Vom Thünahof nach Spitzberg und zurück durch stille Wälder.
Wir beginnen unsere Wanderung am „Schofig“ zwischen dem 648 m hohen Sommerberg und dem 627 m hohen Schwarzen Berg gelegen. Dieser mundartliche Name des Ortsteils Thünahof erinnert noch an die Stätte des einstigen Schafhofes der Herren von Thüna auf Burg Lauenstein.
Am Hof beginnt der Rundwanderweg. Wir biegen zwischen den Häusern nach links ab und wandern auf einem bequemen Weg auf der Höhe am Wanderheim der OG Ludwigsstadt vorbei in den Wald. Unterwegs, und auch noch im Wald bieten sich herrliche Ausblicke auf den Pechberg, auf das Geschwende (von schwenden = roden) auf Ludwigsstadt im Tal der Loquitz und die schöne weiträumige Landschaft.
Eben geht es auf einem weichen Weg an alten Eisenerzschächten vorbei weiter, bis wir an einer Linkskurve den Einschnitt des Schlossgrabens queren. Oberhalb dieser Stelle soll sich die Örtlichkeit des „alten Schlosses“ befunden haben. Nach der Sage wollte König Konrad I. auf dem Schwarzen Berg eine Grenzfeste erbauen. Aber was immer tagsüber errichtet wurde, zerstörte der Teufel in der Nacht. Auf den Rat eines Einsiedlers, schnitt der König seinen Mantel in Streifen, verknüpfte sie und legte sie an anderer günstiger Stelle zu einem Bannkreis. Im Innern entstand die „Mantel“-Burg ohne jegliche Störung.
Bald biegen wir nach rechts ab auf eine Forststraße. Ihr folgen wir nur wenige Meter aufwärts, um auf einem Steig links aufwärts zu wandern. Auf einem neu geschobenen Weg erreichen wir bald wieder einen schönen, weichen Waldweg, der uns zu den drei Anwesen des idyllisch gelegen Weiler Spitzberg (zwischen dem 595 m hohen Spitzberg und dem 627 m hohen Schwarzen Berg führt, jenem Ort, wo König Konrad I. der Sage nach die bereits erwähnte Grenzfeste bauen wollte. Kurz vorher sehen wir die Silhouette des Spitzberges.
Wer den Wanderweg abkürzen will, kann nun einem Weg nach rechts zum Wald und zurück nach Thünahof folgen.
Am Weiler Spitzberg, 150 m nach dem letzten Haus, biegen wir nach rechts auf den Forstweg ab und wandern auf einem Forstweg beständig durch ein weites Waldgebiet abwärts. Wenn sich an einer Liege ein Blick auf die Fischbachmühle und das Loqitztal mit der B 85 und der Eisenbahntrasse öffnet, biegen wir scharf nach rechts ab und laufen weiter bergab, bis wir das Tal des von Steinbach an der Haide kommenden Fischbachs erreicht haben. Während der Weg nach links im Tal weiter in Richtung Fischbachmühle und Falkenstein führt, laufen wir nach rechts ungefähr einen halben Kilometer den urwüchsigen engen Fischbachgrund und im „Vogelloch“ (alter Eisenerzbergbau) leicht bergan bis sich der Weg gabelt.
Wir wählen den Weg nach rechts (links nach Steinbach/Haide) und laufen den Zeller Steig (er verläuft auf kürzester Strecke von Probstzella nach Thünahof/Ludwigsstadt) lange durch wechselnde Waldabteilungen aufwärts. In der Vorkriegszeit waren Probstzella und Lehesten noch durch eine Eisenbahn-Nebenstrecke über Ludwigsstadt verbunden.
Das letzte Stück Weges zur Höhe erreichen wir an der tief eingeschnittenen „Arschkerbe“ entlang und dann über eine Wiese. Unterwegs freuen wir uns über den schönen Blick auf den Lerchenberg, das Steinbachtal, die Steinbacher Höhe und den Standort der vormaligen „Kiefernen Ficht“.
Jetzt ist es nicht mehr weit – mit dem Blick auf die waldfreie Heide („Schofigs Kuppe“) – bis wir wieder am Thünahof angekommen sind.
Aufstieg: 247 hm
Abstieg: 272 hm
Länge der Tour: 6,5 km
Höchster Punkt: 591 m
Differenz: 196 hm
Niedrigster Punkt: 395 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Familientauglichkeit
Offen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,5 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
Das Jugend- und Wanderheim an der Bächleinsleite bei Thünahof liegt in einem gut markierten Wandergebiet mit herrlichem Blick auf die Stadt Ludwigsstadt, Lauenhain und die Rennsteighöhen.
GruppenunterkunftBerg-/SkihütteSelbstversorgerhütteJugendherberge

ca. 1,0 km entfernt
Lauensteiner Str. 28, 96337 Ludwigsstadt
Wohnmobilstellplatz Schützenplatz, Ludwigsstadt, Frankenwald.

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,1 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!

ca. 1,1 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Unsere FeWo „Haus am Sommerberg“ liegt in der Fränkisch/ Thüringischen Rennsteigregion, mitten im Schiefergebirge.
FȚȚȚ

ca. 1,2 km entfernt
Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.

ca. 1,3 km entfernt
Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung

ca. 1,6 km entfernt
Waldleite 11, 96337 Ludwigsstadt
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm

ca. 1,7 km entfernt
Kehlbacher Straße 16, 96337 Ludwigsstadt
Familiengeführtes Haus mit Pension und Übernachtungen.

ca. 2,2 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.

ca. 2,3 km entfernt
Steinbach an der Haide 46, 96337 Ludwigsstadt
Auf unserem Hof mit Pferdepension finden Sie unsere liebevoll eingerichtete Ferienwohnung.

ca. 2,5 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.

ca. 2,6 km entfernt
Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,8 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Trekkingplatz Thüringer Warte
Der Trekkingplatz liegt direkt am Grünen Band im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen. Er befindet sich ganz in der Nähe des Aussichtsturms Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Nicht weit entfernt verlaufen das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, der Themenweg Glasmacher-Weg und der Hauptwanderweg Burgenweg.

ca. 4,4 km entfernt

ca. 6,0 km entfernt
Frankenwaldstraße 7, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich willkommen in unserer neu renovierten Ferienwohnung direkt am Rennsteig.Sie finden uns zentral, aber ruhig gelegen im staatlich anerkannten Erholungsort Steinbacham Wald im Naturpark Frankenwald. Direkt vom Haus weg können Sie Wanderungen, Biketouren und andere Ausflüge in die Region beginnen.

ca. 6,1 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,1 km entfernt
Thünahof, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,5 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,5 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,5 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
Am Wanderheim Ludwigsstadt wird gefeiert.
So., 07.09.2025

ca. 0,8 km entfernt
ca. 0,9 km entfernt
Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 13:00 - 17:00 |
Mittwoch | 13:00 - 17:00 |
Donnerstag | 13:00 - 17:00 |
Freitag | 13:00 - 17:00 |
Samstag | 13:00 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt
Ludwigsstadt war eines der Zentren der Tafelfabrikation in Deutschland. Das Schiefermuseum Ludwigsstadt ist ein Museum zum Anfassen!

ca. 0,9 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt
Ludwigsstadt
Ausgehend vom Schiefermuseum Ludwigsstadt erläutert der Geopfad die Erdgeschichte rund um den Eisenberg nordwestlich von Ludwigsstadt.
3:05 h356 hm356 hm9,1 kmleicht
ca. 0,9 km entfernt
Lauensteiner Straße, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,9 km entfernt
Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,9 km entfernt
Lauensteiner Straße 1, 96337 Ludwigsstadt
... nicht fränkisch, nicht bayerisch - Ludwigsstadt eben (446 m ü. NN).
Erholungsort3430 Einwohner
ca. 0,9 km entfernt
Lauensteiner Straße 1, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 13:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 17:00 |
Samstag | 13:00 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
Montag geschlossen
Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt
Tourist-Information der Fränkischen Rennsteigregion, im Schiefermuseum Ludwigsstadt.
ca. 0,9 km entfernt
Loquitzweg 1, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,9 km entfernt
Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Töpen
Ein kurzer und abwechslungsreicher Rundweg durch das Auenthal bei Joditz.
2:05 h172 hm172 hm6,7 kmleicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Kronach
An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
1:45 h140 hm140 hm5,4 kmsehr leicht



Pressig
Der Eilaberg mit seinem Eilazwerg sind auf dieser kurzen Wanderung unser Ziel.
1:02 h107 hm107 hm4,2 kmsehr leicht

Nordhalben
Von Nordhalben zur ehemaligen Fichteramühle im Naturschutzgebiet Nordhalbener Ködel.
1:45 h221 hm251 hm6,8 kmleicht

Kronach
Alte Flurnamen deuten noch heute auf einstige Nutzungen hin. Am Fischbacher Weinberg-Weg lassen sich frühere Zeiten erahnen.
2:15 h185 hm185 hm7,2 kmleicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht




Stadtsteinach
Ein kurzer Rundweg der es in sich hat: Geologie, Aussichten und Geschichte mittem im Naturschutzgebiet des Steinachtals.
0:50 h159 hm168 hm3,2 kmleicht




Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Teuschnitz
Im Förtschendorfer Steinbruch wird seit langer Zeit Grauwacke abgebaut. Das Gestein gab dem Wanderweg seinen Namen.
2:45 h325 hm313 hm10,9 kmleicht



Marktleugast
Perfekt um sich nach dem Essen die Beine zu vertreten ist der Hermeser Weg. Er beginnt und endet am Landgasthaus Haueis in Hermes.
1:35 h114 hm114 hm5,1 kmsehr leicht

Töpen
Joditz liegt im Saaletal. Die umliegenden Höhen laden ein zu weiten Ausblicken über das Tal und die umliegenden Höhen.
2:30 h189 hm124 hm10,2 kmleicht