Skip to main content
Die Ursprünge des Schlosses, einer bemerkenswerte historische Stätte, gehen bis ins Jahr 1088 zurück. Eine Wehranlage wurde auf den Mauern einer früheren Burg der Grafen von Kevernburg und der Herren von Witzleben errichtet, die ursprünglich zum Schutz der Salzmannstraße diente. Der Bauherr war Gerhard Edler von Grumbach, auch bekannt als Edler Gerhard oder Elger, was zur Namensgebung des Ortes führte. Im Jahr 1156 wurde ein gewisser Markward von Elgersburg als Besitzer der Burg genannt. Über ein Jahrhundert später, im Jahr 1288, wechselte die Burg für 400 Mark Silber in den Besitz der Grafschaft Henneberg über, wo sie bis 1297 verblieb. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Burg mehrmals den Besitzer, darunter die Familien Witzleben, Henneberg, Gleichen und die Landgrafschaft Thüringen. Von 1437 bis 1802 war sie wieder im Besitz der Adelsfamilie Witzleben. Im Jahr 1802 wurde die Burg vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg erworben, das sie für 126.000 Taler kaufte. Die Immobilie wurde aufgeteilt und in einzelnen Teilen an verschiedene Besitzer verkauft. Der größte Teil der Immobilie ging an die 1837 gegründete Kaltwasser-Heilanstalt Elgersburg, die um das Jahr 1900 von Freiherr Arnold Woldemar von Frege-Weltzien erworben wurde. Zwischen 1905 und 1908 wurde das Anwesen von den Dresdener Architekten Schilling & Graebner in ein Schloss umgebaut. Trotz der fehlenden Instandhaltungsarbeiten über die Jahrhunderte blieb der mittelalterliche Charakter der Gesamtanlage erhalten. Die Architekten mussten den Wohnbereich wiederherstellen, Wände und Fußböden restaurieren und fehlende Dekorationen stilistisch angepasst neu herstellen. Sie errichteten eine großzügige offene Halle, um die alten stabilen Bauten miteinander zu verbinden, und bearbeiteten die Oberburg und die Unterburg in weiteren getrennten Schritten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen vom Land Thüringen übernommen und diente lange Zeit als Ferieneinrichtung für den Gewerkschaftsbund. Nach der Deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde das Anwesen an die Gemeinde Elgersburg übertragen und bis 1998 renoviert. Heute gilt Schloss Elgersburg dank zahlreicher Renovierungsmaßnahmen als eine der schönsten Burgen Thüringens. Gäste des Hotels können Räume für Veranstaltungen mieten oder Führungen samt Abstecher ins Burgverlies machen. Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen im romantischen Schlosshof statt.

jetzt geöffnet


WochentagÖffnungszeiten
Montag00:00 - 23:59
Dienstag00:00 - 23:59
Mittwoch00:00 - 23:59
Donnerstag00:00 - 23:59
Freitag00:00 - 23:59
Samstag00:00 - 23:59
Sonntag00:00 - 23:59

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

s

Parkplatz/Stellplatz

Ų

WLAN

datamodel.terms.features.values.wardrobe

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.petsAllowed

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.bicycle_stands

ć

E-Bike

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.restaurant

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets_for_disabled

Burgstraße 3, 98716 Elgersburg

+49 3677 792220

info@schloss-elgersburg.de


Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

400m

Besucherparkplätze

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Ritter und Mönche

3:15 h333 hm333 hm11,1 kmleicht

Tour

ca. 1,6 km entfernt

Deutsches Thermometermuseum

Dorfplan 9, 99331 Geratal OT Geraberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 1,8 km entfernt

Parkplatz Schöffenhaus

Schöffenhausstraße, 98693 Ilmenau OT Manebach

Öffentliche OrteLokales UnternehmenParkplatz

ca. 2,7 km entfernt

Tourist-Information Manebach (Haus des Gastes)

Kalter Markt 5 , 98693 Ilmenau OT Manebach

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Burg Wettin - Stammburg des Fürstenhauses Wettin

Burgstraße 4, 06193 Wettin-Löbejün OT Wettin

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Anger 35, 98660 Kloster Veßra

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG

Querfurter Straße 10, 06632 Freyburg (Unstrut)

GastroSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

GalaxSea Freizeitbad

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

Thüringer Wald-Kreativ-Museum mit 1. Deutschen Kloßpressenmuseum

Myliusstraße 6, 98701 Großbreitenbach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Barockdorf Bendeleben mit Orangerie

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Romanisches Rathaus Weißensee

Marktplatz 26, 99631 Weißensee

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Rennsteighaus Am Hohen Stein - Schmiedefeld am Rennsteig

Brunnenstraße 1, 98528 Suhl OT Schmiedefeld

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Rennsteighaus Brennersgrün

Brennersgrün 55 , 07349 Lehesten Thüringer W OT Brennersgrün

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burg Greifenstein

Greifensteinstraße 3, 07422 Bad Blankenburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Osterburg Weida

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Tourist-Information Poppenhausen (Wasserkuppe)

Von-Steinrück-Platz 1, 36163 Poppenhausen (Wasserkuppe)

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz OT Memleben

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Tourist-Information Arkadenbau Bad Kissingen

Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen

Audio-GuideÖffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Tourist-Information Arkadenbau Bad Kissingen

Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen

Audio-GuideÖffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Lützen

Schloßstraße 4, 06686 Lützen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Tourist-Information Hofbieber

Schulweg 5, 36145 Hofbieber

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Sieblos-Museum Poppenhausen (Wasserkuppe)

Von-Steinrück-Platz 1, 36163 Poppenhausen (Wasserkuppe)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Technikmuseum Gesenkschmiede

Lubenbachstraße 4, 98544 Zella-Mehlis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Obermarkt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte

Klosterplatz 2-4-6, 07381 Pößneck

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102