Skip to main content
Eine erste Kirche auf dem Burgberg in Salzungen ist im Jahr 1112 nachweisbar. Der Bau wurde von der Reichsabtei Fulda angeregt, die damals viele Besitzungen in der Stadt hatte. Von daher erklärt sich auch der Name “Simplicius”. Dieser Märtyrer, der um 300 mit seinen Geschwistern sein Leben lassen musste, wurde in Fulda sehr verehrt. Bis zum Jahr 1295 waren die Frankensteiner die Patronatsherren, dann folgten bis 1528 die Pröpste des Klosters Allendorf. In den Akten des Klosters wurde ein Schreiben gefunden, das um Spenden für die Kirche bittet. Es wird von eingestürzten Mauern berichtet. Deshalb musste das Gotteshaus im Jahr 1380 neu errichtet werden. Vermutlich wurde es im gotischen Stil erbaut. Die Grundmauern blieben bis zum Stadtbrand 1786 durch alle Beschädigungen hindurch erhalten. Nach der Einführung der Reformation 1523/24 setzte eine rege Bautätigkeit ein, besonders in den Jahren 1578/79. Eine Predigtkirche musste geschaffen werden. Im Dreißigjährigen Krieg plünderten 1634 kaiserlich-kroatische Soldaten die Stadt und verwüsteten die Kirche. Im folgenden Jahr brach die Pest aus. Der Friedhof auf dem Kirchplatz musste wieder benutzt werden. 1640 zündeten die Schweden die Stadt an. Ein Drittel aller Wohnhäuser und auch die Kirche wurden Opfer der Flammen. Drei Jahre musste der Gottesdienst in den Räumen der Burg gehalten werden. 1643 konnte das Kirchenschiff, 1653 der Kirchturm wieder fertig gestellt werden. Am 05. November 1786 fiel das Gotteshaus wiederum einem Großbrand zum Opfer. Sogar die Glocken zerschmolzen in der Gluthitze und die ganze Oberstadt brannte nieder. Am 3. Advent 1791 wurde das im klassizistischen Stil neu erbaute Gotteshaus eingeweiht.  In den Jahren 1908/09 erfolgte ein durchgreifender Umbau. Eine vom Meininger Herzog Georg II unter der Beratung von Max Reger geschenkte Orgel der Firma Sauer aus Frankfurt/Oder und eine gewölbte Kirchendecke prägen fortan das Innere der Stadtkirche. Auch wurden zu beiden Seiten der Orgel bleiverglaste Fenster eingebaut. Sie zeigten die Bildnisse der beiden ersten Kantoren, Müller und Mühlfeld, des berühmten Salzunger Knaben- und Männerchores. Die Neuausmalung des Jahres 1925 übertünchte größtenteils die im Jugendstil durchgeführte Erneuerung. Durch die Bombardierung eines Munitionszuges im Frühjahr 1945 auf dem Güterbahnhof wurden die Kirchenfenster stark beschädigt und mussten erneuert werden. Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg nahm man die eisernen Öfen aus der Kirche und baute eine Warmluftheizung ein, die nach der Wende auf Gas umgestellt wurde.  Am 1. Advent 1998 konnte die Stadtkirche nach der letzten Innenerneuerung wieder eingeweiht werden. Ein heller Kirchenraum in Anlehnung an die Erneuerung der Jahre 1908/09 erfreut seitdem die Gemeindeglieder. Es war die 15. nachweisbare Renovierung des Gotteshauses.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

datamodel.terms.features.values.playing_playgrounds

datamodel.terms.features.values.information_board

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.bicycle_stands_bicycle_lockers

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets_for_disabled

Pestalozzistraße 16, 36433 Bad Salzungen

+49 3695 623680

pfarramtsbuero@evpfarramtslz.de



Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

undefinedm

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,4 km entfernt

Tourist-Information Bad Salzungen

An den Gradierhäusern 4, 36433 Bad Salzungen

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,4 km entfernt

Gradiergarten Bad Salzungen

An den Gradierhäusern 4, 36433 Bad Salzungen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,4 km entfernt

SOLEWELT Bad Salzungen

Flößrasen 1, 36433 Bad Salzungen

Gesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmendatamodel.entitytype.Spa.title

ca. 0,5 km entfernt

Gradierwerk Bad Salzungen

Gesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmendatamodel.entitytype.Spa.title

ca. 0,5 km entfernt

SOLEWELT Präventions- und Fitness-Zentrum

Flößrasen 1, 36433 Bad Salzungen

Gesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Schloss Lützen

Schloßstraße 4, 06686 Lützen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burg Wettin - Stammburg des Fürstenhauses Wettin

Burgstraße 4, 06193 Wettin-Löbejün OT Wettin

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Alter Pfarrhof

Im Dorfe 16, 99448 Hohenfelden

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Naturpark-Haus Leutenberg

Wurzbacher Straße 16, 07338 Leutenberg Thür

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Tourist-Information Bad Frankenhausen

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Tourist-Information Stützerbach (Haus des Gastes)

Papiermühlenstraße 1, 98694 Ilmenau OT Stützerbach

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Cyriaksburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Touristinformation Stadt Heldburg

Hauptstraße 4, 98663 Heldburg OT Bad Colberg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kloster Göllingen

Klosterstraße 3, 99707 Kyffhäuserland OT Göllingen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Informationszentrum Naturpark Südharz

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum Freyburg (Unstrut)

Schloßstraße 11, 06632 Freyburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dom St. Marien

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Touristinformation Bad Klosterlausnitz

Hermann-Sachse-Straße 44, 07639 Bad Klosterlausnitz

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Altensteiner Höhle

Altensteiner Straße, 36448 Bad Liebenstein OT Schweina

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Meeresaquarium - Exotarium Nautiland

Marktplatz 2, 96515 Sonneberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Schwarzburg

Schloßstraße 1a, 07427 Schwarzburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schlossmuseum Sondershausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Stolberg

Schlossberg 1, 06536 Südharz OT Stolberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Tourist-Info Hessisches Kegelspiel

Am Anger 2, 36088 Hünfeld

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Viba Nougat-Welt

Nougat-Allee 1, 98574 Schmalkalden

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenGeschäft/Einzelhandel

Oberes Schloss Greiz

Oberes Schloss, 07973 Greiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtinformation Sondershausen

Markt 7, 99706 Sondershausen

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Keramik-Museum Bürgel

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dampflok Erlebniswelt Meiningen

Am Flutgraben 2a, 98617 Meiningen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102