Skip to main content
Die Geschichte des Schlosses Auf einer Anhöhe hinter dem Apoldaer Rathaus befindet sich die alte Schlossanlage, von der angenommen wird, dass sie ungefähr zur gleichen Zeit die Wartburg errichtet wurde. Die Entstehungszeit des Apoldaer Schlosses, damals noch eine Burg, geht ins 10./11. Jahrhundert zurück. Diese Vermutung basiert darauf, dass Graf Wichmann, vermählt mit Kunigunde, einer Tochter Ludwig des Springers, von seinem Vater Berno Burg Apolda und Grafschaft übernommen hatte. Graf Wichmann soll u.a. "in den damaligen Wirren zwischen dem deutschen Kaiser Heinrich V. und dem Sachsenvolke" eine wichtige Rolle gespielt haben. Im 16. und 17. Jahrhundert erfolgten bauliche Veränderungen der Burganlage. Die Vierflügelanlage beinhaltet Bauteile aus 800 Jahren. Hier lassen sich jungsteinzeitliche Ackerbauern, bronzezeitliche Siedler und die germanische Bevölkerung um Christi Geburt nachweisen. Die Renaissanceanlage der Familie Vitzthum Im 13. Jahrhundert wurde das Apoldaer Schloss von der Familie Vitzthum von Apolda bewohnt, um die sich verschiedene Sagen wie die der kleinen Katharina ranken. Die Vitzthume Moritz und Christoph, unter denen die Bevölkerung sehr zu leiden hatte, ließen eine Renaissanceanlage errichten. Dieser Vitzthumbau war ein schmuckloser Zweckbau, kein Repräsentations­gebäude. Aus dieser Zeit stammen einige Mauerreste sowie die Tonnenkeller. Nach dem Tod beider Schlossherren verarmten die Vitzthums immer mehr. 1631 starb der letzte der Herren von Apolda. Umbau des Schlosses Das Schloss wurde der Universität Jena übereignet, die es nach dem Dreißigjährigen Krieg in ein Gut umbaute. Infolge ständiger Ausbauten entstanden im 18. Jahrhundert Stallanlagen. Bis 1833 diente es als Gericht. Erst mit der Wende 1989/90 wurde das Schloss zu einem kulturellen Zentrum für die Bevölkerung. Das Kulturzentrum ist 2023 in die Stadthalle umgezogen, aufgrund der Sanierung des Stadthauses und des damit verbundenen Umzugs der Verwaltung in das Schloss. Heute sind im Schloss daher Büroräume der Stadtverwaltung, das Bürgerbüro und das Standesamt untergebracht.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwochgeschlossen
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

300m

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Rathaus Apolda

Markt 1, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,3 km entfernt

Dame mit Dobermann

99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,3 km entfernt

Christian-Zimmermann-Denkmal Apolda

Alexander-Puschkin-Platz, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

ca. 0,3 km entfernt

Schötener Promenade

Schötener Grund, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,3 km entfernt

Dobermann-Denkmal

Martinskirchplatz, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

ca. 0,4 km entfernt

Herressener Promenade

Herressener Straße, 99510 Apolda

GewässerÖffentliche OrteLandformSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 0,5 km entfernt

Lutherkirche Apolda

Melanchthonplatz, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,5 km entfernt

Weimarer Land Tourismus e.V.

Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda

ca. 0,6 km entfernt

Zimmermannbau Apolda

Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,7 km entfernt

Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda

Auenstraße 11, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,8 km entfernt

Kunsthaus Apolda Avantgarde

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,8 km entfernt

Paulinenpark

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 1,0 km entfernt

Pultaufsteller zu Motiven Feiningers Apolda

99510 Apolda

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 2,3 km entfernt

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Goethe Gartenhaus 2

Wunderwaldstraße, im Park, 99518 Bad Sulza

Öffentliche OrteVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Klosterkirche Thalbürgel

Am Klosterteich 1, 07616 Bürgel OT Thalbürgel

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmendatamodel.entitytype.MusicVenue.title

Ekhof-Theater

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Liboriuskapelle

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dom zum Heiligen Kreuz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Doppelkapelle St. Crucis Landsberg

Hillersstraße 8 , 06188 Landsberg b Halle, Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ev. Dorfkirche St. Maria und Bartholomäus Kapellendorf

Kirchgasse, 99510 Kapellendorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Michaeliskirche Erfurt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Saline- und Heimatmuseum Bad Sulza

Naumburger Straße 2, 99518 Bad Sulza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Andreas Kirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Jakobs Stadtkirche

Kirchplatz 1, 98693 Ilmenau

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtkirche St. Georgen Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtkirche St. Michael Jena

Kirchplatz 1, 07743 Jena

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Museum Eisenach: Predigerkirche

Predigerplatz 2, 99817 Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bastille Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102