Skip to main content

Fürstliche Residenz und wehrhafte Festung zugleich, ist die Plassenburg eines der eindrucksvollsten historischen Bauwerke Bayerns. 

Innen im »Schönen Hof« mit seinen reich geschmückten Arkadengängen wird die Atmosphäre eines deutschen Fürstenhofes der Renaissance lebendig. Die Festungswerke außen zeugen noch heute von der Anstrengung, im »Konfessionellen Zeitalter« die politische Selbständigkeit zu verteidigen. Macht und Anspruch der Burggrafen von Nürnberg und Markgrafen von Brandenburg werden hier deutlich wie an keinem anderen Ort. Von 1338/40 bis 1791 war die Plassenburg ein Herrschaftszentrum der fränkischen Hohenzollern, dann bis 1806 preußische Festung.

Die großartige Anlage ist geprägt von der Umgestaltung, die Markgraf Georg Friedrich nach der Zerstörung im Zweiten Markgräflerkrieg ab 1557 durch den Baumeister Caspar Vischer durchführen ließ. Die Trakte der engen Burg, die vor 1135 von den Grafen von Andechs gegründet worden war, wurden dabei in eine repräsentative Vierflügelanlage verwandelt und mit gewaltigen Bastionen gegen die Bergseite gesichert. Heute ist die Plassenburg hoch über Kulmbach ein kulturelles Zentrum des Obermainlandes. Nach der Zerstörung der Festungswerke auf Geheiß Napoleons 1806 diente die Burg bis 1928 als Zucht- und Arbeitshaus – dann wurden Ausstellungsräume, Museen und Schausammlungen eingerichtet.

 

Der Freistaat Bayern und die Stadt Kulmbach unterhalten hier heute vier museale Einrichtungen unter einem Dach:

Das Museum Hohenzollern in Franken umfasst die historischen Innenräume des frühen 16. Jahrhunderts mit spektakulären Raumbildungen und Ausstattungsstücken. 
Fürsten und Könige aus dem Hause Hohenzollern haben die deutsche Geschichte wesentlich beeinflusst. Das Museum auf der Plassenburg erinnert daran, dass diese Familie – einst Burggrafen von Nürnberg – in Franken groß geworden ist und hier bis 1806 geherrscht hat. Von den Zentren Ansbach und Kulmbach/Bayreuth aus hat sie Mittel- und Oberfranken durch die Entscheidung für die Reformation, die Ansiedlung der Hugenotten und wirtschaftliche Reformen geprägt. In Franken lag die Machtbasis für die Ausdehnung der Hohenzollern in die Mark Brandenburg und nach Preußen. Als die fränkischen Linien erloschen, regierten die preußischen Könige 1792 bis 1806 auch die fränkische Stammlande. In den eindrucksvollen Wohnräumen der Burg aus dem 16. Jahrhundertvermittelt das neu eingerichtete Museum eine Vorstellung von fürstlichem Leben zur Zeit des Barock. Eine Folge von Museumsräumen schlägt den Bogen von den Hohenzollern des Mittelalters über die beiden Markgraftümer des 17. und 18. Jahrhunderts bis hin zur preußischen Herrschaft und zu den Bemühungen der Preußenkönige um die fränkischen Denkmäler ihrer Familie. Das Museum entstand in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und den staatlichen Sammlungen Bayerns, insbesondere mit dem Bayerischen Armeemuseum. Allerdings kann das Museum “Hohenzollern in Franken” nur mit Führung besichtigt werden!

 

Das Armeemuseum Friedrich der Große zeigt Waffen und Ausrüstung des preußischen Heeres von 1700 bis 1806. 
Das Museum auf der bedeutendsten Hohenzollern-Festung in Bayern birgt in 32 Vitrinen die größte Sammlung altpreußischer Militaria zwischen 1700 und 1806. Es dokumentiert das äußere und innere Erscheinungsbild einer Armee, die im 18. Jahrhundert auf den Schlachtfeldern Europas Geschichte schrieb. Der zeitliche Schwerpunkt liegt in der Zeit Friedrichs des Großen (1740-1786). Ausführlich dargestellt werden die Truppengattungen der Infanterie und Kavallerie, aber auch das soziale Gefüge der Truppe. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen Schusswaffen, Blankwaffen, Fahnen und Gemälde. Das Museum entstand in Zusammenarbeit mit dem Sammler und Historiker Bernd Windsheimer.

 

Das Deutsche Zinnfigurenmuseum präsentiert die größte Sammlung von Zinnfiguren in Deutschland, darunter das figurenreichste Diorama weltweit: »Die Zerstörung Kulmbachs am Konraditage 1553«.

 

Das Landschaftsmuseum Obermain informiert mit ungewöhnlichen Mitteln und Inszenierungen über Geschichte und Naturgeschichte von Stadt und Region. 

 

Die Plassenburg ist Partner des Fichtelgebirgsvereins.

Hier findet man eine ausführliche Beschreibung zur Barrierefreiheit

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montag09:00 - 18:00
Dienstag09:00 - 18:00
Mittwoch09:00 - 18:00
Donnerstag09:00 - 18:00
Freitag09:00 - 18:00
Samstag09:00 - 18:00
Sonntag09:00 - 18:00

Die Plassenburg ist täglich geöffnet!

 

Das Museum "Hohenzollern in Franken" kann nur mit Führung besichtigt werden:
April-Oktober: 
Von 9.15-15.15 Uhr stündlich und um 16.30 Uhr
November-März: 
von 10.15-13.15 Uhr stündlich und um 14.30 Uhr

Ausstattung

{

Sehenswürdigkeit

s

Parkplatz/Stellplatz

KategorieFestpreis
Eintritt Plassenburg4,50 €
Eintritt Plassenburg - ermäßigt

Nähere Informationen zu den ermäßigten Eintrittspreisen sind hier zu finden.

3,50 €
Kinder & Jugendliche (bis einschl. 18. Lebensjahr)

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

0,00 €
Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren

Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren von allgemeinbildenden Schulen, beruflichen Schulen, Förderschulen und Schulen für Kranke gemäß Art. 6 Abs. 2 BayEUG erhalten gegen Vorlage des Schülerausweises ebenfalls freien Eintritt.

0,00 €
Burgkarte

(inkl. Zinnfigurenmuseum und Landschaftsmuseum Obermain)

7,00 €

akzeptierte Zahlungsmittel:

Bar

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Betreiber

Opernstraße 14, 95444 Bayreuth

+49 921 759690

+49 921 7596915

sgvbayreuth@bsv.bayern.de

https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/bay_oper.htm

Bayreuth oder Kulmbach
www.bahn.de

von Bayreuth: Bus bis "Kulmbach/Busbahnhof" 
 

Buslinien in Kulmbach:
www.stadtbus-kulmbach.de

Auf der Plassenburg gibt es keine Parkmöglichkeiten.

Navigation starten:

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 1,0 km entfernt

Hotel An der Eiche

Pörbitscher Platz 9, 95326 Kulmbach

Hotel

ca. 1,0 km entfernt

Haus Ida

Reuthgasse 19, 95326 Kulmbach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,1 km entfernt

Hotel Ertl

Hardenbergstraße 3, 95326 Kulmbach

țțț

Hotel garniHotel

ca. 3,3 km entfernt

Ferienhof Maierhof

Maierhof 1, 95361 Ködnitz

Bauernhof

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Landschaftsmuseum Obermain

Festungsberg 27, 95326 Kulmbach

Kunst- und kulturhistorische Exponate aus dem Obermaingebiet sowie der Stadt Kulmbach

Museum

ca. 0,0 km entfernt

Plassenburg

Festungsberg 27, 95326 Kulmbach

in Kulmbach, Bayern, zählt zu den imposanten Schlössern in Deutschland und gilt als Symbol der Stadt.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 0,0 km entfernt

Tourist Information Kulmbach

Festungsberg 26, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt

Armeemuseum "Friedrich der Große"

Festungsberg 26, 95326 Kulmbach

Das Armeemuseum ist die Heimat der größten Sammlung altpreußischer Militaria aus dem 18. Jahrhundert, die weltweit zugänglich ist. 

Museum

ca. 0,1 km entfernt

Museum "Die Hohenzollern in Franken"

Festungsberg 26, 95326 Kulmbach

Die Ausstellung untersucht, woher die Hohenzollern in Franken stammen und wie sie sich zu einer der mächtigsten Adelsfamilien in Deutschland entwickelt haben.

Museum

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

Plassenburg Kulmbach

Festungsberg 27, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt

Deutsches Zinnfigurenmuseum

Festungsberg 26, 95326 Kulmbach

Museum

ca. 0,1 km entfernt

Freunde der Plassenburg e.V.

Plassenburg, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt

Gastronomie Hagleite

Plassenburg, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt

Günter Limmer

Plassenburg, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt

Tourist Information Kulmbach

Plassenburg, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt

Tourist Information Kulmbach

Plassenburg, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt

Tourist Information Kulmbach

Plassenburg, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt

Tourist Information Kulmbach

Plassenburg, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt

Tourist Information Kulmbach

Plassenburg, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt

Tourist Information Kulmbach

Plassenburg, 95326 Kulmbach

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Burg Zwernitz

Sanspareil 29, 96197 Wonsees

Eine historische Burg mit Dauerausstellung.

Museum

Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie

Bayreuther Straße 2, 95488 Eckersdorf

Das erste deutsche Museum, das ausschließlich die Geschichte der Gartenkunst thematisiert.

Museum

Historisches Museum Bayreuth

Kirchplatz 4, 95444 Bayreuth

Das Historische Museum Bayreuth bietet seinen Besuchern eine Fülle interessanter und informativer Einblicke in die 800-jährige Geschichte der Stadt Bayreuth und ihres Umlandes.

Museum

Schloss Greifenstein

Greifenstein 2a, Greifenstein, 91332 Heiligenstadt

Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Hof der Heidmark

Im Liethwald, Soltauer Straße 24, 29683 Bad Fallingbostel

In Bad Fallingbostel steht am Eingang des Liethwaldes, eines ausgedehnten Buchenwaldes mit steilen Abhängen zur Böhme hin, der "Hof der Heidmark", ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1642 mit alten Treppenspeichern. Er ist Museum und Gedenkstätte zugleich.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Egerland-Kulturhaus

Fikentscherstr. 24, 95615 Marktredwitz

Kulturelles Zentrum und Museum

Veranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Egerland-Kulturhaus

Fikentscherstr. 24, 95615 Marktredwitz

Kulturelles Zentrum und Museum

Veranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Schloss Wernsdorf

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf

Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Schloss Wernsdorf

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf

Domizil und Konzertort der Capella Antiqua Bambergensis

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Handwerksmuseum-Suhlendorf

Mühlenweg 15, 29562 Suhlendorf

Das Handwerksmuseum Suhlendorf ist ein Museum, welches die Vielfältigkeit des traditionellen Handwerks zeigt. Das Museum ist barrierefrei und sehr familienfreundlich. 

Museum

Siebensteinhäuser

Zufahrt von Bad Fallingbostel über Oerbke und Ostenholz (Panzerringstraße), 29664 Osterheide OT Ostenholz

Eine der eindrucksvollsten und bekanntesten Gruppen von Großsteingräbern sind die Siebensteinhäuser. Ihre erste, heute noch bekannte schriftliche Erwähnung erfolgte bereits 1720 . "Sieben" bedeutet im Volksmund "mehrere". Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie nur fünf Großsteingräber finden! Sie wurden vor 4500 Jahren von den Menschen der Trichterbecherkultur der Jungsteinzeit als Beinhäuser für ihre Toten errichtet.

GeotopSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumNaturinformation

Burg Ronneburg

Auf der Burg 1, 63549 Ronneburg

Die Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert thront auf einem Basaltsporn zwischen Vogelsberg und Wetterau oberhalb von Altwiedermus, einem Ortsteil der Gemeinde Ronneburg.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Burg Falkenberg

Marktplatz 5, 95685 Falkenberg

Eine Burg mit 1000-jähriger Geschichte.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Heidelberg Schloss

Schlosshof 1, 69117 Heidelberg

Schloss Heidelberg zählt zu den bedeutendsten deutschen Kulturdenkmälern und ist vielleicht die bekannteste Schlossruine der Welt.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Spitalhof 3, 95632 Wunsiedel

Ein Regionalmuseum für das Fichtelgebirge

Veranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Winterliches Mittelalter auf der Burg Ronneburg

Auf der Burg, 63549 Ronneburg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumAngebot

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102