Skip to main content
Reinhardsbrunn ist ein wichtiger Ort der Thüringer Landesgeschichte. Als "Wiege" des mittelalterlichen Thüringens finden sich hier die dynastischen und religiösen Wurzeln des Freistaates. Martin Luther durchstreifte die Gegend um Reinhardsbrunn während seines „Zwangsaufenthaltes“ 1521/1522 auf der Wartburg mehrfach. Er soll hier seltsame Dinge mit den Mönchen und anderen verhandelt haben und dabei unerkannt geblieben sein. Das Kloster war eines der ersten Klöster in Thüringen überhaupt. Gegründet 1085 durch den Thüringer Landgrafen "Ludwig der Springer" erlangte es schnell einen hohen Bekanntheitsgrad als Hauskloster und Grablege der Thüringer Landgrafen (Ludowinger). Seit dem frühen 13. Jahrhundert verfiel das Kloster jedoch. Ausschlaggebend war das Aussterben der Ludowinger und ein schwerer Brand im Jahr 1292. Während des Bauernkrieges 1525 wurde das Kloster schließlich zerstört, geplündert und später an den Kurfürsten von Sachsen verkauft. Nach dem Verfall des Klosters entstanden in der Zeit von 1601 bis 1706 die heutigen Gebäude des Schlosses Reinhardsbrunn. Um 1850 wurde um das Schloss ein Landschaftspark angelegt. Die Anlagen und Gebäude gingen 1891 in das "Inventar der Kunstdenkmäler des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha" über. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Adelsfamilie entschädigungslos enteignet und so ging auch das Schloss samt Inventar und Grundstück an das Land Thüringen über. Dieses richtete Schulungsstätten und später ein Hotel für wohlhabende ausländische Gäste ein. Das Schloss entwickelte sich zum Kultur- und Bildungszentrum, wo Konzerte und Kongresse stattfanden. Auf dem Schlossparkgelände wurde zudem ein Pionierferienlager eingerichtet. Seit 2011 kümmert sich ein Förderverein um die Gebäude und Parkanlagen. Zahlreiche Notsicherungen und Notsanierungen wurden an den Gebäuden durchgeführt, um einen weiteren Verfall zu verhindern. Die evangelische Kirche Thüringens hat im Areal der mittelalterlichen Anlagen einen Platz für das Stift Reinhardsbrunn gefunden. Es entstanden Schulungs- und Tagungsräume sowie ein Zentrum für spirituellen Tourismus und der Klosterpark Reinhardsbrunn. 2001 wurde die Johanniskapelle geweiht. Diese "Radfahrerkapelle" soll ein Duplikat der ersten Kirche Thüringens darstellen, die 724 vom Hl. Bonifatius bei Altenbergen gegründet wurde. In der Kapelle befindet sich zudem ein Abguss der Originalgrabplatte Ludwigs IV., Landgraf von Thüringen und Ehegatte der Hl. Elisabeth.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwoch14:00 - 16:00
Donnerstag15:00 - 16:00
Freitaggeschlossen
Samstag15:00 - 16:00
Sonntag15:00 - 16:00

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

s

Parkplatz/Stellplatz

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.petsAllowed

Reinhardsbrunn 5, 99894 Friedrichroda

+49 152 25233309

info@schloss-reinhardsbrunn.de


Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

500m

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 2,1 km entfernt

ca. 6,0 km entfernt

Panorama-Grill Inselsberg Funpark

Kleiner Inselberg 3, 98596 Brotterode-Trusetal OT Brotterode

GastroLokales UnternehmenGastgeber

ca. 6,6 km entfernt

Berggasthof "Stöhr"

Großer Inselberg, 98596 Brotterode-Trusetal OT Brotterode

GastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

ca. 9,2 km entfernt

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 6,0 km entfernt

Panorama-Grill Inselsberg Funpark

Kleiner Inselberg 3, 98596 Brotterode-Trusetal OT Brotterode

GastroLokales UnternehmenGastgeber

ca. 6,6 km entfernt

Berggasthof "Stöhr"

Großer Inselberg, 98596 Brotterode-Trusetal OT Brotterode

GastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

ca. 9,2 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Heinrich-Heine-Kurpark in Heilbad Heiligenstadt

Schlachthofstraße, 37308 Heilbad Heiligenstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Freizeitspaß Eckartsberga

Burgstraße 4, 06648 Eckartsberga

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Veste Heldburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Bergbahn

An der Bergbahn 1

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss und Park Kromsdorf

Platz der Demokratie 47, 99510 Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf

Öffentliche OrteGastroSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Schlosspark Sondershausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Rathaus Eisenberg

Markt 27, 07607 Eisenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum "Zinsspeicher"

Am Klosterteich 4, 07616 Bürgel OT Thalbürgel

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bahnhof Nordhausen

Bahnhofsplatz 6, 99734 Nordhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kemenate Orlamünde

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Lorenz Kirche Probstzella

Obere Gasse 3, 07330 Probstzella

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Wendelinuskapelle Haselbach

Haselbachstraße / Ecke Viehweg, 97653 Bischofsheim i.d.Rhön OT Haselbach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ahornpark Ilfeld

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Burgruine Ebersburg bei Poppenhausen (Wasserkuppe)

Neuwart 74, 36163 Poppenhausen (Wasserkuppe) OT Gackenhof

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Scharfenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Wünschendorfer Holzbrücke

Weidaer Straße, 07570 Wünschendorf/Elster

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum für Gerberei- und Stadtgeschichte

Saalgasse 2, 07927 Hirschberg Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Promenade Nordhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102