Skip to main content
Das im Stil der Renaissance erbaute Melanchthonhaus ist ein architektonisches Kleinod und gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg. Das Wohnhaus wurde 1536 von Kurfürst Johann Friedrich für den Humanisten und Reformator Philipp Melanchthon und seine Familie errichtet. Seit 1996 steht das Melanchthonhaus auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten. Auf dem Nachbargrundstück wurde Anfang 2013 nach zweijähriger Bauzeit ein moderner Neubau eröffnet. Auf 600 m² Ausstellungsfläche informiert eine neue Dauerausstellung unter dem Titel „Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung“ über die Lebensverhältnisse und den Alltag Melanchthons und seiner Familie. Der Ausstellungsteil im Neubau zeigt Handschriften, Drucke, Gemälde und Büsten, die von der Bedeutung Melanchthons für die Reformation und für die Entwicklung des Protestantismus erzählen. Unter den Exponaten befinden sich bisher unveröffentlichte Gehaltsquittungen und Stadtgeschichten sowie ein überlebensgroßes, aufwendig restauriertes Porträt Melanchthons. Das Melanchthonhaus selbst wurde über die Jahrhunderte fast nie umgebaut. Nun wird es mit Illustrationen und nachempfundenen Alltagsobjekten als Baudenkmal in Szene gesetzt. Die Ausstellung beinhaltet Elemente, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. So erhalten die Kinder einen gusseisernen Schlüssel, der ihnen Zugang zu Truhen, Schränken und versteckten Spielen gewährt. Melanchthons zehnjährige Tochter Magdalena führt die Kinder visuell und auditiv durch die Reformationsgeschichte und durch den Alltag der Familie Melanchthon. Daneben beinhaltet die Ausstellung auch die kleine Kabinettausstellung "Cranach bei Melanchthon". Philipp Melanchthon war einer der vielseitigsten Gelehrten der Reformationszeit. Bisher wenig bekannt ist seine Zusammenarbeit mit der Cranach-Werkstatt. Melanchthon lieferte zahlreiche Anregungen für neue Motive und beriet die Künstler in theologischen Fragen. Gemeinsam entwickelten sie Bildtafeln zu den biblischen Geboten und ermöglichten damit einer breiten Bevölkerungsschicht den Zugang zum neuen Glaubensverständnis. Während der energetischen Sanierung des Lutherhauses präsentieren die LutherMuseen eine Auswahl ihrer berühmten Cranach-Werke im Melanchthonhaus. Zu diesen Schätzen zählen die weltbekannten Porträts von Luther und Melanchthon, die satirischen Bilderfindungen Lucas Cranachs des Älteren und die erste von Cranach illustrierte und verlegte Lutherbibel. Die Kabinettausstellung „Cranach bei Melanchthon“ zeigt anschaulich den Austausch der Wittenberger Reformatoren mit der Cranach-Werkstatt und wirft ein Schlaglicht auf die zentrale Rolle Melanchthons bei dieser Zusammenarbeit. Im Innenhof befindet sich der Melanchthongarten.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstag10:00 - 18:00
Mittwoch10:00 - 18:00
Donnerstag10:00 - 18:00
Freitag10:00 - 18:00
Samstag10:00 - 18:00
Sonntag10:00 - 18:00

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Ų

WLAN

datamodel.terms.features.values.seating_areas

datamodel.terms.features.values.souvenir_shop

datamodel.terms.features.values.lock_boxes

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.bicycle_stands

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets_for_disabled

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.baby_changing_room

KategorieFestpreis
Eintrittspreise

akzeptierte Zahlungsmittel:

datamodel.terms.paymentAccepted.values.Arraydatamodel.terms.paymentAccepted.values.Array

Collegienstraße 60, 06886 Lutherstadt Wittenberg

+49 3491 4203171

service@luthermuseen.de


Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

undefinedm

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Lutherhaus Wittenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

ca. 0,5 km entfernt

Stadtkirche St. Marien Wittenberg

Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,5 km entfernt

Cranach-Häuser

Markt 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 6,8 km entfernt

Jürgen Zebrowski

Ringstraße 23

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Lutherhaus Wittenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Luthers Sterbehaus

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Lutherhaus Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtkirche St. Peter und Paul Weimar (Herderkirche)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Haus der Weimarer Republik

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Rotkäppchen Erlebniswelt: Sektgenuss aus Freyburg (Unstrut)

Sektkellereistraße 5, 06632 Freyburg (Unstrut)

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte

Klosterplatz 2-4-6, 07381 Pößneck

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Wittumspalais - Residenz Herzogin Anna Amalia

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Waffenmuseum Suhl

Friedrich-König-Straße 19, 98527 Suhl

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bauhaus-Museum Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schlossmuseum Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dreyse-Haus Sömmerda

Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum Neues Weimar - Wege zum Bauhaus

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Flohburg - Das Nordhausen-Museum

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Richard-Wagner-Straße 9 , 06114 Halle (Saale)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Keramik-Museum Bürgel

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Grenzlandmuseum Eichsfeld

Duderstädter Straße 7-9, 37339 Teistungen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Heimatstube Leubingen

Werner-Seelenbinder-Straße 4, 99610 Sömmerda OT Leubingen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Heringen

Schloßplatz 1, Heringen Helme

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

Öffentliche OrteRegierungsgebäudeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Friedenstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Oberkirche

Pfarrhof 2, 99310 Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Oberes Schloss Greiz

Oberes Schloss, 07973 Greiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dom St. Marien

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102