erstellt am 24.07.2025
Ranger sind treibende Kraft für zukunftsfähigen Naturschutz
Nationale Naturlandschaften laden zum Welt-Ranger-Tag am 31. Juli 2025 ein
Mit über 30 Mitmach-Aktionen bundesweit feiern die Nationalen Naturlandschaften und ihre Dachverbände zusammen mit dem Bundesverband Naturwacht e. V. den diesjährigen Welt-Ranger-Tag. Rangerinnen und Ranger geben bei Führungen und Radtouren, an Infoständen und mit Filmvorführungen Einblicke in ihre vielfältigen Aufgaben. Gleichzeitig macht der Welt-Ranger-Tag auf die weltweite Bedeutung der Ranger-Arbeit für den Natur- und Klimaschutz aufmerksam und dringt auf gute und sichere Arbeitsbedingungen für die Naturwächterinnen und -wächter.
Die einladenden Nationalparke, Wildnisgebiete, Biosphärenreservate und Naturparke bilden das Bündnis der 141 Nationalen Naturlandschaften – von den Küsten bis in die Alpen. Sie bieten nicht nur Rückzugsräume für bedrohte Arten, sondern auch Erlebnisräume für Menschen, die Natur mit allen Sinnen entdecken wollen. Qualifizierte und engagierte Rangerinnen und Ranger begleiten diese und zeigen ihnen die Besonderheiten von Biotopen, Pflanzen und Tieren „vor der Haustür“ oder am Urlaubsort.
Die vielfältigen Veranstaltungen rund um den Welt-Ranger-Tag 2025 in den Nationalen Naturlandschaften präsentiert die folgende Website:
https://nationale-naturlandschaften.de/veranstaltungen-world-ranger-day
Mit ihrer Arbeit leisten die rund 850 Rangerinnen und Ranger in Deutschland einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Arten und deren natürlichen Lebensräumen. Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem, Artenvorkommen zu dokumentieren und die Einhaltung von Verhaltensregeln in der Natur zu überwachen. Ein weiterer zentraler Bestandteil ihrer Tätigkeit ist die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bei gemeinsamen Erkundungen in der Natur vermitteln Rangerinnen und Ranger Wissen über ökologische Zusammenhänge und fördern das Verständnis für den Wert der Nationalen Naturlandschaften.
Jährlicher Spendenaufruf für Rangerinnen und Ranger weltweit
Weltweit nehmen Rangerinnen und Ranger eine Schlüsselrolle darin ein, globale Naturschutzziele zu erreichen. Aber in vielen Ländern bedarf es erheblicher Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen, u. a. faire Löhne, gute Aus- und Weiterbildung oder angemessene Ausstattung. Von großer Bedeutung ist auch die Anerkennung, dass Rangerinnen und Ranger für das Erreichen der globalen Klima- und Biodiversitätsziele unverzichtbar sind. Rund 150 von ihnen verlieren jedes Jahr insbesondere durch Wilderer, Angriffe von Wildtieren und Naturkatastrophen im Dienst ihr Leben. Der Welt-Ranger-Tag macht auf die schwierige Arbeitssituation der internationalen Ranger-Gemeinschaft mit weltweit rund 285.000 Berufstätigen aufmerksam.
„Die Rangerinnen und Ranger zeigen jeden Tag unglaublichen Mut und Einsatz, um unsere Natur zu schützen. Dafür verdienen sie nicht nur Respekt, sondern auch weltweite Unterstützung und faire Arbeitsbedingungen.“, erklärt Milena Kreiling, Co-Vorsitzende des Bundesverbands Naturwacht e. V. Der Verband sammelt anlässlich des Welt-Ranger-Tags Spenden und leitet diese an die Thin Green Line Foundation weiter, die unter anderem Schutzausrüstung oder Erste-Hilfe-Pakete bereitstellt und Fortbildungen ermöglicht.
Weiterführende Informationen:
- Veranstaltungen rund um den Welt-Ranger-Tag 2025:
https://nationale-naturlandschaften.de/veranstaltungen-world-ranger-day - Hier geht es zur Website der Thin Green Line Foundation: https://thingreenline.org.au/
- Hier können Sie das Positionspapier „Ranger*innen in Naturparken“
- Hier erfahren Sie mehr über Ranger*innen in den Nationalen Naturlandschaften: https://nationale-naturlandschaften.de/ranger-in-den-nationalen-naturlandschaften
- Hier stellt sich der Bundesverband Naturwacht e.V. vor:
https://www.bundesverband-naturwacht.de/ - Hier geht es zur Seite der IRF – International Ranger Federation – mit zahlreichen Informationen und Abbildungen, u. a. zur „Roll of Honour 2025“: https://www.internationalrangers.org/world-ranger-day-2025/
Nationale Naturlandschaften
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V.
Bundesverband Naturwacht e. V.
Der Bundesverband Naturwacht e. V. arbeitet ehrenamtlich als gemeinnütziger eingetragener Verein und versteht sich als die berufliche Interessenvertretung der hauptberuflichen Schutzgebietsbetreuenden in Deutschland. Er ist Mitglied von Nationale Naturlandschaften e. V., dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz und der International Ranger Federation. Derzeit hat der Bundesverband Naturwacht e. V. 338 Mitglieder.
Des Weiteren ist der Bundesverband Naturwacht e. V. die Vertretung der deutschen Ranger*innen bei der International Ranger Federation (IRF) und für die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Naturschutzorganisationen zuständig. Jährlich gibt es eine Fachtagung, bei der sich 150 Ranger*innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich austauschen und weiterbilden.
Verband Deutscher Naturparke
Holbeinstraße 12, 53175 Bonn
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 15.10.2021
Natur-Kultur-Erlebnisführung mit Naturpark-Rangerin Katja Winter
erstellt am 23.02.2022
Bonn, 22. Februar 2022. Einen etwas ungewöhnlichen Sympathieträger hat der VDN für seinen diesjährigen Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ gewählt. Mit der Großaufnahme einer Springspinne lädt der VDN e. V. Amateur- und Profi-Fotografen herzlich zur Teilnahme am Wettbewerb ein.


veröffentlicht am 22.10.2024
Den Spessartbogen in Etappen erwandert – Premium im vielfacher Hinsicht, Glücksmomente und kleine ÜberraschungenEin Beitrag des Naturparks Hessischer Spessart zum Jubiläum 50 Jahre Main-Kinzig-Kreis

erstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald.






veröffentlicht am 18.07.2024
Der Naturpark Haßberge hat dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Im Naturpark sind zwei Ranger unterwegs - eine haben wir bei einigen ihrer vielfältigen Aufgaben begleitet.


Holzhäuser Weg, 97437 Haßfurt
erstellt am 30.08.2023
Unterhohenried, 28.08.2023 – Der Naturpark Haßberge erweitert sein Angebot um einen für den Naturpark außergewöhnlichen Aussichtspunkt. Denn er liegt außerhalb des Parks.

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).