erstellt am 15.10.2021
Sonnenverwöhnte Lagen und tierische Anpassungskünstler
Besonders geeignet für:
Natur-Kultur-Erlebnisführung mit Naturpark-Rangerin Katja Winter
Bei strahlendem Sonnenschein und beginnender Herbstfärbung erkundete am Sonntag, 10.10.21 eine Gruppe aus 47 Teilnehmer*innen die sonnenverwöhnten Weinberge zwischen Zeil und Ziegelanger. Die Natur-Kultur-Erlebnisführung leitete Katja Winter, Rangerin des Naturpark Haßberge. Fernblicke weit ins Maintal Richtung Bamberg und Schweinfurt, auf die Wallfahrtskirche Maria Limbach und in die Maintalaue konnten die Teilnehmer*innen während der geführten Wanderung genießen. Das anwesende Filmteam aus dem Würzburger Raum hielt die faszinierende Vielfalt am Haßbergtrauf mit Weinbergen, Streuobstbeständen, historischen Weinbergsmauern, buntgefärbten Heckenstrukturen und nicht zuletzt der Ruine Schmachtenberg samt Gruppe in Ton und Bild fest.
Während der Tour wurden viele Fragen gestellt und beantwortet - so beispielsweise: Warum klettern die kleinen Schnecken in den heißen Weinbergslagen bis hoch hinauf an Stängeln und Zweigen? Welche Tricks und Strategien haben spezialisierte Tiere und Pflanzen entwickelt, um in extremer Hitze und Trockenheit zu überleben? „Die Weinberge sind ein vielfältiger, äußerst artenreicher Lebensraum – vor allem dann, wenn Trockenmauern, Hecken und blütenreiche Magerrasen vorhanden sind wie am Haßbergtrauf zwischen Steinbach und Zeil“, erläuterte Rangerin Katja Winter.
Die historischen Weinberglagen am Haßbergtrauf beherbergen eine an Trockenheit und Hitze perfekt angepasste Tier- und Pflanzenwelt. Besonders wertvoll für diese sind die zahlreichen Lebensräume im Weinberg wie Trockenmauern mit Rissen und Spalten als Versteck und „Wohnraum“, Heckenstrukturen als Ansitzwarten und Nahrungsquelle sowie Magerrasen-Abschnitte mit einer sehr hohen, blütenreichen Biodiversität in aufgelassenen Weinberg-Strukturen. Dabei benötigen auch die Magerrasen im Weinberg alljährlich Pflege: durch einmalige Mahd spät im Jahr werden sie offen gehalten und bleiben so als artenreicher Lebensraum erhalten.
Die gute Wärmespeicherung der Keuperböden kommt nicht nur den tierischen und pflanzlichen Spezialisten, sondern auch dem Weinbau zugute. Dabei muss auch dieser in Zukunft mit längeren Trockenheitsphasen und ebenso mit vermehrten Starkregen-Ereignissen rechnen. Vor diesem Hintergrund ist die Neuanlage des Querterrassen-Weinbergs zwischen Zeil und Ziegelanger in der Lage „Zeiler Eulengrund“ zu sehen. Er wies im ersten Jahr schon vor Etablierung der Dauerbegrünung eine geringere Erosion auf als die benachbarten Falllinien-Weinbergstrukturen. Durch den erheblich höheren Wasserverbleib auf der Fläche und die geringere Erosion - auch nach dem Starkregen im Juli 2021 - soll den Herausforderungen der Zukunft vorausschauend begegnet werden.
Sowohl bei geführten Wanderungen als auch auf eigene Faust: Der Haßbergtrauf zeigt sich gerade im Herbst von seiner besten, nämlich buntesten Seite. Das Abt-Degen-Weintal verbindet den Haßbergtrauf mit dem Maintal und dem Steigerwald. Von Oberhaid bis Unfinden bei Königsberg laden Natur und Gastronomie ein, die lokale Vielfalt an Lebensräumen und Gaumenfreuden zu entdecken.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung
Bahnhofstraße, 97475 Zeil am Main
Genussvoller Weinwanderweg
2:30 h253 hm242 hm7,6 kmmittel
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

veröffentlicht am 22.10.2024
Den Spessartbogen in Etappen erwandert – Premium im vielfacher Hinsicht, Glücksmomente und kleine ÜberraschungenEin Beitrag des Naturparks Hessischer Spessart zum Jubiläum 50 Jahre Main-Kinzig-Kreis




veröffentlicht am 11.05.2023
Die letzten News vorm großen Tag

veröffentlicht am 21.01.2022
Claudia und Anita vom Blog “Aktiv durchs Leben”


veröffentlicht am 23.01.2024
Die Spannung hat ein Ende!

veröffentlicht am 11.05.2022
Es geht voran - unser Roadbook ist online



veröffentlicht am 16.10.2024
2025 macht der Wandermarathon in Helmbrechts Station

veröffentlicht am 20.01.2023
Spionagethriller im Büro - da will uns doch jemand die Daten klauen!

veröffentlicht am 08.05.2023
Kleiner Blick ins FRANKENWALD Wandermarathon Hauptquartier




veröffentlicht am 24.01.2025
Das H und Herr Franz waren in Marktleugast zu Besuch.

veröffentlicht am 20.04.2023
Es gibt Neuigkeiten - die nächsten Zwischeninfos sind da!

veröffentlicht am 21.08.2023
LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. konzipiert Wanderwegenetz neu.

veröffentlicht am 17.04.2023
Wanderwegenetz mit neuen Wandertafeln ausgestattet

veröffentlicht am 11.01.2022
Also ob zwei bis fünf Meter Neuschnee unsere Streckensuche behindern können ;-)


erstellt am 11.01.2022
Bei Sonne wandern kann jeder