Im Förtschendorfer Steinbruch wird seit langer Zeit Grauwacke abgebaut. Das Gestein gab dem Wanderweg seinen Namen.
Unser Weg führt jenseits der Ortschaft in südliche Richtung.
Wir können auf der Hauptstraße (B 85) in Förtschendorf abwärts bis zum Dorfende, dort nach links abbiegen und durch eine niedrige Eisenbahn-Unterführung zu einem Feldweg laufen. Wir lernen dabei besser das langgestreckte, 553 m über NN liegende Kirchdorf kennen, das im engen Tal der Haßlach, an der B 85 und an der Bahnlinie München-Berlin liegt. Der Ortsteil der Marktgemeinde Pressig wird eingerahmt von steil aufsteigenden, bewaldeten Bergen und bietet gute Möglichkeiten zum Erwandern der Umgebung.
Der Wanderweg aber beginnt am Pavillon mit den historischen Gerätschaften an der Eisenbahnunterführung nahe des Bahnhofes. Wir gehen über die Staatsstraße und laufen am Ortsrand, parallel zur Durchgangsstraße (B 85) und dem Bahngleis bis zum Ortsende. Auf dem Feldweg, auf den wir auch stoßen, wenn wir den Weg durch den Ort gewählt haben, wandern wir diesen aufwärts und am Waldrand nach rechts in den Wald. Wir freuen uns über die Ausblicke auf den Ortsrand von Förtschendorf, auf die Windräder von Hirschfeld und die bewaldeten Talhänge.
Auf einem angenehmen Waldweg erreichen wir beständig bergan wandernd die Höhe des Hohenberges. Unterwegs freuen wir uns über den Blick auf die nahen und fernen, auch thüringische Waldgebiete. Wenn wir die Fluren auf der Hochfläche erreicht haben, müssen wir uns entscheiden.
Wir können die Runde beschließen, wenn wir uns nach links wenden und am Waldrand entlang wandern. Wir können aber auch der Markierung über den Pfaffenberg bis nach Marienroth wandern.
Zum Abstecher:
Dieser kurzweilige Abstecher (1,5 km einfach) ist sehr zu empfehlen. Wir laufen nach rechts ab Waldrand entlang, folgen dem grasigen Weg auch, wenn er am Rande einer Wiese und am Waldrand leicht abwärts zum Wald führt. Wir folgen dem Waldweg ein kurzes Stück und wandern dann auf einem naturbelassenen Weg im Wald beständig aufwärts, bis wir die Höhe des 616 m hohen Pfaffenberges mit dem Sendemast erreicht haben. Die herrliche Weitsicht allein ist schon den Abstecher wert!
Wir folgen dem Fahrweg nach rechts abwärts und erreichen bei den fünf Linden mit dem Kreuz (es erinnert an einen Unglücksfall) den Ortsanfang von Marienroth. Man vermutet, dass es sich bei dem nach der Muttergottes benannten Ansiedlung um eine Gründung des Klosters Langheim handelt.
Das Wappen erklärt die Geschichte der Ansiedlung. Die drei Lilien gelten als Symbol für Maria, die Farben Gold und Blau stehen für das Kloster Langheim. Das Georgskreuz meint den hl. Georg Kirschenpatron, die zwei Dreschflegel den landwirtschaftlichen Charakter. Durch Langheimer Mönche entstand bald eine hölzerne Kapelle, später (1758-1760) die dem hl. Georg geweihte Barockkirche.
Nach der Rodung der „Sommerleithe“ gaben sie ihrer Siedlung den Namen „Sommerrodt“ oder „Sümmarodt“. Bei diesen Rodungsarbeiten stießen sie auf ein wundertätiges Marienbildnis. Sie trugen es heim, säuberten es und ließen es für das Gotteshaus weihen. Fortan nannten sie ihre Siedlung Marienroth.
Am einfachsten ist es auf der gleichen Wanderroute den Abstecher zurückzulaufen. Wir können aber auch vom Pfaffenberg aus dem Burgenweg folgen. Wir wandern dann den Fahrweg weiter zur Straße, der wir kurz folgen, um dann nach links abzubiegen. Schon nach 50 Metern stoßen wir wieder auf den uns schon bekannten Weg, der uns zurück zum Beginn des Abstechers bringt.
Die Wanderroute unseres Grauwacken-Weges führt uns nun am Waldrand entlang, dann im Wald durch lichte Baumbestände bis zu einer großen Wiese. Am Waldeck biegen wir nach rechts ab und gehen auf dem Fahrweg am Waldrand entlang bis kurz vor die Straße.
Noch vor der Straße verlassen wir den Burgenweg, wenden uns nach links und kommen am Rande der gleichen Wiese zum Wald. Parallel zur Straße, durch wechselnde Waldbestände erreichen wir wieder die Straße nahe der Kapelle an der Gabelung der Straße von Förtschendorf nach Teuschnitz und nach Förtschendorf.
Die schon von seinem Vater versprochene Kapelle mit dem grauschwarzen Bruchsteinmauerwerk wurde 1914 von Johann Martin aus Wickendorf errichtet. Der Grund: „Pech in der Landwirtschaft“. Nachdem die erste Marienfigur auf dem Altartisch beschädigt, die zweite gestohlen worden war, stifteten die Ordensschwestern des Kindergartens die dritte Muttergottesfigur. Der Brauch, dass hier von den Wickendorfern Maiandachten gehalten wurden ist erloschen, seit im Ort die Kuratiekirche St. Maria (1937) gebaut wurde.
Nach kurzem Verweilen an der Kapelle könnten wir schon jetzt nach links abbiegen und die alte Förtschendorfer Straße das enge, urwüchsige Waldtal zurück nach Förtschendorf gehen.
Wir aber laufen vorsichtig der Straße (Vorsicht!) etwa 200 m nach rechts in Richtung Teuschnitz und biegen dann wieder nach links ab und kommen auf einem Weg durch einen Jungwald wieder ins Freie und gleich auch zum Platz der Modellflieger vorbei. Wir folgen dem Feldweg mit immer weiter werdenden Ausblicken zur Kreuzung auf der Anhöhe.
Wir wählen den Fahrweg nach links, der uns bald zu einem Bildstock führt. Das auf einem Sandsteinsockel stehende gusseiserne Kreuz stammt aus dem 19. Jahrhundert und gehört der Erbengemeinschaft Trebes. Es erinnert an düstere Kapitel unserer deutschen Geschichte. Wenn junge Männer mit dem Einberufungsbefehl oder nach einem Fronturlaub wieder zum Bahnhof nach Förtschendorf unterwegs waren, wurden sie von nahen Verwandten bis hierher begleitet. Mit einem letzten Blick auf ihren Heimatort verabschiedeten sie sich dann, viele von ihnen wohl auch zum letzten Mal. Das Kreuz erinnert auch an den Abschied der Auswanderer nach Amerika.
Wir laufen auf dem Fahrweg weiter leicht fallend. dabei erschließt sich uns die Aussicht auf die drei Windräder und die ersten Häuser von Hirschfeld und die bewaldeten Höhen des westlichen Frankenwaldes.
Bei guter Fernsicht ist im Süden der Staffelberg zu erkennen.
Wir biegen durch ein kurzes Waldstück nach rechts ab und laufen auf dem angenehmen Weg geradeaus am Waldrand etwa 200 Meter weiter zum Wald. Eine Schranke verwehrt den Zugang zum Steinbruch, dessen Grauwackengestein unserem Rundweg den Namen gab. Wenn wir unterwegs den Blick nach rechts unten zum Waldrand richteten, sehen wir ein Holzkreuz aus dem 19. Jahrhundert an einer Fichte, das sog. „Hirschfelder Kreuz“.
Wir gehen an der Schranke vorbei abwärts, halten uns nach rechts und kommen am Waldrand auf einen angenehmen Weg, auf dem wir am Waldrand abwärts zu den ersten Häusern von Förtschendorf und weiter abwärts in die Bahnhofsstraße kommen. Nun ist es nicht mehr weit zu unserem Ausgangspunkt am Pavillon nahe der Eisenbahn-Unterführung.
Aufstieg: 325 hm
Abstieg: 313 hm
Länge der Tour: 10,9 km
Höchster Punkt: 633 m
Differenz: 192 hm
Niedrigster Punkt: 441 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Familientauglichkeit
Offen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
Frankenwaldstraße 9, 96332 Pressig
Kleine Gasthaus-Pension mit familiärer Atmosphäre am Rande des malerischen Dörfchens Förtschendorf, direkt am Wald.

ca. 2,1 km entfernt
Lange Str. 33, 96358 Teuschnitz
Ferienwohnung für bis zu 4 Personen im Herzen der Stadt Teuschnitz gelegen.

ca. 2,1 km entfernt
Hauptstr. 25, 96358 Teuschnitz
Modernes Haus mit guter Küche und gemütlichen Zimmern in der Arnikastadt Teuschnitz.

ca. 2,2 km entfernt
Marienstr. 39, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich Willkommen in Hirschfeld, im Dorf mit Herz für Jung und Alt, ausgezeichnet im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".

ca. 2,2 km entfernt
Hauptstraße 39, 96358 Teuschnitz
Ferienwohnung für max. 4 Personen in Teuschnitz.

ca. 2,2 km entfernt
Marienstr. 35, 96361 Steinbach am Wald
Die 2017 neu renovierte Ferienwohnung liegt im schönen Angerdorf Hirschfeld in der Gemeinde Steinbach am Wald im Frankenwald.

ca. 2,3 km entfernt
Reichenbacher Straße 19, 96358 Teuschnitz
Ferienwohnung (ca. 60 m²) für 3 Personen

ca. 2,3 km entfernt
Förtschendorfer Str. 9, 96358 Teuschnitz
Großzügige Ferienwohnung für 2-3 Personen mit ca. 100 m² in ruhiger Lage in der Kräuterstadt Teuschnitz.

ca. 2,4 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt
Reichenbacher Str. 43, 96358 Teuschnitz
Das stilvoll eingerichtete Haus, wird erst seit kurzem als Ferienhaus geführt. Es bietet Platz für 4-6 Personen.

ca. 2,5 km entfernt
Frankenwaldstr. 13, 96358 Teuschnitz
Ferienwohnung in ruhiger Lage in der Kräuterstadt Teuschnitz, 5 Minuten vom Stadtzentrum entfernt.

ca. 2,6 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt
Dr.-Karl-Braun-Str. 1, 96358 Teuschnitz
Modernes Jugendbildungshaus am Knock in Teuschnitz. Ideal für Gruppen, Seminare und Schulklassen.

ca. 2,6 km entfernt
Dr.-Karl-Braun-Str. 1, 96358 Teuschnitz
Wohnmobilstellplatz beim Jugendbildungshaus Am Knock
ca. 2,6 km entfernt
Dr. Karl-Braun-Str. 1, 96358 Teuschnitz
Zeltplatz beim Jugendbildungshaus Am Knock

ca. 3,7 km entfernt
Badstraße, 96332 Pressig
Im Landleitenbachtal nördlich von Rothenkirchen befindet sich unser wunderschöner Jugendzeltplatz. Vorwiegend in den Sommermonaten nutzen Jugendgruppen den Bereich in freier Natur. Der Zeltplatz liegt im Gemeindeteil Rothenkirchen ca. 50 m vom Naturbad und ca. 100 m von den ersten Häusern sowie ca. 1000 m vom Ortszentrum und ca. 2000 m von einem Einkaufsmarkt entfernt.

ca. 3,7 km entfernt
Badstraße 69, 96332 Pressig
Wohnmobilplatz im Naherholungsgebiet Landleitenbachtal

ca. 3,8 km entfernt
Sonnenleite 7, 96361 Steinbach am Wald
Modern eingerichtete FeWo (70 m²) im OT Windheim mit separatem Eingang und überdachtem Balkon für bis zu 5 Personen.

ca. 3,9 km entfernt
Badstraße 69, 96332 Pressig
Wer in die Jurte eintritt, ist sogleich verzaubert vom einzigartigen Raumgefühl dieser komplett runden Behausung. Anders, als in den von den uns gewohnten eckigen Räumen, kann der Blick hier ungehindert schweifen. Man fühlt sich willkommen, behütet und sofort irgendwie wohl. Es ist mit Worten schwer zu beschreiben, was die Faszination einer Jurte ausmacht - man muss es selbst erleben.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,2 km entfernt
Frankenwaldstraße 9, 96332 Pressig

ca. 2,0 km entfernt
Teuschnitz
In der Arnikastadt Teuschnitz beginnt diese leichte Runde nach Marienroth. Der Wanderer wird mit der grandiosen Aussicht vom Pfaffenberg belohnt.
3:20 h288 hm291 hm13,0 kmleicht
ca. 2,1 km entfernt
Mittlere Straße 9, 96358 Teuschnitz
ca. 2,2 km entfernt
Marienstr. 39, 96361 Steinbach am Wald

ca. 2,2 km entfernt
Teuschnitz
Winterwandern in Teuschnitz - geräumter Winterwanderweg!
0:20 h5 hm27 hm1,0 kmsehr leicht
ca. 2,2 km entfernt
Hauptstraße 38, 96358 Teuschnitz
ca. 2,2 km entfernt
Hauptstraße 38, 96358 Teuschnitz
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Töpen
Ein kurzer und abwechslungsreicher Rundweg durch das Auenthal bei Joditz.
2:05 h172 hm172 hm6,7 kmleicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Kronach
An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
1:45 h140 hm140 hm5,4 kmsehr leicht



Pressig
Der Eilaberg mit seinem Eilazwerg sind auf dieser kurzen Wanderung unser Ziel.
1:02 h107 hm107 hm4,2 kmsehr leicht

Nordhalben
Von Nordhalben zur ehemaligen Fichteramühle im Naturschutzgebiet Nordhalbener Ködel.
1:45 h221 hm251 hm6,8 kmleicht

Kronach
Alte Flurnamen deuten noch heute auf einstige Nutzungen hin. Am Fischbacher Weinberg-Weg lassen sich frühere Zeiten erahnen.
2:15 h185 hm185 hm7,2 kmleicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht




Stadtsteinach
Ein kurzer Rundweg der es in sich hat: Geologie, Aussichten und Geschichte mittem im Naturschutzgebiet des Steinachtals.
0:50 h159 hm168 hm3,2 kmleicht




Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht



Marktleugast
Perfekt um sich nach dem Essen die Beine zu vertreten ist der Hermeser Weg. Er beginnt und endet am Landgasthaus Haueis in Hermes.
1:35 h114 hm114 hm5,1 kmsehr leicht

Töpen
Joditz liegt im Saaletal. Die umliegenden Höhen laden ein zu weiten Ausblicken über das Tal und die umliegenden Höhen.
2:30 h189 hm124 hm10,2 kmleicht

Teuschnitz
Eine Wanderung in das stille, renaturierte Kremnitztal mit seiner Kremnitzkapelle und der Finkenmühle im Dornröschenschlaf.
2:20 h219 hm243 hm9,5 kmleicht