Skip to main content

Trekking mit Schanzenbindern und Prinzregenten

6:00 h839 hm680 hm22,3 kmschwer

Geroldsgrün

>

Vom Trekkingplatz FRANKENWALD "Rehwiese" (Geroldsgrün) zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Döbraberg" (Schwarzenbach a.Wald) - lang.

Diese Tour ist nicht extra markiert, sondern verläuft überwiegend auf bereits bestehenden markierten Wanderwegen des Frankenwaldvereins.

Wir starten unsere Wanderung am Trekkingplatz FRANKENWALD Rehwiese und folgen dem Europäischen Fernwanderweg 3 + 6 (blaues X auf weißem Grund) nach links durch den Lamitzwald hinunter ins Lamitztal. Auf dem Talweg verlassen wir den Europäischen Fernwanderweg und wenden uns nach rechts, kurz vor dem Floßteich biegen wir links ab und folgen ab jetzt dem Schanzenbinderweg (blaue Diagonale auf weißem Grund) bergauf durch den Wald. Oberhalb der Mittleren Schnaid kommen wir wieder aus dem Wald heraus und haben am Schwamma einen schönen Blick über die Schnaid und das Thiemitztal. Immer auf dem Schanzenbinderweg bleibend laufen wir hinunter in den Ort und biegen dann mit der Straße links ab. Wir erreichen die Hintere Schnaid, durchqueren die Ortschaft und laufen erst zwischen Wiesen, dann im Wald bergab ins Thiemitztal. Wenn wir die Ortsverbindungsstraße zwischen der Lorchenmühle und Schnaid erreichen, laufen wir auf dieser links bergab zur Lorchenmühle. Der Waldgasthof Lorchenmühle bietet sich für eine erste Einkehr an (nur sonntags geöffnet).

Frisch gestärkt überqueren wir die Kreisstraße KC 2 und wandern weiter auf dem Schanzenbinderweg an den Teichen vorbei im Wald bergauf. Auf der Höhe erreichen wir Gemeinreuth, laufen durch den Ort und kommen biegen am Waldrand links ab. Kurz darauf erreichen wir die Kreisstraße HO, folgen ihr ein kurzes Stück nach links und biegen dann nach rechts ab. An der gleich darauf folgenden Kreuzung laufen wir geradeaus und bleiben weiter auf dem Schanzenbinderweg. Östlich von Sängerwald kommen wir im Wald an zwei Teichen vorbei, wandern weiter durch den Wald, kommen kurz an den Waldrand, durchqueren noch ein Waldstück und erreichen dann zwischen Wiesen und Feldern hindurch Gottsmanngrün. Im Gasthaus Zegasttal können wir eine Rast einlegen und uns erfrischen.

Gut gestärkt laufen wir mit dem Schanzenbinderweg die Ortsstraße bergab, unterqueren die B 173 und laufen im Wald am Hang entlang bergauf. Vor der Ortschaft Schönbrunn kommen wir ins Freie. In Schönbrunn biegen wir an der Straße links ab und folgen dieser ein Stück, bis wir an der Keuzung die Straße queren und auf einem Waldweg nach Schwarzenstein laufen. Im Ort biegen wir mit dem Panoramaweg DÖ 37 rechts ab und wandern zum Schloßberg. Ein Abstecher zum Aussichtspunkt mit dem Schwamma bietet sich hier an, von dort hat man einen schönen Blick ins Rodachtal.

Der Panoramaweg aber biegt am Schloßberg rechts ab und kurz darauf scharf links. Es geht hinunter ins Tal zur Staatstraße St 2211 und nach rechts auf dieser entlang in die Rauschenhammermühle. Hier befindet sich eines der ältesten Sägewerke des Frankenwaldes, das allerdings bei einem Großbrand im Jahr 2015 fast völlig zerstört wurde und seitdem Stück für Stück wieder aufgebaut wird. 

Wir biegen an der Rauschenhammermühle nach links ab und verlassen die Straße, gleich darauf biegen wir nach den Gebäuden wieder nach links ab und folgen dem Panoramaweg DÖ 37 gemeinsam mit dem Frankenweg und dem Flößerweg der Talstraße. Immer an der Wilden Rodach entlang laufen wir im Talgrund bis zum Floßteich an der Bischofsmühle. Vom Floßteich aus können wir einen Abstecher in die Bischofsmühle machen und uns bei einer Einkehr stärken. 

Vom Floßteich an folgen wir ab jetzt dem Prinz-Luitpold-Turm HRW 4 um den Floßteich und das enge Seitental hinauf. Wir überqueren das Bachbett und steigen die 166 Stufen hinauf zur ehemaligen Burg Radeck auf der Hochfläche des Ortes Rodeck. Ab hier folgen wir der Straße bergauf bis in den Ort Rodeck hinein. In der Ortsmitte biegen wir rechts ab und laufen zwischen Feldern und Wiesen hindurch zum Waldrand. Hier biegen wir links ab und laufen ein Stück am Waldrand entlang, bis wir nach rechts in den Wald abbiegen. Hier treffen wir auf den FrankenwaldSteig, mit dem wir auf schmalen, naturbelassenen Pfaden nach Döbra wandern. Unterwegs kommen wir am Lerchenhügel an einer überdachten Sitzgruppe mit Blick ins Fichtelgebirge und kurz darauf am Sportplatz von Döbra an der Schutzhütte des Frankenwaldvereins mit Blick über das Hofer Land bis zum Erzgebirge vorbei.

Nachdem wir den Parkplatz jenseits der Straße bei Döbra überquert haben, liegt der Döbraberg vor uns. Diesen erreichen wir, indem wir auf dem Prinz-Luitpold-Weg erst dem Schotterweg folgen und später einem schmalen Pfad. Oberhalb der Bergwachthütte erreichen wir die ehemalige Skipiste und den Trekkingplatz FRANKENWALD Döbraberg.

Auf dem 795 m hohen Gipfel des Döbrabergs erwartet uns der Prinz-Luitpold-Turm, ein Aussichtsturm des Frankenwaldvereins, der mit seinen 18 m Höhe nahezu einen Rundumblick über den Frankenwald bietet. Sitzgruppen und Bänke laden zum Verweilen ein.

-----------------------------------------------------------

Wenn wir vom Trekkingplatz Döbraberg zur Rehwiese laufen wollen, sieht der Weg wie folgt aus:

Direkt oberhalb des Trekkingplatzes Döbraberg führt ein schmaler Pfad rechts auf dem Prinz-Luitpold-Weg in den Wald. Dieser mündet dann auf einem Schotterweg, der bis zum Parkplatz beim Sportheim Döbra führt. Wir queren die Straße auf den zweiten Parkplatz und wandern auf dem FrankenwaldSteig vorbei an einer Schutzhütte des Frankenwaldvedreins. Weiter auf Waldpfaden geht es zum Lerchenhügel mit tollem Ausblick. Beim Verlassen des Waldes folgen wir nun dem Prinz-Luitpold-Turm HRW 4 geradeaus weiter Richtung Rodeck. Durch den Ort geht es weiter zur ehemaligen Burg Radeck (Abstecher möglich), ehe wir 166 Stufen hinabsteigen müssen. NAch einem kurzen Stück bergab, kann man links Richtung Bischofsmühle zu einer Einkehr abbiegen (ca. 250m) oder dem Weg rechts entlang des ehemaligen Floßteichs folgen. Am Ende des Teiches gelangen wir auf einen breiten Fahrweg und wandern rechts das Rodachtal hinunter auf dem Panoramaweg DÖ 37. Wir kommen vorbei am Mountainbikezentrum Döbraberg und folgen dem Weg weiter bis zur Rauschenhammermühle (großes Sägewerk).

Dort kurz zur Straße und rechts wenige Meter der Straße entlang, bis der Panoramaweg steil nach links hoch Richtung Schwarzenstein zum Schlossberg führt. Ein Abstecher zum Aussichtspunkt mit dem Schwamma bietet sich hier an, von dort hat man einen schönen Blick ins Rodachtal. Im Ort folgen wir nun links dem Schanzenbinderweg ortsauswärts auf dem Schönbrunnerweg zum gleichnamigen Ort. Dort folgen wir rechts dem Weg in den Wald, der leicht bergab am Hang entlang führt. Schließlich unter(!)queren wir die B 173 und laufen wieder bergan in Gottsmannsgrün. Im dortigen Gasthaus Zegasttal können wir eine Rast einlegen und uns erfrischen.

Wir folgen nun dem Schanzenbinderweg zwischen Wiesen und Feldern hindurch zu einem Waldstück. Wandern am Waldrand entlang und im Wald kommen wir östlich vom Sängerwald an zwei Teichen vorbei. An der Kreuzung laufen wir geradeaus und treffen auf die Kreisstraße, dieser folgen wir kurz nach links und biegen dann wieder rechts auf dem Schanzenbinder ab und kommen alsbald nach Gemeinreuth. Danach führt der Weg talabwärts erneut an Teichen vorbei in Thiemitztal bis zur Lorchenmühle, die wir nach der Querung der Kreisstraße KC2 erreichen. Dort können wir uns bei einer Rast für den Rest der Strecke stärken (Restaurant nur sonntags geöffnet).

Weiter mit dem Schanzenbinderweg geht es ein kurzes Stück auf der Ortsverbindungsstraße Richtung Schnaid, ehe wir wieder rechts in den Waldweg abbiegen. Steil berauf geht es zur Hinteren Schaid, durchqueren diese und kommen zur Mitteren Schnaid und haben dort am Schwamma einen schönen Ausblick. Erneut führt der Weg bergab weiter hinunter, bis wir wieder an einen Floßteich treffen. Dort verlassen wir den Schanzenbinderweg und folgen dem Europäischen Fernwanderweg 3 + 6 (Blaues X auf weißem Grund) nach rechts. Ein letztes Mal müssen wir einen Anstieg durch den Lamitzwald meistern bis wir zur Ortsverbindungsatraße Geroldsgrün - Wolfersgrün kommen. Diese queren wir direkt und haben nur noch wenige hundert Meter zur idylischen Waldlichtung "Rehwiese", wo unser Trekkingplatz liegt.

Tipps und weitere Informationen

Lorchenmühle (Einkehrmöglichkeit)

Bischofsmühle (Einkehrmöglichkeit)

Döbraberg mit Prinz-Luitpold-Turm

  • Aufstieg: 839 hm

  • Abstieg: 680 hm

  • Länge der Tour: 22,3 km

  • Höchster Punkt: 785 m

  • Differenz: 352 hm

  • Niedrigster Punkt: 433 m

Schwierigkeit

schwer

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Gesperrt

Trekkingplatztour

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 3,1 km entfernt

Gasthof zum goldenen Hirschen

Burgsteinstraße 12, 95179 Geroldsgrün

Gasthof

GasthofRestaurant

ca. 6,0 km entfernt

Gasthof Zegasttal

Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach am Wald

Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.

GasthofPensionRestaurant

ca. 6,3 km entfernt

Stadtbäckerei Schaller

Am Alten Gericht 1, 95131 Schwarzenbach am Wald

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 6,3 km entfernt

Restaurant Delphi

Nordstraße 17, 95131 Schwarzenbach am Wald

Griechisches Restaurant

Restaurant

ca. 6,4 km entfernt

Ristorante Pizzeria "Bella Ciao"

Kirchstr. 2, 95131 Schwarzenbach am Wald

Pizzeria

Restaurant

ca. 6,5 km entfernt

Gasthof Rodachtal

Zum Rodachtal 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.

GasthofPensionRestaurant

ca. 6,8 km entfernt

Bergwiesenhütte

Itenstraße 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Bergwiesenhütte direkt am Döbraberg gelegen mit tollem Biergarten und schöner Aussicht

BiergartenGastroBerg-/Skihütte

ca. 7,2 km entfernt

Kaminstube Bad Steben

Hemplastraße 1a, 95138 Bad Steben

Kaminstube in Bad Steben - die KultkneipeLeckeres Essen, Events, Musik und mehr warten in gemütlicher Atmosphäre auf Dich. Zentral gelegen ist die Kaminstube ein toller Stopp um sich zu stärken oder einen tollen Abend zu verbringen. 

Bar oder PubVeranstaltungsort/-zentrumGastro

ca. 7,5 km entfernt

Ristorante & Pizzeria "La Piazetta"

Geroldsgrüner Straße 10, 95138 Bad Steben

Pizzeria

Restaurant

ca. 7,5 km entfernt

ca. 7,7 km entfernt

Bio-Café/Wanderparadies

Badstraße 5, 95138 Bad Steben

Fit und gesund genießen in Bad Stebenfrisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte, gesunde Kaltgetränke, frischen Obstsalat.Kaffeespezialitäten, leckere Bio-Snacks, täglich frische Bio-Speisen und hausgebackene Obstkuchen. Bio-Wein, Bio-Bier & Bio-Prosecco. 

Café

ca. 7,7 km entfernt

ca. 7,8 km entfernt

Pizzeria da Carmelo

Peuntstraße 1, 95138 Bad Steben

Pizzeria

Restaurant

ca. 7,8 km entfernt

Eiscafé Tropea

Friedrichstr. 14, 95138 Bad Steben

Eiscafé

CaféEisdiele

ca. 7,8 km entfernt

Konditorei Confiserie Reichl

Hauptstr. 16, 95138 Bad Steben

Konditorei Confiserie 

Café

ca. 7,9 km entfernt

Restaurant Akropolis

Reußische Straße 2, 95138 Bad Steben

Restaurant

ca. 7,9 km entfernt

Stadtbäckerei Schaller

Höller Str. 4, 95138 Bad Steben

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 8,0 km entfernt

Danielis Eiscafé

Bahnhofstraße 10, 95138 Bad Steben

Eiscafé

CaféEisdiele

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Trekkingplatz FRANKENWALD Rehwiese

Trekkingplatz Rehwiese

Dieser Trekkingplatz liegt im Osten des Naturparks, in der Nähe von Geroldsgrün im Geroldsgrüner Forst oberhalb des Langenautals. Der Platz liegt auf einer größeren Waldlichtung unweit des Europäischen Fernwanderweges E3 + E6.

Trekkingplatz

ca. 3,1 km entfernt

Ferienwohnung Bei Vogel

Dürrenwaid 31, 95179 Geroldsgrün

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,1 km entfernt

Gasthof zum goldenen Hirschen

Burgsteinstraße 12, 95179 Geroldsgrün

Gasthof

GasthofRestaurant

ca. 3,8 km entfernt

Waldgasthof Lorchenmühle UG

Lorchenmühle 2, 96346 Wallenfels

GästehausPension

ca. 3,9 km entfernt

Auszeit3

Mittlere Schnaid 8, 96346 Wallenfels

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,5 km entfernt

Gaststätte Waldlust

Gemeinreuth 6, 95131 Schwarzenbach am Wald

Wirtshaus

Gasthof

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Gemeinde Geroldsgrün

Trekkingplatz Rehwiese

ca. 0,6 km entfernt

Carsten Sell

Langenauer Straße, 95179 Geroldsgrün

ca. 0,8 km entfernt

Christiane Geipel

Langenau, 95179 Geroldsgrün

ca. 0,8 km entfernt

Touriist-Information Oberes Rodachtal

Langenau, 95179 Geroldsgrün

ca. 2,1 km entfernt

Katrin Franz

Langenautal, 96349 Steinwiesen

ca. 2,1 km entfernt

Tourist-Information Oberes Rodachtal

Langenautal, 96349 Steinwiesen

ca. 2,2 km entfernt

Naturwaldreservat Rainersgrund

ST2707, 96349 Steinwiesen

Buchenwald mit Edellaubbäumen im Frankenwald.

Naturinformation

ca. 2,3 km entfernt

Arnold Gremer

Ortsteil Wolfersgrün 28, 96346 Wallenfels

ca. 2,3 km entfernt

Bauernhof Gremer, Arnold Gremer

Ortsteil Wolfersgrün 28, 96346 Wallenfels

ca. 2,3 km entfernt

Tourist-Information Oberes Rodachtal

Wolfersgrün 28, 96346 Wallenfels

ca. 2,3 km entfernt

Uwe Gremer

Wolfersgrün 28, 96346 Wallenfels

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102