Skip to main content

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Egloffstein ist die Perle des Trubachtales. Eine undatierte Stiftungsurkunde des Bamberger Domkapitels nennt um 1179 zwei Salmänner (Rechts berater) Cunrat de Stedebach et Henricus de Hegelofuesten. Nach der üblichen Praxis an der bischöflichen Kanzlei zu Bamberg lässt die Verbindung allgemein auf ein Brüderpaar schließen. Aber auch die egloffsteinische Güterhäufung um Steppach (= Stedebach von c. 1179) und Stolzenroth (beide Ldkr. Bamberg) sowie die Ähnlichkeit der Vornamen sprechen für eine gemeinsame Abstammung der Egloffstein und Steppach. Ein quellenmäßig nicht fassbarer Agilolf (= Hegelof von c. 1179) hatte wohl in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Burg Egloffstein erbaut. Der Vorname Egloff ist noch im 14. Jahrhundert wiederholt beim Geschlecht gebräuchlich. Der eben genannte jüngere Bruder Heinrich I. erscheint dann 1184 mit dem lateinischen Burgen- bzw. Familiennamen Heinricus de Agilulfi Lapide wiederum als Salmann.

Seit 1317 ist der schwarze Bärenkopf im Schild nachgewiesen. An dieses Wappentier erinnern noch die Ruinen der egloffsteinischen Burg Bärnfels und die Mühle Bärenthal an der Trubach. Urkundlich wurde die Burg allerdings erst 1358 erwähnt, als Albrecht II. von Egloffstein mit seinen Brüdern Otto I. und Hans III. sowie mit seinen Vettern Hans I. von Egloffstein zu Ermreuth und Seibot II. von Egloffstein zu Wolfsberg in ihr eine Schlosskaplanei stiftete. Von den Brüdern saßen Albrecht II. auf Egloffstein und Hans III. auf Kunreuth. Ein weiterer Angehöriger des Geschlechts, Götz von Egloffstein, saß auf Leienfels und befehdete das Hochstift Bamberg. Burg Egloffstein selbst war schon damals eine Ganerbenburg des Gesamtgeschlechts. Die Ältesten der vier Linien sagten sich 1374 wegen drohender kriegerischer Verwicklungen mit dem Bischof von ihrem Vetter Götz los. Dennoch musste Seibot II. zwei Jahre später seinen Teil von Egloffstein dem Bischof öffnen. Bamberg konnte im Kriegsfall eine Besatzung in die Burg legen. 1389 unterlag die Bärnfelser Linie dem Expansionsbestreben der Landgrafen von Leuchtenberg. Im ersten Markgrafenkrieg 1449/50 brannten die Nürnberger den Ort Egloffstein nieder; das Schloss konnten sie jedoch nicht nehmen. 1509 trug lobst I. von Egloffstein zu Artelshofen (im Pegnitztal) aus der Bärnfelser Linie seine untere Kemenate dem Hochstift Bamberg zu Lehen auf. Auch Otto VI. -ebenfalls aus der Bärnfelser Linie- machte seine Kemenate zu bischöflichem Lehen. Schließlich trugen 1515 Hans XV. und 1516 Wolf I. von Egloffstein ihre eigene Kemenate mit dem letzten freieigenen Teil dem Bischof zu Lehen auf. Hans XV. und Wolf I. entstammten der Gaillenreuther Linie.

Geldschwierigkeiten und innerer Familienhader dürften die Ursachen der Lehenbarmachungen gewesen sein. Nutznießer war der Landesherr. Neben den Kemenaten der einzelnen Besitzer umfaßte die Burg noch Stallungen, Zisternen, eine Badstube, ein Backhaus und Keller. Die Schlosskapelle war in die untere Kemenate eingebaut. Durch einen zwingerartigen Graben und eine westlich feindwärts vorgelagerte Schildmauer war die Burg gegen das höherliegende Gelände gesichert. Die in den Graben vorspringende turmartige Kemenate hat große Ähnlichkeit mit der vorderen Kemenate der ebenfalls egloffsteinischen Burg Gaillenreuth. Westlich der Schildmauer lag der ummauerte vordere Vorhof, der 1517 genannt wird. Der mittelalterliche Zu- gang führte von diesem Vorhof durch ein Tor in der Schildmauer über eine Holzbrücke, die den Graben überspannte, zur Oberburg. Noch heute kann man an der Außenwand des jetzigen Küchenbaues das zugemauerte Schlosstor erkennen, das ehedem durch eine Zugbrücke abgesichert war. Der Graben war früher wesentlich tiefer; er ist im Laufe der Zeit durch Ruinenschutt aufgefüllt worden. Die aufständischen Bauern brannten 1525 die Burg nieder. Als Entschädigung erhielten die Besitzer,Hans XII. von Egloffstein und Elisabeth, die Witwe des Jobst I. von Egloffstein, zusammen 212 fl. Dieser Betrag war völlig unzulänglich.

Die wiedererstellte Burg wurde 1563 anläßlich eines Streites der Schlossherren mit dem Bischof von Bamberger Landsknechten besetzt und verwüstet. Während des Dreißigjährigen Krieges gingen 1632 und 1645 Schloss und Dorf in Flammen auf. Beim Wiederaufbau konnte man wegen fehlender Gelder den vorderen Schlosshof nicht mehr errichten. Eine Zeichnung von 1669 gibt ein Bild des Schlosses. Eine hohe Schildmauer sicherte die Burg im Westen gegen Angriffe. An der Südwestecke stand der von Albrecht Christoph von Egloffstein 1664 erbaute große Kanonenturm. Westlich des Burgareals stand das so genannte „Oberhaus“. 1750 errichteten die Brüder Albrecht Christoph Karl und Ludwig von Egloffstein an der Stelle der abgebrochenen unteren Kemenate mit der Burgkapelle die heutige Pfarrkirche St. Bartholomäus. An den Felsen, die die lange Kemenate tragen, erkennt man noch Bohrlöcher für die Sprengungen. Einer dieser Sprengsätze ging offenbar damals nicht los und steckte unbemerkt im Boden. Täglich gingen Menschen ahnungslos über ihn hinweg. Als nach zwei Jahrhunderten zur Renovierung der Kirche weitere Sprengungen nötig wurden, ging dieser Schuß mit hoch. Aus den Trümmern des 1800 eingestürzten Kanonenturms rettete man ein Egloffsteiner Wappenrelief. Es ziert nun die Westseite des 1771 von Karl Ludwig Ernst von Egloffstein im Bereich des ehemaligen vorderen Vorhofs errichteten Amtshauses. Im oberen Burghof wurde 1824 ein dreigeschossiges Treppenhaus hochgezogen, das die beiden alten Kemenaten verband. 1890 erhöhte man das Kemenatlein, das ehemalige Amtsdienerhaus, um ein Stockwerk. Hier wohnen heute die Schlossherren, die noch immer dem egloffsteinischen Geschlecht angehören. Den ehemaligen Zwingergraben und späteren unteren Burghof - manchmal auch als hinterer Vorhof bezeichnet - konnte man einst durch ein heute verschwundenes Tor betreten.

Führungen von Ostern bis Anfang November, jeweils sonntags. Zusätzl. Führung ab 10 Pers.

Termine für Einzelpersonen unter www.burg-egloffstein.de

 

KategorieFestpreis
Erwachsene 5,00 €
Kinder2,50 €
Familien12,50 €
Ermäßigung ErlebnisCard

Übernachtungsgäste der Fränkischen Schweiz erhalten bei Vorzeigen der ErlebnisCard eine Ermäßigung von 0,50 € pro Erwachsener.

0,50 €

akzeptierte Zahlungsmittel:

Bar

Albrecht, Freiherr von und zu Egloffstein

Ansprechpartner

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein

+49 9197 8780

+49 9197 8780

info@burgegloffstein.de

https://burg-egloffstein.de

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.burg-egloffstein.de

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Gasthaus zur Linde

Rabensteinstraße 25

Gastro

ca. 1,1 km entfernt

Gasthof "Schlossblick"

Mostviel 4, 91349 Egloffstein

Kuchen nach Mutter´s Rezept & fränkische Hausmannskost

Restaurant

ca. 2,4 km entfernt

Gasthof Schlehenmühle

Schlehenmühle 1, Schlehenmühle, 91349 Egloffstein

Hier können Sie in Ruhe das Essen genießen und dabei entspannen!

Fränkisch, Vegetarisch, Regional

BiergartenRestaurant

ca. 2,6 km entfernt

Gasthof Boderschmo

Schlehenmühle 2, 91349 Egloffstein

Restaurant

ca. 3,0 km entfernt

Hotel Schlossberg

Haidhof 5, 91322 Gräfenberg

In einzigartiger, fränkischer Gemütlichkeit genießen Sie hier echtes Bemühen um Ihr Wohlbefinden.

Fränkisch, Vegetarisch, Regional

Restaurant

ca. 3,0 km entfernt

Phuatgtong Thai Restaurant

Hohenschwärz 5, 91322 Gräfenberg

Täglich frisch zubereitete Thai-Spezialitäten und wechselnde Wochenkarte: die etwas andere Küche in der fränkischen Schweiz

Asiatisch

BiergartenRestaurant

ca. 3,8 km entfernt

Bierstube Kerchalöchla

Untertrubach 33, 91286 Obertrubach

Regional

Bar oder PubBiergarten

ca. 3,8 km entfernt

Cafe und Töpferei Kunzmann

Neusles 9, 91322 Gräfenberg

Café

ca. 3,9 km entfernt

Gasthof Berghof

Wichsenstein 202, Wichsenstein, 91327 Gößweinstein

Essen ist ein Stück Lebensfreude. Im Alltag schenken wir diesem Aspekt manchmal zu wenig Aufmerksamkeit. Aber wer kennt sie nicht, die schönen Momente des Genießens!

Restaurant

ca. 4,8 km entfernt

Frau Kunni - Café & Ferienwohnung

Kasberg 6, 91322 Gräfenberg

In unseren neu renovierten Ferienwohnungen haben wir genügend Platz für die ganze Familie um ein paar gemütliche Tage in der ländlichen Idylle der Fränkischen Schweiz zu verbringen. Wir freuen uns auf Euch!

CaféFerienwohnung (Betrieb)

ca. 5,2 km entfernt

Gasthof Zum Signalstein

Hundsdorf 6, Hundsdorf, 91286 Obertrubach

Fränkisch,national, einfach gut!

Vegetarisch, Regional

Restaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

Ferienhaus Porisch

Rabensteinstr. 88, 91349 Egloffstein

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,1 km entfernt

"Gögerhaus"

Rabensteinstr. 30, 91349 Egloffstein

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,2 km entfernt

Ferienwohnung Heim

Felsenkellerstr. 16, 91349 Egloffstein

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,3 km entfernt

Ferienhaus Heinrich

Schmiedgasse 133, 91349 Egloffstein

Ferienhaus (Betrieb)

ca. 0,4 km entfernt

B&B Arlesbrunnen

Arlesbrunnenstr. 265, 91349 Egloffstein

Gastgeber

ca. 0,4 km entfernt

Neumeyer Haus

Talstr. 4, 91349 Egloffstein

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,6 km entfernt

Ferienhaus am Schelm

Am Schelm 245, 91349 Egloffstein

Ferienhaus (Betrieb)

ca. 0,7 km entfernt

Ferienwohnung Burgblick

Paradiesweg 148, 91349 Egloffstein

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,8 km entfernt

Fewo Wildgarten

Dr. Neumeyer Str. 175, 91349 Egloffstein

Gastgeber

ca. 1,3 km entfernt

Ferienhaus Longmen Mountain Villa

Dr. Neumeyerstr. 240, 91349 Egloffstein

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,3 km entfernt

Ferienwohnung Harmonie

Dr. Neumeyer Str. 226, 91349 Egloffstein

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Albrecht, Freiherr von und zu Egloffstein

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein

ca. 0,1 km entfernt

Burg Egloffstein, Albrecht Frhr. v. Egloffstein

Rittergasse 80B, 91349 Egloffstein

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

Fam. Kull-Porisch

Rabensteinstr. 88, 91349 Egloffstein

ca. 0,1 km entfernt

Familie Jacob

Rabensteinstr. 30, 91349 Egloffstein

ca. 0,2 km entfernt

1. Vorsitzende, Isabell Siegmund

Am Trubachtal-Wanderweg, 91349 Egloffstein

ca. 0,2 km entfernt

Äpfelbach

Äpfelbach Ortsteil, 91349 Egloffstein

Äpfelbach - Einwohner: 35

Ort

ca. 0,2 km entfernt

Frau Karoline Distler

Bieberbach 56 (OT), 91349 Egloffstein

ca. 0,2 km entfernt

Mostviel

Mostviel Ortsteil, 91349 Egloffstein

Mostviel - Einwohner: 26

Ort

ca. 0,2 km entfernt

Rothenhof

Rothenhof Ortsteil, 91349 Egloffstein

Rothenhof - Einwohner: 28

Ort

ca. 0,2 km entfernt

Schlehenmühle

Schlehenmühle Ortsteil, 91349 Egloffstein

Schlehenmühle - Einwohner: 42

Ort

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

Eintauchen in die Unterwelt

Felsenkellerstrasse 19, 91349 Egloffstein

Felsenkellerführung

Sa., 05.07.2025

Veranstaltung

ca. 0,2 km entfernt

Eintauchen in die Unterwelt

Felsenkellerstrasse 19, 91349 Egloffstein

Felsenkellerführung

Sa., 12.07.2025

Veranstaltung

ca. 0,2 km entfernt

Eintauchen in die Unterwelt

Felsenkellerstrasse 19, 91349 Egloffstein

Felsenkellerführung

Sa., 26.07.2025

Veranstaltung

ca. 0,2 km entfernt

Eintauchen in die Unterwelt

Felsenkellerstrasse 19, 91349 Egloffstein

Felsenkellerführung

Sa., 02.08.2025

Veranstaltung

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Schloss Unteraufseß

Am Schlossberg 92, 91347 Aufseß

Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Rabenstein

Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal

Naturparadies, Ausflugsziel und gastronomisches Erlebnis

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Rabenstein

Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal

Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Gößweinstein

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel!

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Schloss Greifenstein

Greifenstein 2a, Greifenstein, 91332 Heiligenstadt

Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Schloss Unteraufseß

Am Schlossberg 92, 91347 Aufseß

Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Schloss Seehof

Schloss Seehof 1, 96117 Memmelsdorf

Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. 

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumParkFührung/Sightseeing

Pfalzmuseum in der Kaiserpfalz Forchheim

Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim

Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!

MuseumFührung/Sightseeing

Burg Egloffstein

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Gößweinstein

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Schloss Pretzfeld mit Curt-Herrmann-Museum

Schloßberg 10, 91362 Pretzfeld

Das Schloss Pretzfeld hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. 

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Burg Cadolzburg – Erlebnismuseum „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ und Burggarten

Burghof 3, 90556 Cadolzburg

Geschichtsträchtige Hohenzollernveste mit Burgerlebnismuseum.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Haus des Gastes Gößweinstein

Burgstraße 6, 91327 Gößweinstein

Das Ferienzentrum der Fränkischen Schweiz!

Tourist InformationFührung/Sightseeing

Museum Burg Breuberg

Burgstraße, 64747 Breuberg

Das Museum der Burg Breuberg zeigt eine umfangreiche Sammlung zur Burggeschichte. Besonders sehenswert ist der Rittersaal.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102