Skip to main content
Kloster und Kaiserpfalz Memleben – Erleben und Genießen Als einstiger Aufenthaltsort König Heinrichs I. und Kaiser Ottos des Großen und als Standort eines mittelalterlichen Benediktinerklosters besitzt Memleben eine große Anziehungskraft. Das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben ist für jeden ein Erlebnis. Alle Besucher, ob groß oder klein, werden aktiv in die Ausstellungen einbezogen. Zudem überwältigt die mittelalterliche Architektur. Ein Geheimtipp ist die spätromanische Krypta der Klosterkirche des 13. Jahrhunderts. Museumspädagogisches Angebot „Lebendiges Kloster“ Klöster sind bereits seit über 1000 Jahren Orte der Kreativität, Schreibkunst, Spiritualität, Wissenschaft, Musik und Heilkunde. Am historischen Ort Memleben können interessierte Schulklassen und private Gruppen die facettenreiche Alltags- und Lebenswelt von Klöstern erleben und eine kleine Zeitreise unternehmen. Die Teilnehmer des „Lebendige Klosters“ schlüpfen in die Rolle eines mittelalterlichen Benediktinermönchs und wählen ihren eigenen Klostervorsteher. Das Programm umfasst die Erkundung der Anlage, des Klostergartens und der Museumsbereiche. Eine klösterliche Mahlzeit nach Benediktinerregel sowie ein praktischer Teil unter Anleitung von Museumsmitarbeitern runden den Aufenthalt im Kloster Memleben ab. Wein vom historischen Klosterweinberg Memleben Als die Saale-Unstrut-Region im Jahr 1998 ihr 1000-jähriges Jubiläum als Weinanbaugebiet feierte, berief man sich auf eine Urkunde Kaiser Ottos III. Mit ihr übereignete er dem Kloster Memleben verschiedene Ortschaften, Ländereien und vermutlich auch Weinberge. Die Tradition des Weinanbaus wurde im Frühjahr 2012 von der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben wiederbelebt. In Einzellage reifen seither die Trauben für den klostereigenen Weißburgunder. Flüssiges Gold aus Memleben – Klosterhonig als süßes Andenken Wie einst die Benediktinermönche arbeiten nun auch fleißige Bienen im Kloster Memleben. Im Klostergarten und einer speziell angelegten Blühwiese sammeln sie östlich der Klosterkirchen Nektar für den Klosterhonig aus Memleben. Grundlage sind regionaltypische Pflanzen wie Rotklee, Sauerampfer und Spitzwegerich. Diese waren schon im Mittelalter bekannt und im Klostergarten der Mönche zu finden. Ob die Mönche von Memleben bereits mit eigenen Bienenvölkern das flüssige Gold produzierten ist nicht bekannt aber naheliegend. Der Klosterhonig aus Memleben kann direkt an der Klosterpforte und beim Imker Marko Ehmer erworben werden.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwochgeschlossen
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

s

Parkplatz/Stellplatz

datamodel.terms.features.values.souvenir_shop

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.cafe

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

KategorieFestpreis
Eintrittspreise
Fotogebührenpreis
Preis pro Person, Normalpreis
1,00 €

Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz OT Memleben

+49 34672 60274

info@kloster-memleben.de


Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Neuer Steinweg 1, 06618 Naumburg (Saale)

https://www.saale-unstrut-tourismus.de/

Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

4.4m

Parkplatz am Haus

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 7,9 km entfernt

Weingut Bobbe

Unterdorf 8, 06642 Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf

Öffentliche OrteGastroSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenGastgeber

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 7,9 km entfernt

Weingut Bobbe

Unterdorf 8, 06642 Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf

Öffentliche OrteGastroSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenGastgeber

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz OT Memleben

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,1 km entfernt

Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz OT Memleben

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,3 km entfernt

Erlebnispark Memleben

Mönchsweg 1-2, 06642 Kaiserpfalz OT Memleben

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

ca. 1,0 km entfernt

Weinstraße Saale-Unstrut

14:05 h223 hm197 hm57,6 kmsehr leicht

Tour

ca. 2,4 km entfernt

Arche Nebra

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Gedenkstätte Point Alpha

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Anger 35, 98660 Kloster Veßra

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Fahrzeugmuseum Suhl

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Herzogsgrab im Schlosspark Altenstein

Schlosspark Altenstein, 36448 Bad Liebenstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Deutsches Bienenmuseum Weimar

Ilmstraße 3, 99425 Weimar OT Oberweimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Lützen

Schloßstraße 4, 06686 Lützen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bauerngärten im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Im Dorfe 63, 99448 Hohenfelden

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Museumsgelände am Eichenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Osterburg Weida

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kloster Gerode - WEG DER MITTE - Daya Mullins Stiftung - gemeinnützig

An der Pfannenbreite 5, 37345 Sonnenstein, Eichsfeld OT Gerode

Öffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmendatamodel.entitytype.Spa.title

Bauernmuseum Sitzendorf

Hauptstraße 4, 07429 Sitzendorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Arche Nebra

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Cranach-Häuser

Markt 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Deutsches Fahrradmuseum

Heinrich-von-Bibra-Straße 24, 97769 Bad Brückenau

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Technikmuseum Gesenkschmiede

Lubenbachstraße 4, 98544 Zella-Mehlis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Augustinerkirche Erfurt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz OT Memleben

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bauhaus-Museum Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Tiefurt - Landsitz Herzogin Anna Amalia

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Chinesisches Häuschen im Schlosspark Altenstein

Schlosspark Altenstein, 36448 Bad Liebenstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102