Eine kurze, knackige Runde von Großvichtach aus rund um den Wurbacher Graben und hoch zur Kapelle am Kirchbühl.
Unmittelbar nach dem Parkplatz am Sportheim von Großvichtach nimmt uns der Wald auf. Wir gehen im Uhrzeigersinn und wandern auf einem angenehm zu laufenden Forstweg gleichmäßig steigend stetig bergan. Wenn sich nach etwa 700 Metern der Weg gabelt, halten wir uns nach rechts und steigen den Fichtenwald, der mit einigen Laubbäumen durchsetzten ist, zur Markgrafenhöhe weiter aufwärts. Auf einer Zwischenhöhe stoßen wir auf den Frankenweg, der über die Markgrafenhöhe Richtung Zeyern nach links abzweigt.
Wir aber folgen dem Hauptwanderweg in der Gegenrichtung durch den Wald bis zur Kapelle Kirchbühl. Unterwegs bieten sich schöne Ausblicke in die Tallandschaft und in das Kronacher Land.
Es ist die Stätte des ehemaligen Weilers Kirchbühl. Von Roland Graf wissen wir, dass die aus zwei Höfen bestehende, ehemalige Ansiedlung Kirchbühl nachweislich von 1323 bis 1880 bewohnt war. Der letzte Bauer verkaufte 1882 seinen Besitz an den Staatsforst. 1841 wurde die zum katholischen Anwesen gehörende Kapelle erbaut. Weil zwischen beiden Anwesen die Grenze zwischen der Markgrafschaft und dem Fürstbistum verlief, kam es oft zu Streitigkeiten zwischen dem zu Seibelsdorf (evangelisch) und dem nach Zeyern (katholisch) gehörenden Hof. Heute erkennen nur noch Kundige Reste der ehemaligen Ansiedlung.
An dieser Wegespinne biegt unser Rundwanderweg nach rechts ab und führt weiterhin mit dem Frankenweg recht steil bergan.
Vor der Höhe empfiehlt sich ein ganz kurzer Abstecher nach links in den Wald zu einem Bildstock, der auf diesem Bergsporn an Kirchbühl erinnert. 1761 ließ sie einst ein Friedrich Engelhardt errichten. Er war Besitzer des katholischen Hofes. Er trägt den Namen eines Regierungsforstmeisters mit dem Namen Fröhlich, der diesen Bildstock auf diese Stelle versetzen ließ. Die Forstverwaltung ließ ihn im Jahre 2006 restaurieren.
Wir wandern im Wald weiter bergan. Leicht abwärts wandernd kommen wir bald zu einer Wegespinne. Wir halten uns mit dem Frankenweg nur ganz kurz nach rechts. Mit dem Kohlbach-Radspitz-Weg (KC 68) gelangt man über eine kleine Extrarunde zum Radspitzturm und zur Radspitzalm in Mittelberg. Dieser Abstecher schlägt mit 1,2 km zu Buche.
Wenn wir nicht nach Mittelberg gehen, verlassen wir gleich die Markierungen aller anderen Wanderwege und biegen nach rechts in einen naturbelassenen Waldweg ab. Wir laufen den bequemen Weg im Hochwald immer abwärts und folgen ihm an der Kreuzung etwas nach rechts. Unterwegs tut sich der Blick über den bewaldeten Steilhang hinunter zum engen Grund des Wurbaches auf. Auf der Höhe des gleichnamigen Dorfes bietet sich uns ein herrlicher Blick auf das Rodachtal und die Heckenlandschaft. Bald danach teilt sich unser Weg; immer noch mitten im Wald. In gerader Richtung kämen wir nach Waldbuch.
Wir aber halten uns nach rechts und laufen noch kurz denselben Weg weiter bergab. Am Waldrand empfängt uns wieder ein schöner Blick auf das Rodachtal und auf den Steilabfall der Fränkischen Linie, die wir beim Auf- und Abstieg erwandert haben. Wir stoßen auf die Stichstraße, die uns nach rechts in das nahe idyllisch, 379 m über NN gelegene Wurbach führt. Im Ort erinnerte der 1930 eingeebnete Turmhügel an seine lange Geschichte. Wir gehen geradeaus durch die Ortsmitte und im Freien auf einem naturnahen Feldweg durch die Fluren weiter. Bis zu einer kleinen Anhöhe verstärkt sich noch der beeindruckende Ausblick, und es lohnt sich diese Aussicht eine Weile zu genießen. Wenn wir dann weitergehen, umfängt uns bald wieder der Wald. Wir durchschreiten dieses nicht allzu große Waldgebiet und gelangen an dessen Rand wieder an unserem Ausgangspunkt, zu dem Parkplatz des Sportheims von Großvichtach.
Aufstieg: 348 hm
Abstieg: 348 hm
Länge der Tour: 7,6 km
Höchster Punkt: 655 m
Differenz: 277 hm
Niedrigster Punkt: 378 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Familientauglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 1,4 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 4,8 km entfernt
Schützenstr. 46, 96346 Wallenfels
Dürfen wir vorstellen? Frank und Anja Fröhmel vom Gasthof Roseneck in Wallenfels!
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,7 km entfernt

ca. 1,2 km entfernt

ca. 1,4 km entfernt

ca. 1,8 km entfernt
Waldbuch 2, 96364 Marktrodach
Ökologische Bauweise. Kneipp-Becken, Sauna, gemütl. Aufenthaltsraum, Vollwertecke, Getreidemühle/Flocker vorhanden, Aromamassagen auf Anfrage.
1x FȚȚȚȚȚ|2x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

ca. 2,1 km entfernt
Schulweg 15, OT Unterrodach, 96364 Marktrodach
Gemütliche, gut ausgestattete Wohnungen am Ortsrand in ruhiger Südhanglage (EG/DG).

ca. 2,2 km entfernt
St. Sebastian Str. 22, 96364 Zeyern
Kleines Ferienhäuschen im schönen Zeyerntal für bis zu fünf Personen mit romantischem Schwedenofen.

ca. 2,2 km entfernt
Frankenwaldstraße 8, 96364 Marktrodach
Zeyern ist ein staatlich anerkannter Erholungsort, wo sich der Frankenweg und der Flößerweg treffen.
n.t.

ca. 2,2 km entfernt
Frankenwaldstr. 8, OT Zeyern, 96364 Marktrodach
Die Ferienwohnung Wagner Edith in Marktrodach liegt idyllisch in einem wunderbaren Garten und lädt Gäste zum Entspannen und Erholen ein.

ca. 2,4 km entfernt
Am Christusgraben 19, 96364 Marktrodach
Gut geführtes Haus in ruhiger, sonniger Lage.

ca. 2,4 km entfernt
Mittelberg 10, 96364 Marktrodach
Genießen Sie Ihre Auszeit im traumhaften Frankenwald !

ca. 2,4 km entfernt
Mittelberg 10, 96364 Marktrodach
Genießen Sie Ihre Auszeit im traumhaften Frankenwald! Zahlreiche Wanderwege laden zum Erkunden der Natur ein. Unser Haus verfügt über 5 Ferienwohnungen a 68 qm sowie über ein Übernachtungslager für Wanderer mit 6 Schlafplätzen in 3 Etagenbetten (ohne Frühstück).

ca. 2,4 km entfernt
Von September bis Mai jeden ersten Sonntag im Monat ab 12:00 Uhr geöffnet.
Mittelberg 7, 96364 Marktrodach
Das Wanderheim des Frankenwaldvereins Seibelsdorf thront am Rande des Frankenwalds über der Fränkischen Linie.

ca. 2,5 km entfernt
Mittelberg 1, 96364 Marktrodach
Naturpark Frankenwald – die grüne Krone Bayerns. Ganz im Norden Bayerns ist der Schlossberghof zu finden. In idyllischer Einzellage wird unser Biolandhof als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Kein Durchgangsverkehr ! (Auch für Gruppen)
3x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

ca. 2,5 km entfernt
Mittelberg 1, 96364 Marktrodach
Durch die ruhige Lage erhält der Urlaub auf dem Schlossberghof eine besondere Note. Kein Durchgangsverkehr belästigt uns.
4x FȚȚȚȚ

ca. 2,9 km entfernt
Dörnach 2, 96346 Wallenfels
Idyllische Lage auf den Höhen des Frankenwaldes

ca. 3,4 km entfernt

ca. 3,9 km entfernt
Wirtsgasse 5, 96317 Kronach
Idylischer Landgasthof liegt im schönen Fischbachtal.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,7 km entfernt
Großvichtach 89, 96364 Marktrodach

ca. 0,8 km entfernt
Dorfplatz, 96364 Großvichtach
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.

ca. 1,1 km entfernt
Dorfplatz, 96364 Kleinvichtach
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 1,2 km entfernt
Sudetenweg 1, 96364 Marktrodach
ca. 1,3 km entfernt
Sudetenweg 1, 96364 Marktrodach

ca. 1,3 km entfernt
Dorfplatz, 96364 Oberrodach
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 1,3 km entfernt
Am Gäßlein 8, 96364 Marktrodach

ca. 1,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 15:00 - 19:00 |
Dienstag | 15:00 - 19:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 15:00 - 19:00 |
Freitag | 14:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Kulmbacher Str. 1, 96364 Marktrodach
Fahrrad - Service - Zubehör
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Guttenberg
Rund um den Eichberg führt dieser kurze, abwechslungsreiche Wanderweg.
1:50 h213 hm213 hm5,2 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.Wald
Die Sage vom Hohtannenhaus stand bei der Namensgebung Pate. Nach dieser Sage bewirtschafteten in einer Waldabteilung am Döbraberg gottlose Besitzer einen großen Hof.
2:50 h249 hm249 hm8,7 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Die Sage vom Hohtannenhaus stand bei der Namensgebung Pate. Nach dieser Sage bewirtschafteten in einer Waldabteilung am Döbraberg gottlose Besitzer einen großen Hof.
2:50 h249 hm249 hm8,7 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Die Sage vom Hohtannenhaus stand bei der Namensgebung Pate. Nach dieser Sage bewirtschafteten in einer Waldabteilung am Döbraberg gottlose Besitzer einen großen Hof.
2:50 h249 hm249 hm8,7 kmleicht

Marktrodach
Die Fränkische Linie erklimmen und sich mit weiten Ausblicken belohnen. Eine kurze, aber knackige Tour am Rande des (geologischen) Frankenwaldes.
1:50 h249 hm249 hm4,3 kmleicht

Steinwiesen
Am Rollenberg bei Steinwiesen befindet sich die Wanderhütte der Ortsgruppe Steinwiesen des FWV. Haben wir diese erreicht, umrunden wir den Silberberg.
1:40 h232 hm236 hm6,3 kmleicht

Steinbach am Wald
Mit dem Rennsteig zur Roten Turm und zurück - eine leichte Wanderung entlang des bekanntesten Fernwanderweges Deutschlands.
1:45 h125 hm136 hm7,0 kmleicht


Hirschberg
Die Sächsische Saale prägt diese Wanderung, welche stets an deren Ufer entlang führt. Der Wanderweg bei Hirschberg verbindet Franken mit Thüringen.
2:00 h224 hm224 hm8,2 kmleicht

Schauenstein
Das Naturschutzgebiet "Thronbachtal", mit typischen Pflanzengesellschaften der Wiesentäler des Frankenwaldes, prägt diese Wanderung.
2:20 h189 hm189 hm7,5 kmleicht

Schauenstein
Das Naturschutzgebiet "Thronbachtal", mit typischen Pflanzengesellschaften der Wiesentäler des Frankenwaldes, prägt diese Wanderung.
2:20 h189 hm189 hm7,5 kmleicht

Schauenstein
Das Naturschutzgebiet "Thronbachtal", mit typischen Pflanzengesellschaften der Wiesentäler des Frankenwaldes, prägt diese Wanderung.
2:20 h189 hm189 hm7,5 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Von Gemeinreuth über die Lorchenmühle zur 900jährigen Eibe und durch Bernstein am Wald über die Höhe zurück.
3:00 h351 hm351 hm8,0 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Von Gemeinreuth über die Lorchenmühle zur 900jährigen Eibe und durch Bernstein am Wald über die Höhe zurück.
3:00 h351 hm351 hm8,0 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Von Gemeinreuth über die Lorchenmühle zur 900jährigen Eibe und durch Bernstein am Wald über die Höhe zurück.
3:00 h351 hm351 hm8,0 kmleicht

Schwand
Viele Flurdenkmale und weite Aussichten prägen diesen wenig anspruchsvollen Wanderweg, welcher rund um den Forkelknock führt.
2:00 h156 hm156 hm6,3 kmleicht





Töpen
Ein kurzer und abwechslungsreicher Rundweg durch das Auenthal bei Joditz.
2:05 h172 hm172 hm6,7 kmleicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Kronach
An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
1:45 h140 hm140 hm5,4 kmsehr leicht