Von Wilhelmsthal über den ehemaligen Steinbruch nach Hesselbach und zurück. Eine Wanderung durch eine einzigartige Ortschaft.
Vom Schiefer im Frankenwald
Fachkundige meinen, dass fränkische Siedler aus dem Mosel- Rheingebiet den Schiefer aus ihrer Heimat kannten und ihn in der neuen Heimat "entdeckten". Nachweislich wurde er aber erst ab dem 15. Jahrhundert abgebaut. In Lehesten und Unterloquitz entstanden die größten Abbaue des Kontinents. Schiefergruben aber gab es auch um Wilhelmsthal. Im Tagebau wurde der Schiefer vielfach mit Brechstangen, Keilen, Hammer, Spitzeisen, Handsäge und Schlägel abgebaut. Schiefer wurde auch von 1811 bis 1813 und 1834 an jener Stätte abgebaut, die unser Rundweg berührt. Von 1876 und 1878 wurde der Abbau für die Griffelherstellung wieder aufgenommen und wegen der schlechten Qualität und der ungünstigen Verkehrsanbindung wieder eingestellt. Für den langen Anstieg werden wir durch herrliche Weitblicke auf der Hochfläche belohnt.
Wir wandern vom Grüntal aus, so nennt man den unteren Ortsteil von Wilhelmsthal, nach der Ortstafel (Richtung Hesselbach) auf dem Birkenweg links aufwärts zum Ortsende und zum Wald. Mit jedem Schritt wird der Blick weiter und schöner auf das auf dem steilen Berghang des Eichsbergs gelegene Wilhelmsthal mit der alles überragenden katholischen St. Josephs-Kirche und das Grümpeltal mit seinem Umfeld. Auf einem Waldweg laufen wir bergan.
Auf halber Höhe trennen wir uns von dem uns begleitenden Floßherren-Weg und gehen nur kurz abwärts und dann lange und bequem durch die vom Borkenkäfer geschaffenen Freiflächen aufwärts.
Erst nahe der nach Hesselbach führenden Straße biegen wir nach links auf einen naturbelassenen Waldweg ein und folgen ihm, steiler werdend an einer Teichanlage vorbei zur Höhe und in die freie Flur zu einem Wirtschaftsweg. Auf ihm laufen wir über eine Talsenke mit einem Teich durch schön gegliederte Felder aufwärts in das 590 m hoch gelegenen Hesselbach, wo sich ein schöner Rundblick auf die Rodungsinseln des nahen Frankenwaldes mit ihren Kirchdörfern bietet.
Wir gehen durch den Ort, überqueren geradeaus die Hauptstraße, gehen in der Bühlstraße bergauf bis zur Bergkuppe. Dort empfiehlt sich ein Abstecher nach links zu der Schneihanneskapelle.
Sie wurde in den 50-er Jahren vom Besitzer des Schneihanneshofs, Appel G., aus Dankbarkeit über die Heimkehr aus dem II. Weltkrieg gebaut. Im Dorf und in der Umgebung finden sich zahlreiche Zeugnisse tiefer Frömmigkeit. Etwa 300 m auf der Straße nach Lahm steht eine Sandsteinmarter mit der Jahreszahl 1764. Sie zeigt ein Relief der Glosberger Muttergottes, dem hl. Aegidius und der Marienkrönung. Unser Mitgefühl gilt dabei den zwei Geschwistern aus Grümpel, die im Jahre 1764 an dieser Stelle auf dem Schulweg in einer Schneewehe erfroren sind.
Unser Schieferbruch-Weg aber biegt ab nach rechts auf einen Fahrweg zum Böhla-Platz ein, wo sich ein großartiger Blick über die bewaldeten Frankenwaldhöhen bis hin zum Döbraberg biete: auf Presseck, auf den Aussichtsturm bei Birnbaum und die umliegenden Ortschaften. Wir laufen auf dem Kammweg weiter und erreichen bald das mächtige, 10 m hohe, nachts beleuchtete "Hohe Kreuz" auf dem 568 m hohen Eichsberg. Von einem bestimmten Platz aus reicht der Blick bei klarer Sicht bis zur Veste Coburg.
Gleich nebenan können wir in der von der Familie Peter 1998 erbauten (und sie pflegende) Marienkapelle kurz zu einer stillen Andacht verweilen, ehe wir am Kindergarten vorbei zur Pfarrkirche St. Josef kommen. Die generalrenovierte Kirche ist schon wegen der warmen Atmosphäre, den modernen farbigen Fenstern im neuen Chorraum, sowie der neuen Metzler-Orgel einen Besuch wert.
Nach dem Besuch der Kirche laufen wir, begleitet von den Kreuzwegstationen am Wegesrand, die enge, steile Dorfstraße abwärts und ermessen jetzt erst, wie steil und lang der bebaute Hang ist und wie die Häuser den Schwalbennestern gleich am Berghang kleben. Einmalig schön ist der Blick von der Kirche aus auf die steilen, bewaldeten Hänge der tief eingeschnittenen Täler (im Hintergrund Steinberg) und die Häuser von Wilhelmsthal.
Aufstieg: 262 hm
Abstieg: 262 hm
Länge der Tour: 6,3 km
Höchster Punkt: 581 m
Differenz: 200 hm
Niedrigster Punkt: 381 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Familientauglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 6,6 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 7,4 km entfernt
Coburger Str. 9, 96342 Stockheim
Tradition seit 1723 - Kulinarisch.Anspruchsvoll.Regional.
Fränkisch, Regional

ca. 7,8 km entfernt
Schützenstr. 46, 96346 Wallenfels
Dürfen wir vorstellen? Frank und Anja Fröhmel vom Gasthof Roseneck in Wallenfels!
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt
Steinleite 27, 96352 Wilhelmsthal
5-Zimmer Ferienwohnung in wunderschöner Lage am Waldrand mit großem angrenzenden Grundstück.

ca. 1,4 km entfernt
Bug 2, 96352 Wilhelmsthal
Das sehr ruhig gelegene und frisch renovierte alleinstehende Ferienhaus mit gemütlichem Kaminofen befindet sich mitten im idyllischen Frankenwald mit herrlichem Panoramablick auf eine traumhafte Lichtung mit bunter Blumenwiese, die von stolzen Tannen und Fichten umgeben ist.

ca. 1,8 km entfernt
Grümpel 4, 96352 Wilhelmsthal
Herzlich Willkommen auf dem Steffahof! Auf sanften, weiten Höhen wandern, in engen Tälern mit wilden Gewässern Floß fahren, Geister erspähen, Rehe beobachten, mit dem Traktor fahren? Oder doch einfach nur entspannen und Ruhe finden? Egal, wie Sie sich Ihren Urlaub vorstellen – auf unserem Hof haben Sie den besten Ausgangspunkt dafür.
3x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

ca. 2,3 km entfernt
Schäferei 11, 96352 Wilhelmsthal
Herzlich Willkommen in einer gepflegten, liebevoll hergerichteten Ferienwohnung mit Stellplatz.

ca. 2,5 km entfernt
Tiefenbach 1 a, 96352 Wilhelmsthal
Luxuschalet im Herzen des Frankenwaldes.

ca. 2,7 km entfernt
OT Tiefenbach 1 b, 96352 Wilhelmsthal
Frankenwald Chalets - Chalets Sepp, Traudl, Fritz und Frieda . Geschmackvoll, natürlich in Holz gehalten und mit allem Komfort ausgestattet, werden die Chalets in traumhafter Lage modernen Ansprüchen an komfortablen Wohnen gerecht.
ȚȚȚȚ

ca. 2,8 km entfernt
Grieser Straße 1, 96352 Wilhelmsthal
Idyllisch gelegen, am Rande des Frankenwaldes, befindet sich unser Gasthaus seit über 150 Jahren in Familienbesitz. Seit je her sind wir Treffpunkt für festliche und familiäre Anlässe aller Art. Gerne lassen wir uns auf unsere Gäste ein.Bei uns sind Sie gut aufgehoben - ob Urlaub oder nur ein, zwei kurze Übernachtungen. Erleben Sie die Schönheit unserer Region. Unser Haus - Traditionell, aber keinesfalls antiquiert und langweilig. Bei uns steht der Chef selbst hinter dem Herd und bringt Ihnen, neben fränkischen Schmankerln, immer wieder neue internationale kulinarische Köstlichkeiten auf den Tisch.

ca. 3,6 km entfernt
OT Letzenberg 1, 96317 Kronach
Gemütliche Ferienwohnung: Stille suchen - Ruhe finden. Erholen auf dem Romigshof. Genießen Sie die schöne Aussicht und entspannen Sie auf dem idyllisch gelegenen Hof. Die unmittelbare Umgebung lädt ein zu wunderbaren Rad- oder Wandertouren. Erkunden Sie die Sehenswürdigkeiten und Städte Oberfrankens. Unser Hof, am Rande von Kronach, ist der ideale Ausgangspunkt für verschiedenste Aktivitäten. Wir verfügen über eine Ferienwohnung für bis zu 5 Personen im Erdgeschoss.

ca. 3,9 km entfernt
Neufang 32, 96349 Steinwiesen
Erlebniswelt Bauernhof Natur pur - besonders familienfreundlich

ca. 4,1 km entfernt
OT Berglesdorf 29, 96349 Steinwiesen
Gemütliche Appartements mit großem Balkon und herrlicher Aussicht über den Frankenwald! Waschmaschine, Trockner.

ca. 4,5 km entfernt

ca. 5,4 km entfernt
Am Christusgraben 19, 96364 Marktrodach
Gut geführtes Haus in ruhiger, sonniger Lage.

ca. 5,6 km entfernt
St. Sebastian Str. 22, 96364 Zeyern
Kleines Ferienhäuschen im schönen Zeyerntal für bis zu fünf Personen mit romantischem Schwedenofen.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Wilhelmsthal
Der verkürzte Floßherren-Weg von Wilhelmsthal nach Glosberg.
2:44 h413 hm361 hm11,1 kmmittel

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Wilhelmsthal
Schanzen, also Körbe aus Wurzeln und Ästen wurden besonders in Wilhelmsthal und Schwarzenstein hergestellt. Dieser Wanderweg verbindet die beiden Orte.
13:30 h1115 hm963 hm41,7 kmschwer

ca. 0,1 km entfernt
Wilhelmsthal
Das Kremnitztal und das Grümpeltal mit ihren idyllisch gelegenen Mühlen und Einzeln prägen diesen 21 km langen Rundweg.
6:40 h537 hm537 hm20,8 kmmittel

ca. 0,9 km entfernt
Steinleite 27, 96352 Wilhelmsthal
ca. 1,8 km entfernt
Grümpel 4, 96352 Wilhelmsthal

ca. 1,9 km entfernt
Wilhelmsthal
Das stille Tal der Teuschnitz und die weiten Blicke bei Posseck teilen den Charakter dieses Wanderweges in zwei Kategorien.
2:45 h180 hm180 hm9,1 kmleicht
ca. 2,3 km entfernt
Schäferei 11, 96352 Wilhelmsthal

ca. 2,5 km entfernt
Tiefenbach 1a, 96352 Wilhelmsthal
ca. 2,5 km entfernt
Tiefenbach 1 a, 96352 Wilhelmsthal

ca. 2,7 km entfernt
Wöhrleite 1, 96352 Wilhelmsthal
Wilhelmsthal ist eine naturreiche, auf Tälern und Höhen verzweigte Gemeinde. Der gleichnamige Kernort ist eines der schönsten Dörfer des Frankenwaldes.
3741 Einwohner
ca. 2,7 km entfernt
Tiefenbach 1a, 96352 Wilhelmsthal
ca. 2,7 km entfernt
OT Tiefenbach 1 b, 96352 Wilhelmsthal
ca. 2,8 km entfernt
Grieser Straße 1, 96352 Wilhelmsthal
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Töpen
Ein kurzer und abwechslungsreicher Rundweg durch das Auenthal bei Joditz.
2:05 h172 hm172 hm6,7 kmleicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Kronach
An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
1:45 h140 hm140 hm5,4 kmsehr leicht



Pressig
Der Eilaberg mit seinem Eilazwerg sind auf dieser kurzen Wanderung unser Ziel.
1:02 h107 hm107 hm4,2 kmsehr leicht

Nordhalben
Von Nordhalben zur ehemaligen Fichteramühle im Naturschutzgebiet Nordhalbener Ködel.
1:45 h221 hm251 hm6,8 kmleicht

Kronach
Alte Flurnamen deuten noch heute auf einstige Nutzungen hin. Am Fischbacher Weinberg-Weg lassen sich frühere Zeiten erahnen.
2:15 h185 hm185 hm7,2 kmleicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht




Stadtsteinach
Ein kurzer Rundweg der es in sich hat: Geologie, Aussichten und Geschichte mittem im Naturschutzgebiet des Steinachtals.
0:50 h159 hm168 hm3,2 kmleicht




Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Teuschnitz
Im Förtschendorfer Steinbruch wird seit langer Zeit Grauwacke abgebaut. Das Gestein gab dem Wanderweg seinen Namen.
2:45 h325 hm313 hm10,9 kmleicht



Marktleugast
Perfekt um sich nach dem Essen die Beine zu vertreten ist der Hermeser Weg. Er beginnt und endet am Landgasthaus Haueis in Hermes.
1:35 h114 hm114 hm5,1 kmsehr leicht

Töpen
Joditz liegt im Saaletal. Die umliegenden Höhen laden ein zu weiten Ausblicken über das Tal und die umliegenden Höhen.
2:30 h189 hm124 hm10,2 kmleicht