Skip to main content
Wie ein romanischer Wohnturm thront die Doppelkapelle "Sanctae Crucis" heute einsam über Landsberg. Einstmals Burgkapelle der Residenzburg der Markgrafen der sächsischen Ostmark, ist sie heutzutage markantester Zeuge der mittelalterlichen Geschichte Landsbergs. Die ehemalige Burgkapelle gehört zum Typus der romanischen Doppelkapellen, wie ihn Oskar Schürer 1929 in seiner Monografie "Romanische Doppelkapellen" beschreibt. Sie ist eine der größten erhaltenen Doppelkapellen und wird als besonders edle Anlage bezeichnet. Fachleute setzen sie mit den kaiserlichen Doppelkapellen in den Burgen von Nürnberg und Eger gleich oder stellen sie diesen sogar noch voran. Sowohl kunsthistorische als auch landesgeschichtliche Aspekte weisen darauf hin, dass die Doppelkapelle nicht gemeinsam mit der Burg um 1170, sondern frühestens um 1200 in der heutigen Form entstanden sein kann. Noch heute künden ausgereifte Schmuckformen und eine überwältigende Raumkomposition von Macht und Ansehen des Markgrafen Konrad von Landsberg (um 1160–1210), dem dieser Bau zugeschrieben werden kann. In heutiger Zeit erfährt die Landsberger Doppelkapelle eine abwechslungsreiche und vielfältige Nutzung. Informative Führungen zur Berg- und Burggeschichte durch Mitarbeiter des Landsberger Museums "Bernhard Brühl", die mehrmals jährlich zu Stadtführungen erweitert werden, geben dem Besucher ein plastisches Bild von der einstigen Größe und Bedeutung des Ortes. Die Doppelkapelle bietet darüber hinaus die reizvolle Kulisse für stimmungsvolle Konzerte und Lesungen. Die evangelische Gemeinde der Landsberger Stadtkirche "St. Nicolai" trifft sich von Juni bis September monatlich zu Gottesdiensten in der romanischen Doppelkapelle. Auch Taufen, Konfirmationen und Trauungen werden vom evangelischen Pfarramt Landsberg in der Doppelkapelle vollzogen. Das Landsberger Standesamt bietet, neben weiteren repräsentativen Gebäuden für Hochzeiten, auch Trauungen in der Doppelkapelle an.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwochgeschlossen
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

datamodel.terms.features.values.information_board

KategorieFestpreis
Eintrittspreis
Preis pro Person, Normalpreis
0,00 €

Hillersstraße 8 , 06188 Landsberg b Halle, Saale

+49 34602 24947

museum@stadt-landsberg.de


Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Neuer Steinweg 1, 06618 Naumburg (Saale)

https://www.saale-unstrut-tourismus.de/

Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

900m

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
St. Jakobs Stadtkirche

Kirchplatz 1, 98693 Ilmenau

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Romanisches Haus Bad Kösen

Am Kunstgestänge, 06628 Bad Kösen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Friedenskirche St. Vitus Auerstedt

99518 Bad Sulza OT Auerstedt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtkirche St. Marien Freyburg (Unstrut)

Kirchplatz , 06632 Freyburg (Unstrut)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Wasserburg Kapellendorf

Am Burgplatz 1, 99510 Kapellendorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum im Schloss Lützen

Schloßstraße 4, 06686 Lützen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Stolberg

Schlossberg 1, 06536 Südharz OT Stolberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Alter Pfarrhof

Im Dorfe 16, 99448 Hohenfelden

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Historisches Rathaus Ostheim vor der Rhön

Marktstraße 24, 97645 Ostheim v.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Heimathaus Nebra und Hedwig-Courths-Mahler-Archiv

Breite Straße 28, 06642 Nebra (Unstrut)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum Freyburg (Unstrut)

Schloßstraße 11, 06632 Freyburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Burgwallbach

Burgweg 1, 97659 Schönau a.d.Brend OT Burgwallbach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Kurfürstenstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Bahnhof Nordhausen

Bahnhofsplatz 6, 99734 Nordhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum Petersberg

Alte Hallesche Straße 28, 06193 Petersberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Landwirtschafts- und Heimatmuseum Zappendorf

Am Brunnen 12, 06198 Salzatal

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Naturpark-Ausstellung im Wasserturm Fürstenhagen

Fürstenhagen, Dorfstraße 40, 37318 Uder OT Fürstenhagen

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kloster Gerode - WEG DER MITTE - Daya Mullins Stiftung - gemeinnützig

An der Pfannenbreite 5, 37345 Sonnenstein, Eichsfeld OT Gerode

Öffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmendatamodel.entitytype.Spa.title

Liboriuskapelle

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ANNELIESE DESCHAUER Galerie

36419 Geisa

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102