Länge
Dauer
Gütesiegel
Zielgruppen
Ihre Suche ergab 32 Treffer

Bergweg 11 , 06193 Petersberg
120 Meter überragt der Petersberg als höchste Erhebung die Umgebung, rund 15 Kilometer von Halle (Saale) entfernt. Hoch oben thront majestätisch die romanische Klosteranlage des Klosters Petersberg mit der Stiftskirche St. Petrus. Letztere wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente sowohl...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

97688 Bad Kissingen
Bad Kissingen liegt zentral in Deutschland, im Tal der fränkischen Saale, am südöstlichen Rand der Rhön und gehört als UNESCO-Welterbe zu den bekanntesten Kurstädten. Die Stadt steht für Kultur, Gesundheit und Tourismus. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die bayerischen Könige auf die...

Am Burgberg 32, 06628 Naumburg (Saale)
Die Burg Saaleck thront seit dem 12. Jahrhundert über dem gleichnamigen Ort nahe Bad Kösen. Ihre charakteristischen zwei Türme, die noch aus der romanischen Zeit stammen, prägen das Bild der Burgruine. Während die Burg heute als Ruine erhalten ist, lassen die Türme und die Überreste der...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Johann Wolfgang von Goethe ist und bleibt aktuell. Dies demonstriert die Ausstellung „Lebensfluten- Tatensturm“ im Goethe-Nationalmuseum auf anschauliche Weise. Sie zeigt auf zwei Etagen Goethes faszinierendes Leben und Werk aus dem Blickwinkel noch heute aktueller Fragestellungen und...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Das Gartenhaus und der dazugehörige Garten war Goethes erster Wohnsitz in Weimar nach seiner Ankunft im Jahre 1775. Er erwarb es im April 1776 und lebte und arbeitete sechs Jahre dort, bevor er in das Haus am Frauenplan zog. Hier schrieb er bekannte Gedichte wie „An den Mond“ und empfing...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Von 1904 bis 1911 wurde das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar nach Plänen Henry van de Veldes als Ateliergebäude für die »Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst in Weimar« errichtet. Es ist einer der bedeutendsten Kunstschulbauten der Jahrhundertwende und war 1919...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Am Horn 61, 99425 Weimar
Anlässlich der ersten großen Bauhaus-Ausstellung 1923 in Weimar wurde in der Straße Am Horn in nur viermonatiger Bauzeit ein Versuchshaus errichtet, das als „Haus Am Horn“ in die Architekturgeschichte einging. Das von Georg Muche entworfene Musterhaus galt als Prototyp des Neuen Wohnens....
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Der Heidelstein mit seinen 926 m Höhe liegt mitten im Naturschutzgebiet der Langen Rhön. Er lockt mir einer idylisschen offenen Landschaft und seiner herrlichen Aussicht vom Gipfel. Den Heidelstein kann man am besten über Wanderwege ab den Parkplätzen "Schornhecke" oder "Moordorf"...

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte und gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den überregional bekannten Bibliotheken in Deutschland. Gegründet wurde sie 1691 durch Herzog Wilhelm Ernst....
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

36466 Wiesenthal b Bad Salzungen
Am Westhang des Neuberges befindet sich einer der größten Eibenwälder Deutschlands – die ältesten Eiben besitzen ein Alter von über 800 Jahren. Durch diesen seltenen und urwüchsigen Eibenwald führt ein Erlebnisweg hinauf zur Höhle des „Rhönpaulus“. Dieser sagenumwobene Räuber genießt noch...

Das Lutherhaus wurde 1504 als Augustinerkloster errichtet. Damals noch unter dem Namen „Schwarzes Kloster“ bekannt, spielte der Name auf die Kuttenfarbe der Augustinermönche an. Auch Martin Luther lebte hier ab 1508 als Mönch. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster aufgelöst. Luther...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Auf seiner letzten Reise in seine Heimat, das Mansfelder Land, starb Martin Luther am 18. Februar 1546 in Eisleben. Luthers Sterbehaus ist der Ort, an dem seit dem 18. Jahrhundert an seinen Tod erinnert wird. In der Ausstellung „ Luthers letzter Weg“ begleiten Sie den Reformator auf seiner...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Das im Stil der Renaissance erbaute Melanchthonhaus ist ein architektonisches Kleinod und gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg. Das Wohnhaus wurde 1536 von Kurfürst Johann Friedrich für den Humanisten und Reformator Philipp Melanchthon und seine Familie...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Alte Hallesche Straße 28, 06193 Petersberg
Schon von außen macht das Museum Petersberg etwas her: Es ist in einem Vierseitenhof untergebracht, der 1752 als königlich-preußisches Forsthaus gebaut wurde. Bevor das Museum einzog, wurde der Hof restauriert und steht heute unter Denkmalschutz. Im Inneren bieten die verschiedenen...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Am Kunstgestänge, 06628 Naumburg (Saale)
Das Romanische Haus in Bad Kösen wurde zwischen 1150 und 1175 aus Muschelkalkstein errichtet und war ursprünglich Teil eines großen Wirtschaftshofes des Zisterzienserklosters Schulpforta. Über viele Jahrhunderte hinweg diente es dem Kloster als Lager- und Wohngebäude sowie als Stall für die...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Park an der Ilm, 99423 Weimar
Das Land- und Gartenhaus mit Aussicht auf das Ilmtal wurde zwischen 1792 und 1797 unter der Leitung Goethes erbaut und war der Lieblingswohnsitz und Rückzugsort des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach. Es gilt als klassizistisches "Musterhaus" Goethes...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Tiefurt ist der ehemalige „Musenort“ der Weimarer Hofgesellschaft. 1765 als Pächterhaus für ein herzogliches Kammergut errichtet, diente das Gebäude ab 1776 als Wohnsitz des jüngeren Bruders von Herzog Carl August. Ab 1781 war das ländliche Anwesen Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Die Schlosskirche wurde 1506 auf den Grundsteinen des ursprünglichen Schlosses des Kurfürsten von Sachsen errichtet. An die Tür der Schlosskirche schlug Martin Luther vor über 500 Jahren die berühmten 95 Thesen. „Ein feste Burg ist unser Gott“ Diese Textzeile des bekannten Psalms und...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Am Schloss 1, 99439 Ettersburg
Ettersburg war seit der Errichtung der ersten Schloss- und Parkanlagen Anfang des 18. Jahrhunderts ein beliebter Jagd- und Sommersitz der herzoglichen Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Anna Amalia versammelte hier einen literarisch-musischen Kreis um sich und verlieh der umliegenden...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Vier Kilometer östlich vom Weimarer Stadtzentrum liegt der 21 Hektar große Schlosspark Tiefurt zu beiden Seiten der Ilm. Die Parkpartien an den beiden Ufern können unterschiedlicher kaum sein: Vor dem ehemaligen Kammergutsgebäude finden sich sanft abfallende Wiesen mit schönen raumbildenden...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Ausgebucht
Mi., 09.07.2025 17:30 Uhr und weitere
SKG Schnittstellen Test Organisation - Elsa-Brändströmstraße 2, 94327 Bogen
Fiktive Online-Schulung zur barrierefreien Gestaltung kommunaler Webseiten.
FirmenveranstaltungKinderveranstaltungComedy-VeranstaltungKurs(einheit)TanzveranstaltungLehrveranstaltungVeranstaltungsreiheAusstellung / Messedatamodel.entitytype.Fair.titleFestivalFitness-VeranstaltungFood-VeranstaltungLiterarische Veranstaltung / LesungMusikveranstaltungdatamodel.entitytype.RangerEvent.titleWegsperrungVerkaufsveranstaltungSocial-VeranstaltungTheaterveranstaltung

Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Die Stadtkirche St. Marien ist das älteste Gebäude der Lutherstadt und zählt zu den UNESCO-Welterbestätten. In der Stadtkirche St. Marien predigte einst der Reformator Martin Luther. Seine Kanzel ist bis heute erhalten und als Leihgabe im Lutherhaus zu bestaunen. Außerdem heiratete er hier...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Hell und freundlich erstrahlt die Kirche, die seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe-Ensemble „Klassisches Weimar“ gehört. Seit 1525 werden hier evangelisch-lutherische Gottesdienste gefeiert. Martin Luther predigte immer wieder in der Stadtkirche, Johann Sebastian Bach musizierte oft hier und...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgplatz 4, 99423 Weimar
Das ehemalige Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach stellte über mehrere Jahrhunderte hinweg das kulturelle Zentrum der Stadt dar. Hier lebten und wirkten die kunstsinnigen Ernestiner fast 400 Jahre lang inmitten einer Gesellschaft bedeutender Komponisten, Künstler,...
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen