Skip to main content
Fränkische Leuchte Aus der Historie: Die „Fränkische Leuchte“, wie man sie heute liebevoll nennt, taucht erstmals 1317 in einer schriftlichen Überlieferung als Burg auf. Als Amtssitz des Grafen von Henneberg spielte sie zusammen mit der Veste Coburg eine bedeutende Rolle in der Verteidigung des Henneberger Territoriums. In ernestinischen Besitz übergegangen, erfolgte nach 1485 der Ausbau in eine spätgotische Schlossanlage, die in der Spätrenaissance (um 1550) zu einem prächtigen Renaissanceschloss umgebaut wurde. Der Französische Bau, fertiggestellt durch Nikolaus Gromann im Jahre 1564, gilt noch heute als ein architektonischer Höhepunkt im Thüringisch-Fränkischen Schlossbau. Nach Ansätzen zur Festungserweiterung durch Herzog Ernst des Frommen durch Sachsen-Gotha verfiel die Veste. Erst Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen verlieh ihr - als seiner zukünftigen Zweitresidenz und ganz im Sinne der deutschen Burgenromantik - ab 1874 mit der Aufstockung des Hausmanns- und Hexenturms ihre heutige Gestalt. Ihrer Verstaatlichung nach dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 folgte zwischen 1951 bis 1982 eine Nutzung als Kinderheim. Seit 1994 gehört die Heldburg zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, die das prachtvolle Gemäuer schrittweise instand setzt. Heute: Neben ihrer landschaftsbeherrschenden Architektonik, die weithin über das Heldburger Unterland sichtbar ist, gilt heute das hier beheimatete Deutsche Burgenmuseum als Magnet für Besucher aus Nah und Fern. Es thematisiert das Phänomen „Burg“ für den Deutschen Kulturraum im überregionalen Kontext und verdeutlicht mit eindrücklichen Exponaten, authentischen Räumlichkeiten, Modellen und Multimedia-Präsentationen, warum fürstliche Macht keine Selbstverständlichkeit war. Zahlreiche Wechselausstellung, interessante Vortragsreihen und regelmäßige Veranstaltung und Märkte in – und um die Veste, machen einen Ausflug nach Heldburg darüber hinaus zu jeder Zeit des Jahres zum Erlebnis. An der Burg führen mehrere Wanderwege und Radwege vorbei. Der Aufstieg zur Burg wird belohnt mit einem fantastischen Panoramablick.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwochgeschlossen
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

s

Parkplatz/Stellplatz

datamodel.terms.features.values.souvenir_shop

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets_for_disabled

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

KategorieFestpreis
Freifrauenkemenate im Kommandantenbau
Amtsstube
Schlossgarten
Kirchensaal
Normalpreis
400,00 €
Burghof
Eintrittspreise

Deutsches Burgenmuseum, Burgstraße 1, 98663 Heldburg OT Bad Colberg

+49 36871 21210

info@deutschesburgenmuseum.de


Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

1000m

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Deutsches Burgenmuseum

Burgstr. 1, 98663 Bad Colberg-Heldburg

ca. 0,0 km entfernt

Veste Heldburg - Deutsches Burgenmuseum

Burgstr. 1, 98663 Bad Colberg-Heldburg

In die Welt der Burgen eintauchen

Museum

ca. 0,7 km entfernt

Sieben Eichen

2:15 h91 hm91 hm8,8 kmleicht

Tour

ca. 5,2 km entfernt

Teufelsweg

1:45 h87 hm87 hm6,3 kmleicht

Tour

ca. 5,2 km entfernt

Pfaffenweg

1:50 h85 hm85 hm7,0 kmleicht

Tour

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Dom St. Marien

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Oberkirche

Pfarrhof 2, 99310 Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burg Ranis

Burg 2 (Schlossverwaltung Burg Ranis), 07389 Ranis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Technikmuseum Gesenkschmiede

Lubenbachstraße 4, 98544 Zella-Mehlis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bachkirche Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Friedenstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Oberes Schloss Greiz

Oberes Schloss, 07973 Greiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Wald-Kreativ-Museum mit 1. Deutschen Kloßpressenmuseum

Myliusstraße 6, 98701 Großbreitenbach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Bertholdsburg

Burgstraße 6, 98553 Schleusingen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Gedenkstätte Grenzmuseum Schifflersgrund

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schlossmuseum Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Melanchthonhaus Wittenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Dampflok Erlebniswelt Meiningen

Am Flutgraben 2a, 98617 Meiningen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Japanischer Garten Bad Langensalza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Museum im Schloss Lützen

Schloßstraße 4, 06686 Lützen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Keramik-Museum Bürgel

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dreyse-Haus Sömmerda

Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Schwarzburg

Schloßstraße 1a, 07427 Schwarzburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Erlebnispark Meeresaquarium

Beethovenstraße 16, 98544 Zella-Mehlis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Flohburg - Das Nordhausen-Museum

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Severi

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Rathaus Apolda

Markt 1, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Touristinformation Bad Lobenstein

Graben 18, 07356 Bad Lobenstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Tourist-Information Arkadenbau Bad Kissingen

Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen

Audio-GuideÖffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Tourist-Information Arkadenbau Bad Kissingen

Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen

Audio-GuideÖffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102