Die Fränkische Linie erklimmen und sich mit weiten Ausblicken belohnen. Eine kurze, aber knackige Tour am Rande des (geologischen) Frankenwaldes.
Wir starten die Wanderung an der Panoramatafel neben dem kleinen Parkplatz (mit Sitzgruppe) am Fuße der Radspitze nahe der Kneippanlage. Dort wandern wir auf dem nach links, nach Westen, führenden Forstweg und genießen noch einmal die schon bisherige, beeindruckende Aussicht auf Seibelsdorf und die reizvolle Heckenlandschaft des Umlandes. Wir folgen immer demselben Weg im Wald in einem weiten Rechtsbogen aufwärts und ändern dann mit einer Spitzkehre unsere Richtung. Wir gehen weiter bergan, freuen uns über gelegentliche enge Ausblicke oder Durchblicke und erreichen allmählich die Höhe. Doch schon vorher biegen wir auf einen naturbelassenen Weg nach rechts ab und kommen, links haltend, auf einem Waldweg zum Frankenweg.
Er führt uns nach rechts leicht bergan zur 678 m hohen Radspitze mit dem Rastplatz und dem Aussichtsturm, der einen weiten Blick auf das ObermainischeBruchschollenland bietet. Informationen geben Auskunft über die lange Geschichte diesesAussichtsturmes der FWV-OrtsgruppeSeibelsdorf. Kurz vorher gelangen wir bereits zum Startplatz der Gleitschirmflieger, wo uns eine phantastische Aussicht auf die "Bilderbuch-Landschaft" überrascht und die Mühen des langen Anstiegs schnell vergessen lässt. Auf angenehmen Wegen erreichen wir bald abwärts laufend den Weiler Mittelberg mit der von der Ortsgruppe Seibelsdorf betreuten "Radspitzalm" mit der langen und wechselvollen Geschichte. Sie ist jeden ersten Sonntag im Monat geöffnet. Am 1. Mai jeden Jahres wird hier das Bergfest gefeiert.
Gleich gegenüber entstand aus einem Kuhstall eine liebevoll eingerichtete Gaststätte. Auf dem am Südwesthang gelegenen Schlossberg stand das einstmals markgräfliche Schloss, das wahrscheinlich schon im 11. Jahrhundert erbaut wurde. Zerstört wurde es in den Streitigkeiten zwischen dem Markgrafen und den Bamberger Bischöfen. Beteiligt war auch der Herzog von Bayern, der die Böhmen zu Hilfe rief und das Schloss zerstören ließ. Heute sieht man auf der 150 m langen Bergnase nur noch zwei deutliche Vertiefungen.
Vom Parkplatz am Wanderheim aus bieten sich zwei Möglichkeiten an, den Parkplatz an der Panoramatafel wieder zu erreichen. Wir können, ohne Markierung, dem kurvigen, wenig befahrenen Fahrweg abwärts folgen. Oder aber wir verlassen lieber diesen Fahrweg gleich nach dem Ortsende rechts haltend und kommen auf ein und demselben Weg immer geradeaus den steilen Hang der Radspitze abwärts kurz vor dem Parkplatz wieder auf die Straße. Dieser Weg bietet gleich anfangs einen eindrucksvollen Ausblick und führt am nahen Schlossberg vorbei, wo heute eine Pension steht. Nun müssen wir das Sträßlein noch etwa 750 m abwärts nach Seibelsdorf zu laufen.
Dort fällt das stattliche, zweigeschossige Pfarrhaus mit dem hohen Satteldach auf. Das Portal ist mit Steingurteneingefasst, das Obergeschoss ist ein Fachwerkbau mit Andreaskreuzen. Die spätmittelalterliche, ursprünglich befestigte Kirche wurde Mitte des 17. Jahrhunderts repariert. Die heutige sehenswerte Barockkirche St. Andreas wurde in drei Abschnitten von 1735 bis 1760 erbaut. Wer die stille Abgeschiedenheit weiter Waldgebiete sucht, dem ist dieser Wanderweg zu empfehlen.
Aufstieg: 249 hm
Abstieg: 249 hm
Länge der Tour: 4,3 km
Höchster Punkt: 676 m
Differenz: 245 hm
Niedrigster Punkt: 431 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Familientauglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,6 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 5,3 km entfernt
Schützenstr. 46, 96346 Wallenfels
Dürfen wir vorstellen? Frank und Anja Fröhmel vom Gasthof Roseneck in Wallenfels!
Fränkisch, Regional

ca. 9,8 km entfernt
Zum Beerberg 24, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Wirtshaus „on Tour“ - Ein bisschen Südtiroler Sonne im Frankenwald.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,5 km entfernt
Mittelberg 1, 96364 Marktrodach
Naturpark Frankenwald – die grüne Krone Bayerns. Ganz im Norden Bayerns ist der Schlossberghof zu finden. In idyllischer Einzellage wird unser Biolandhof als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Kein Durchgangsverkehr ! (Auch für Gruppen)
3x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

ca. 0,5 km entfernt
Mittelberg 1, 96364 Marktrodach
Durch die ruhige Lage erhält der Urlaub auf dem Schlossberghof eine besondere Note. Kein Durchgangsverkehr belästigt uns.
4x FȚȚȚȚ

ca. 0,8 km entfernt
Mittelberg 10, 96364 Marktrodach
Genießen Sie Ihre Auszeit im traumhaften Frankenwald !

ca. 0,8 km entfernt
Mittelberg 10, 96364 Marktrodach
Genießen Sie Ihre Auszeit im traumhaften Frankenwald! Zahlreiche Wanderwege laden zum Erkunden der Natur ein. Unser Haus verfügt über 5 Ferienwohnungen a 68 qm sowie über ein Übernachtungslager für Wanderer mit 6 Schlafplätzen in 3 Etagenbetten (ohne Frühstück).

ca. 0,8 km entfernt
Von September bis Mai jeden ersten Sonntag im Monat ab 12:00 Uhr geöffnet.
Mittelberg 7, 96364 Marktrodach
Das Wanderheim des Frankenwaldvereins Seibelsdorf thront am Rande des Frankenwalds über der Fränkischen Linie.

ca. 0,9 km entfernt
Waldbuch 2, 96364 Marktrodach
Ökologische Bauweise. Kneipp-Becken, Sauna, gemütl. Aufenthaltsraum, Vollwertecke, Getreidemühle/Flocker vorhanden, Aromamassagen auf Anfrage.
1x FȚȚȚȚȚ|2x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

ca. 2,0 km entfernt
Losau 29, 95365 Rugendorf
Ferienwohnung mit 75 qm, für 4 Personen im kleinen Dorf Losau.

ca. 2,6 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,7 km entfernt

ca. 3,7 km entfernt

ca. 3,7 km entfernt

ca. 3,7 km entfernt
Dörnach 2, 96346 Wallenfels
Idyllische Lage auf den Höhen des Frankenwaldes

ca. 3,8 km entfernt
Wirtsgasse 5, 96317 Kronach
Idylischer Landgasthof liegt im schönen Fischbachtal.

ca. 3,9 km entfernt

ca. 4,2 km entfernt
Frankenwaldstraße 8, 96364 Marktrodach
Zeyern ist ein staatlich anerkannter Erholungsort, wo sich der Frankenweg und der Flößerweg treffen.
n.t.

ca. 4,2 km entfernt
Schulweg 15, OT Unterrodach, 96364 Marktrodach
Gemütliche, gut ausgestattete Wohnungen am Ortsrand in ruhiger Südhanglage (EG/DG).

ca. 4,2 km entfernt
Frankenwaldstr. 8, OT Zeyern, 96364 Marktrodach
Die Ferienwohnung Wagner Edith in Marktrodach liegt idyllisch in einem wunderbaren Garten und lädt Gäste zum Entspannen und Erholen ein.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Wanderparkplatz Radspitzturm bei der Grünbergquelle, 96364 Marktrodach
Mit Naturpark-Rangerin auf Pilzsuche
So., 28.12.2025
ca. 0,5 km entfernt
Mittelberg 1, 96364 Marktrodach

ca. 0,7 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt
Dorfplatz, 96364 Seibelsdorf
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.

ca. 0,7 km entfernt
Marktrodach
Von Seibelsdorf zur Radspitzalm. Eine Wanderung entlang der Fränkischen Linie.
2:45 h257 hm257 hm8,2 kmleicht

ca. 0,8 km entfernt
Jederzeit zugänglich. In den Wintermonaten witterungsbedingt geschlossen.
Mittelberg, 96364 Marktrodach
Der Radspitzturm auf der 678 Meter hohen Radspitze (678 Meter) bietet mit einem Höhenunterschied von über 300 Metern zum Tal eine herrliche Aussicht über den Frankenwald und das Obermainische Bruchschollenland. Er ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über das FrankenwaldSteigla Muschelkalkweg und den Frankenweg.

ca. 0,8 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt
Fischbacher Straße, 96364 Marktrodach
Startpunkt des 11,5 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Muschelkalkweg.
ca. 0,8 km entfernt
Mittelberg 10, 96364 Marktrodach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Guttenberg
Rund um den Eichberg führt dieser kurze, abwechslungsreiche Wanderweg.
1:50 h213 hm213 hm5,2 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.Wald
Die Sage vom Hohtannenhaus stand bei der Namensgebung Pate. Nach dieser Sage bewirtschafteten in einer Waldabteilung am Döbraberg gottlose Besitzer einen großen Hof.
2:50 h249 hm249 hm8,7 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Die Sage vom Hohtannenhaus stand bei der Namensgebung Pate. Nach dieser Sage bewirtschafteten in einer Waldabteilung am Döbraberg gottlose Besitzer einen großen Hof.
2:50 h249 hm249 hm8,7 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Die Sage vom Hohtannenhaus stand bei der Namensgebung Pate. Nach dieser Sage bewirtschafteten in einer Waldabteilung am Döbraberg gottlose Besitzer einen großen Hof.
2:50 h249 hm249 hm8,7 kmleicht

Marktrodach
Eine kurze, knackige Runde von Großvichtach aus rund um den Wurbacher Graben und hoch zur Kapelle am Kirchbühl.
2:50 h348 hm348 hm7,6 kmleicht

Steinwiesen
Am Rollenberg bei Steinwiesen befindet sich die Wanderhütte der Ortsgruppe Steinwiesen des FWV. Haben wir diese erreicht, umrunden wir den Silberberg.
1:40 h232 hm236 hm6,3 kmleicht

Steinbach am Wald
Mit dem Rennsteig zur Roten Turm und zurück - eine leichte Wanderung entlang des bekanntesten Fernwanderweges Deutschlands.
1:45 h125 hm136 hm7,0 kmleicht


Hirschberg
Die Sächsische Saale prägt diese Wanderung, welche stets an deren Ufer entlang führt. Der Wanderweg bei Hirschberg verbindet Franken mit Thüringen.
2:00 h224 hm224 hm8,2 kmleicht

Schauenstein
Das Naturschutzgebiet "Thronbachtal", mit typischen Pflanzengesellschaften der Wiesentäler des Frankenwaldes, prägt diese Wanderung.
2:20 h189 hm189 hm7,5 kmleicht

Schauenstein
Das Naturschutzgebiet "Thronbachtal", mit typischen Pflanzengesellschaften der Wiesentäler des Frankenwaldes, prägt diese Wanderung.
2:20 h189 hm189 hm7,5 kmleicht

Schauenstein
Das Naturschutzgebiet "Thronbachtal", mit typischen Pflanzengesellschaften der Wiesentäler des Frankenwaldes, prägt diese Wanderung.
2:20 h189 hm189 hm7,5 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Von Gemeinreuth über die Lorchenmühle zur 900jährigen Eibe und durch Bernstein am Wald über die Höhe zurück.
3:00 h351 hm351 hm8,0 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Von Gemeinreuth über die Lorchenmühle zur 900jährigen Eibe und durch Bernstein am Wald über die Höhe zurück.
3:00 h351 hm351 hm8,0 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Von Gemeinreuth über die Lorchenmühle zur 900jährigen Eibe und durch Bernstein am Wald über die Höhe zurück.
3:00 h351 hm351 hm8,0 kmleicht

Schwand
Viele Flurdenkmale und weite Aussichten prägen diesen wenig anspruchsvollen Wanderweg, welcher rund um den Forkelknock führt.
2:00 h156 hm156 hm6,3 kmleicht





Töpen
Ein kurzer und abwechslungsreicher Rundweg durch das Auenthal bei Joditz.
2:05 h172 hm172 hm6,7 kmleicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Kronach
An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
1:45 h140 hm140 hm5,4 kmsehr leicht