 24. August 1524 reiste Luther nach Orlamünde, um die Gemeinde wegen ihrer Bilderstürmerei in der Raststätte am Markt zur Rechenschaft zu ziehen. Die Einwohner aber standen fest hinter ihrem Pfarrer und verteidigten ihn bis zum Äußersten gegen die Vorwürfe Luthers, der sein Streitgespräch ohne Erfolg abbrechen musste. Der ansonsten wortgewaltige Reformator war in Not geraten: "...fahr hin in tausend Teufels Namen, dass du den Hals brächest, ehe Du zur Stadt hinaus kömmst", sollen die aufgebrachten Orlamünder ihm beim eiligen Davonfahren als "Segen" mitgegeben haben.  Das auf historischen Kellern stehende Doppelhaus der Raststätte am Markt ist ein Bau aus nachreformatorischer Zeit. Eine dort angebrachte Tafel zeugt vom Streitgespräch zwischen Martin Luther und den Orlamündern.
  • Aufstieg: 238 hm

  • Abstieg: 351 hm

  • Länge der Tour: 16,6 km

  • Höchster Punkt: 511 m

  • Differenz: 276 hm

  • Niedrigster Punkt: 235 m

Schwierigkeit

leicht

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Großkochberg erreichen Sie aus Richtung Rudolstadt mit der Kom-Buslinie 112 (FAHRPLAN). Orlamünde ist an das Regio-Netz der Deutschen Bahn angebunden.

Anreise private Verkehrsmittel

Nutzen Sie bitte die vorhandenen Parkmöglichkeiten am Schloss.

Von de A4 kommend Abfahrt 51 (Magdala). Weiter auf der L1060 Richtung Süden nach Blankenhain. Dann nach links auf die B85 abbiegen Richtung Teichel. Hinter dem Ortsausagng links abbiegen auf die L2391 Richtung Grpßkochberg.

Navigation starten:

Lutherweg: Etappe 31 - Von Großkochberg nach Orlamünde.gpx
Lutherweg: Etappe 31 - Von Großkochberg nach Orlamünde.gpx

Hier befindet sich auch

Schloss Kochberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Liebhabertheater Schloss Kochberg

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Schlosspark Kochberg

Im Schloßhof, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,1 km entfernt

Mitfahrbank

07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,1 km entfernt

Schloss Kochberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,1 km entfernt

Liebhabertheater Schloss Kochberg

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 1,2 km entfernt

Luisenturm

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

ca. 1,3 km entfernt

Steinturm

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 3,8 km entfernt

Herzschaukel

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 5,7 km entfernt

Kirchhasel

07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Kirchhasel

ca. 6,0 km entfernt

Café "Mit Brot & Seele"

Schloßbezirk 5, 07407 Rudolstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 6,1 km entfernt

Schloss Heidecksburg

Schloßbezirk 1, 07407 Rudolstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 6,2 km entfernt

Tourist-Information Rudolstadt

Markt 8, 07407 Rudolstadt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 6,2 km entfernt

Liebesbriefe

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102