Skip to main content
Die Vorgängerburg ist eine Höhenburg aus dem 12. Jh., deren Burgsiedlung „castrum cum burgo“ 1190 erstmals erwähnt wurde. Die Gründung der Burg geschah wahrscheinlich vor 1150. Letzter Vertreter dieses älteren Wasunger Geschlechts war Siegfried von Wasungen. Danach war die Burg im Besitz des jüngeren Stammes der Herren von Wasungen unter Gotebold von Wasungen, vermutlich einer poppischen Linie der Henneberger, welche um 1230 das letzte Mal belegt ist. Um 1228 wurde die Kleinherrschaft Wasungen den Grafen von Henneberg als Lehen aufgetragen. Sie ließen die Burg durch niederadlige Ministeriale verwalten, welche ebenfalls als „von Wasungen“ bezeichnet wurden und bis 1265 belegt sind. Während dieser Zeit wurde die Burg weiter ausgebaut und mit einem Bergfried versehen. Seit der Hennebergischen Hauptteilung im Jahr 1274 gehörte dann Wasungen mit der Burg als Sitz der Zent Wasungen zur Grafenlinie Henneberg-Schleusingen. Das Zentgericht wurde 1307 zum freien kaiserlichen Landgericht erhoben. Zwischen 1299 und 1446 ist die Burg auch als Verwaltungs-Mittelpunkt der Vogtei bzw. des Amtes Wasungen (mit Vogt, Torwärtern, Türmern und Wächtern) nachweisbar. Um 1500 verlor die Burg ihre militärische Funktion und die Wehranlagen begannen zu verfallen. Obwohl sie den Bauernkrieg unbeschädigt überstanden hatte, war sie nicht mehr von strategischer Bedeutung. Das mittelalterliche Vorwerk wurde in eine Domäne (staatliches Gut) umgewandelt. 1526 ist erstmals ein landesherrlicher Pächter auf dem früheren Adelssitz nachgewiesen. In dieser Zeit taucht auch das erste Mal der Name „Maienluft“ auf. Nach dem Aussterben der Grafen von Henneberg im Jahr 1583 ging die Burg in gemeinschaftliche Verwaltung der wettinisch-sächsischen Linien der Ernestiner und Albertiner über. Bei der Realteilung der Grafschaft Henneberg im Jahr 1660 kam die Burg an den Herzog von Sachsen-Gotha, welcher sich ab 1672 Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg nannte. Nach einer Erbteilung dieser Linie gehörte die Burg ab 1680 zum Herzogtum Sachsen-Meiningen. Heute ist die Burg Maienluft ein beliebtes Ausflugsziel und bietet moderne und regionale Küche im historischen Ambiente. Der Zugang zum Burggelände ist ausschließlich über den Biergarten der Burgschänke möglich. Wanderer des Werra-Burgen-Steigs kommen an der malerischen Burganlage vorbei. Gästen ist der Besuch des Forstbotanischen Gartens zu empfehlen, der nur wenige Gehminuten von Burg Maienluft entfernt liegt.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwochgeschlossen
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Ausstattung

s

Parkplatz/Stellplatz

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.petsAllowed

Raucherbereich

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.restaurant

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

700m

Parkplatz an Hotel & Restaurant "Burg Maienluft"

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,4 km entfernt

Wasungen

98634 Wasungen

ca. 7,3 km entfernt

Viba Nougat-Welt Shop

Nougat-Allee 1, 98574 Schmalkalden

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 7,4 km entfernt

Viba Nougat-Welt

Nougat-Allee 1, 98574 Schmalkalden

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenGeschäft/Einzelhandel

ca. 7,7 km entfernt

Radwege zu Luther

69:35 h3563 hm3563 hm982,8 kmleicht

Tour

ca. 8,2 km entfernt

Tourist-Information Schmalkalden

Auer Gasse 6-8, 98574 Schmalkalden

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Kornmarkt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Hohnstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Untermarkt

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Obermarkt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burg Greifenstein

Greifensteinstraße 3, 07422 Bad Blankenburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Mühlburg

Gustav-Freytag-Weg, 99869 Drei Gleichen OT Mühlberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Elgersburg

Burgstraße 3, 98716 Elgersburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Hanstein

Am Kulturzentrum 11, 37318 Bornhagen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Luisenturm

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Schlosspark Ettersburg

Am Schloss 1, 99439 Ettersburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Eckartsburg

Burgweg 13 B, 06648 Eckartsberga

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Wasserkraftmuseum Ziegenrück

Lobensteiner Straße 6, 07924 Ziegenrück

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Promenade Nordhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Dorfplatz Schönau a. d. Brend

Markbergstraße 2, 97659 Schönau a.d.Brend

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102