Skip to main content

Eine historische Burg mit Dauerausstellung.

Die auf einem schmalen Dolomitfelsen thronende Burg Zwernitz wurde im Jahr 1156 als Stammsitz der Walpoten erstmals urkundlich erwähnt. Um 1300 wurde sie Amtssitz der Burggrafen von Nürnberg und später der Kulmbacher bzw. Bayreuther Markgrafen. Vom Bergfried, von dem sich ein weiter Blick über den Naturpark Fränkische Schweiz bietet, konnten Rauchsignale über ein System von Beobachtungstürmen (Warten) bis zur Plassenburg in Kulmbach weitergeleitet werden.

Von der spätromanischen Burg haben sich größere Teile erhalten, die man an den typischen Buckelquadern erkennt. In den 1740er Jahren ließ Markgraf Friedrich im Zuge der Anlage des Felsengartens Sanspareil auch die Burg wieder instand setzen. Wenn sich die höfische Jagdgesellschaft in der nahen Schlossanlage um den Morgenländischen Bau aufhielt, sollte die Burg als geschichtsträchtiger »Point de Vue« an die ritterliche Vergangenheit der Hohenzollern erinnern.

In der Burg Zwernitz gibt es eine interessante Dokumentation zur Geschichte der Burg, ihrer Bewohner und des Ortes Sanspareil.

 

Die Dauerausstellung "Markgräfliche Jagd" stellt das höfische Jagdwesen in den beiden Markgrafentümern Ansbach und Bayreuth auf seinem Höhepunkt im 18. Jahrhundert vor. Als zentrales Ereignis höfischer Repräsentation nahm die Jagd auch hier – wie an allen Höfen des Barockzeitalters – eine herausragende Stellung ein. Fast alle Markgrafen aus dem Haus Hohenzollern waren passionierte Jäger.

Unmittelbar unterhalb der Burg Zwernitz liegt der Felsengarten Sanspareil mit seinen bizarren Felsformationen und dem Morgenländischen Bau.

 

Die Burg Zwernitz ist Partner des Fichtelgebirgsvereins.

Hier findet man eine ausführliche Beschreibung zur Barrierefreiheit

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montag09:00 - 18:00
Dienstag09:00 - 18:00
Mittwoch09:00 - 18:00
Donnerstag09:00 - 18:00
Freitag09:00 - 18:00
Samstag09:00 - 18:00
Sonntag09:00 - 18:00

Montags bleibt die Burg geschlossen.
(außer: Ostermontag1. Mai,Pfingstmontag, 3. Oktober)

 

Ab dem 16. Oktober bis März bleibt die Burg geschlossen.

 

Burgführungen finden von 1. Mai bis 15. Oktober jeden Samstag und Sonntag jeweils 14 Uhr statt. Mehr Informationen findet man hier

Ausstattung

{

Sehenswürdigkeit

s

Parkplatz/Stellplatz

KategorieFestpreis
Eintritt Burg Zwernitz3,50 €
Eintritt Burg Zwernitz - ermäßigt

Nähere Informationen zu den ermäßigten Eintrittspreisen sind hier zu finden.

3,00 €
Gesamtkarte "Die Welt der Wilhelmine"

Eintritt für alle Bayreuther Sehenswürdigkeiten

18,00 €
Gesamtkarte "Die Welt der Wilhelmine" - ermäßigt

Eintritt für alle Bayreuther Sehenswürdigkeiten. Informationen zu den Ermäßigungen findet man hier

16,00 €
Kinder & Jugendliche (bis einschl. 18. Lebensjahr)

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

0,00 €
Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren

Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren von allgemeinbildenden Schulen, beruflichen Schulen, Förderschulen und Schulen für Kranke gemäß Art. 6 Abs. 2 BayEUG erhalten gegen Vorlage des Schülerausweises ebenfalls freien Eintritt.

0,00 €

akzeptierte Zahlungsmittel:

Bar

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Betreiber

Opernstraße 14, 95444 Bayreuth

+49 921 759690

+49 921 7596915

sgvbayreuth@bsv.bayern.de

https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/bay_oper.htm

Pkw- und Busstellplätze befinden sich am Eingang zum Park.

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 2,3 km entfernt

Gasthof-Pension Erlmann

Schirradorf 36, 96197 Wonsees

Herzlich willkommen!

Restaurant

ca. 5,3 km entfernt

Gasthof Waldmühle

Freienfels 31, Freienfels, 96142 Hollfeld

Seien Sie zu Gast im Gasthof Waldmühle!

Regional

BiergartenRestaurant

ca. 5,4 km entfernt

Zum Gerber

Langgasse 21, 96142 Hollfeld

Gaststätte - Bar - Kneipentreff - Terrasse am Blauen Turm

Bar oder PubRestaurant

ca. 5,4 km entfernt

Landhotel Wittelsbacher Hof

Langgasse 8, 96142 Hollfeld

Lassen Sie sich in unserem Preisgekrönten Restaurant mit regionalen und internationalen Speisen verwöhnen.

Restaurant

ca. 5,4 km entfernt

Pizzeria Lucania

Steinweg 22, 96142 Hollfeld

Herzlich willkommen in der Pizzeria Lucania;Inhabergeführt mit Herzblut. 

Italienisch

Restaurant

ca. 5,4 km entfernt

Bäckerei Spreuer

Langgasse 1, 96142 Hollfeld

Wir sind eine kleine Bäckerei im Herzen von Hollfeld und der einzige Betrieb der noch vor Ort herstellt und backt.

Bäckerei

ca. 6,1 km entfernt

Gasthaus Passing

Tannfeld 11, 95349 Thurnau

Im Gasthaus Passing genießen Gäste täglich wechselnde fränkische Spezialitäten. Es gibt ein abwechslungsreiches Angebot an hausgemachten Speisen aus kalter und warmer Küche.

Fränkisch

Restaurant

ca. 6,3 km entfernt

Wirtshaus „Grüner Baum“

Bamberger Str. 1, 95359 Kasendorf

Willkommen im “Grünen Baum”

Gastro

ca. 6,6 km entfernt

moments Fun & Relax Park

Berndorfer Straße 17, 95349 Thurnau

Wir sind einzigartig  – unser Park ist einzigartig!  Spaß im Sommer und im Winter.

BiergartenKletterhalle/BoulderhalleGastroMinigolf

ca. 7,1 km entfernt

Golfclub Restaurant

Petershof 1, 95349 Thurnau

In der wunderschönen Umgebung des Golfclubs Oberfranken in Thurnau ist dieses Restaurant gelegen, das jeden Gast herzlich willkommen heißt! Unsere Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein.

Restaurant

ca. 7,2 km entfernt

Pöhlmann´sche Gastwirtschaft

An der Tanzlinde 5, 95349 Thurnau

Im Ortskern von Limmersdorf, neben der Kirche und der Tanzlinde gelegen, findet sich die seit 1813 bestehende "Pöhlmann´sche Gastwirtschaft". Ein uriges Fränkisches Wirtshaus mit einmaliger Biergarten-Laube.

Fränkisch

Restaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 3,0 km entfernt

ca. 3,2 km entfernt

Privatzimmer Renate Schneider

Krögelstein 33, 96142 Hollfeld

Gastgeber

ca. 4,1 km entfernt

ca. 4,8 km entfernt

ca. 4,8 km entfernt

Hammond‘s Wirtshaus

Azendorf 3, 95359 Kasendorf

Gastgeber

ca. 4,8 km entfernt

Hoffmann, Emil

Azendorf 56, 95359 Kasendorf

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,9 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt

ca. 5,2 km entfernt

ca. 5,2 km entfernt

ca. 5,3 km entfernt

ca. 5,3 km entfernt

Wittelsbacher Hof

Langgasse 8, 96142 Hollfeld

Hotel

ca. 5,4 km entfernt

Gasthof Waldmühle

Freienfels 31, 96142 Hollfeld

Gasthof

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Schloss- & Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage

Sanspareil 29, Sanspareil, 96197 Wonsees

ca. 0,1 km entfernt

Sonja Hofmann

Sanspareil 19, 96197 Wonsees

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

Felsengarten in Sanspareil & Morgenländischer Bau

Sanspareil 34, Sanspareil, 96197 Wonsees

Der Name des Felsengartens soll auf den Ausruf eines Gastes „C’est sans pa-reil!“ (Das ist ohnegleichen!) zurückgehen. Heute sind neben dem Morgenländischen Bau, 1744 für Festlichkeiten des Hofes errichtet, nur noch der Küchenbau und das „Ruinentheater“ erhalten. 

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudePark

ca. 0,2 km entfernt

Morgenländischer Bau & Felsengarten

Sanspareil 34, Sanspareil, 96197 Wonsees

ca. 0,2 km entfernt

Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage

Sanspareil 34, Sanspareil, 96197 Wonsees

ca. 0,3 km entfernt

Johannes Stemper

Sanspareil 34, 96197 Wonsees

ca. 1,4 km entfernt

Gemeindeverwaltung Wonsees

Marktplatz 4, 96197 Wonsees

ca. 1,4 km entfernt

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Plassenburg

Festungsberg 27, 95326 Kulmbach

Fürstliche Residenz und wehrhafte Festung zugleich, ist die Plassenburg eines der eindrucksvollsten historischen Bauwerke Bayerns. 

datamodel.entitytype.Fortress.titleMuseum

Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie

Bayreuther Straße 2, 95488 Eckersdorf

Das erste deutsche Museum, das ausschließlich die Geschichte der Gartenkunst thematisiert.

Museum

Historisches Museum Bayreuth

Kirchplatz 4, 95444 Bayreuth

Das Historische Museum Bayreuth bietet seinen Besuchern eine Fülle interessanter und informativer Einblicke in die 800-jährige Geschichte der Stadt Bayreuth und ihres Umlandes.

Museum

Handwerksmuseum-Suhlendorf

Mühlenweg 15, 29562 Suhlendorf

Das Handwerksmuseum Suhlendorf ist ein Museum, welches die Vielfältigkeit des traditionellen Handwerks zeigt. Das Museum ist barrierefrei und sehr familienfreundlich. 

Museum

Schloss Greifenstein

Greifenstein 2a, Greifenstein, 91332 Heiligenstadt

Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Siebensteinhäuser

Zufahrt von Bad Fallingbostel über Oerbke und Ostenholz (Panzerringstraße), 29664 Osterheide OT Ostenholz

Eine der eindrucksvollsten und bekanntesten Gruppen von Großsteingräbern sind die Siebensteinhäuser. Ihre erste, heute noch bekannte schriftliche Erwähnung erfolgte bereits 1720 . "Sieben" bedeutet im Volksmund "mehrere". Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie nur fünf Großsteingräber finden! Sie wurden vor 4500 Jahren von den Menschen der Trichterbecherkultur der Jungsteinzeit als Beinhäuser für ihre Toten errichtet.

GeotopSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumNaturinformation

Egerland-Kulturhaus

Fikentscherstr. 24, 95615 Marktredwitz

Kulturelles Zentrum und Museum

Veranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Egerland-Kulturhaus

Fikentscherstr. 24, 95615 Marktredwitz

Kulturelles Zentrum und Museum

Veranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Hof der Heidmark

Im Liethwald, Soltauer Straße 24, 29683 Bad Fallingbostel

In Bad Fallingbostel steht am Eingang des Liethwaldes, eines ausgedehnten Buchenwaldes mit steilen Abhängen zur Böhme hin, der "Hof der Heidmark", ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1642 mit alten Treppenspeichern. Er ist Museum und Gedenkstätte zugleich.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Bayreuther Katakomben

Kulmbacher Str. 60, 95445 Bayreuth

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte erleben - Das faszinierende Labyrinth unterirdischer Felsenkeller.

Museum

Schloss Wernsdorf

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf

Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Schloss Wernsdorf

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf

Domizil und Konzertort der Capella Antiqua Bambergensis

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Deutsches Hirtenmuseum

Eisenhüttlein 7, 91217 Hersbruck

Hirtenkultur aus aller Welt

Museum

Wirtschaftshof

Kleinlosnitz 5, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Wirtschaftshof war alter Besitz der Familie Dietel, die seit über 400 Jahren in Kleinlosnitz lebt.

Museum

Industriemuseum Lauf

Sichartstraße 5 - 25, 91207 Lauf an der Pegnitz

Industriegeschichte und Lebenswelten vergangener Jahrhunderte

Museum

Burg Ronneburg

Auf der Burg 1, 63549 Ronneburg

Die Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert thront auf einem Basaltsporn zwischen Vogelsberg und Wetterau oberhalb von Altwiedermus, einem Ortsteil der Gemeinde Ronneburg.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Museum für Porzellan, Glas und Handwerk

Tirschenreuther Straße 10, 95666 Mitterteich

Das "Museum für Porzellan | Glas | Handwerk" in Mitterteich erzählt die Geschichte von der Herstellung des Porzellans. Zu sehen sind auch Teile der alten Formengießerei sowie ausgediente Maschinen.

MuseumOutlet/FabrikverkaufGeschäft/Einzelhandel

Deutsches Panzermuseum Munster

Hans-Krüger-Straße 33, 29633 Munster

Technik | Kultur | Gesellschaft Unter diesem Motto steht das Panzermuseum.

Museum

Volkskundliches Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth

Wunsiedler Str. 12-14, 95659 Arzberg

Volkskundemuseum in einem ehemaligen Bauernhof in Bergnersreuth (Arzberg) 

Veranstaltungsort/-zentrumMuseum

Burgmuseum Schlitz

An der Vorderburg 1, 36110 Schlitz

Über 2.500 Exponate warten darauf entdeckt zu werden!

Museum

Mühlenmuseum Teichmühle

St 2207, 96349 Steinwiesen

Die Teichmühle an der Rodach, urkundlich bereits 1507 erwähnt, hat als eine der letzten von einst 154 Schneidsägen das große Mühlensterben des 20. Jahrhunderts im Frankenwald überlebt und wird heute als Museum genutzt.

Museum

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102