Besonders geeignet für:
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
Wir beginnen unsere Wanderung am Textilmuseum und gehen immer geradeaus stadtauswärts bis zum Kreisel und erreichen dann nach links, am Einkaufsmarkt vorbei ortsauswärts, die freie Flur.
Dort, wo einst (nach Otto Knopf) die „gamberen“ Gestalten, die Handweber, ihre schweren Bürden nach Hof schleppten, wandern wir mit schönen Blicken auf das Umland lange durch die Felder und an Teichanlagen vorbei den Feldweg entlang. Wir überqueren die Selbitz und erreichen am Talrand der noch jungen Selbitz den Wald. Wir laufen im Wald auf angenehmen Wegen aufwärts und treffen bald auf die Straße, die uns nach links in das nahe Edlendorf führt.
An der Wegekreuzung in der Ortsmitte biegen wir nach links ab und kommen zusammen mit der Markierung des Fränkischen Gebirgsweges gleich nach dem Überschreiten des Edlendorfer Baches in das Zwillingsdorf Günthersdorf. In einer Linkskurve verlassen die Wanderwege die Straße nach rechts und führen an einem Bauernhof vorbei auf einem Feldweg gleich wieder links leicht bergan. Bald biegt der angenehme Weg nach rechts ab. Mit einem freien Blick auf die vielfältig gestalteten Fluren, wo einst ein vorzüglicher Flachs angebaut wurde, laufen wir zum Wald und dort auf naturnahen Wegen links haltend bis zu einem Forstweg. Nun verläuft unser Webersteig nach rechts und immer in gerader Hauptrichtung.
Der Fränkische Gebirgsweg verlässt uns nach links, wir aber laufen bis zur Straße nach Neudorf. Diese laufen wir eine kurze Wegstrecke (400m) nach links, verlassen sie dann nach rechts und gehen auf bequemen Wegen durch den Wald an Adlanz vorbei zum Waldrand. Weiter nach rechts bis zum Waldeck und biegen dann nach links ab zur Almbranzer Höhe. Hier empfängt uns ein großartiger Blick auf den Döbraberg und sein weites Umland in einer weithin waldfreien Landschaft. Mit weiterhin herrlichen Ausblicken kommen wir, den Feldweg abwärts laufend, links an den Ortsrand von Almbranz.
Almbranz gehörte einst zu den 1323 erstmals erwähnten sieben freien Dörfern, welche die Teilstrecke Stammbach Konradsreuth der wichtigen Handelsstraße Nürnberg-Hof-Leipzig zu bewachen hatten. Zu den Vereinigten Dörfern gehörten mit dem Hauptsitz Ahornberg Jehsen, Laubersreuth, Meierhof, Querenbach und Ölschnitz. Neuere Forschungen verlegen ihre Entstehung in die Zeit von Heinrich III. (1039 1056). Als Gegenleistung genossen die Bewohner dieser Orte gewisse Steuervorteile und die Freistellung vom Kriegsdienst. Der Ort hatte zusammen mit anderen Ortschaften auch unter den Soldaten zu leiden, als die Franzosen durch den Ort zu der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt zogen, wo Preußen die größte Niederlage gegen Napoleon erlitt.
Wir folgen dem Fahrweg weiter und wandern dann meist am Waldrand entlang, bis wir die alte Neudorfer Straße erreichen. Auf diesem Fahrweg gehen wir nach rechts an einem Anwesen vorbei zur Ortsverbindungsstraße. Wir folgen ihr kurz nach links und wenden uns dann wieder nach rechts zu den Birkenhäusern. Wir gehen leicht abwärts und erreichen zunächst im Freien, dann durch kurze Waldabschnitte, am Waldrand entlang und schließlich im Wald geradeaus bergab die Unterführung der A 9. Gleich danach laufen wir, links haltend, auf einem naturnahen Waldweg, bis wir auf einen Forstweg stoßen. Dieser führt uns, parallel zur A 9 zunächst durch den Wald, dann durch die Flur zur Einzel Walpurgisreuth, am Rande eines großen Waldgebietes. Sie gehörte zum Hospital Hof und hieß 1562 Walburgenreuth.
Wir gehen weiter bis zur Straße Konradsreuth-Leupoldsgrün, zur Schödelshöhe auf der Wasserscheide nahe der Autobahn. Es ist die höchste Stelle der A 9 zwischen München und Berlin. Wir nutzen die Straße nach Föhrenreuth nur für ein kurzes Stück, wenden uns nach links und wandern auf einem angenehmen Waldweg bis zum Jägerhaus. Dort biegen wir nach rechts ab und kommen an den letzten Häusern wieder auf unsere Straße, auf der wir bald das nahe Föhrenreuth nach links erreicht haben.
Dabei handelt es sich um eine typische, von Wald umkränzte Rodungsinsel. 1495 gehörte die Ansiedlung zum Spital zum Hl. Geist nach Hof. In der Ortsmitte wird auf Infotafeln an längst vergangene Herrschaften des Dorfes verwiesen. Am östlichen Ortsrand steht ein spätmittelalterlicher Kreuzstein mit eingeritzten Kreuzen und Schäferschaufeln. Nach der Überlieferung kündet er von einem zweifachen tödlichen Ausgang eines Streites um Weideland.
Wir verlassen den schmucken Ort auf einem Feldweg links haltend abwärts und kommen bald durch die Fluren zum Ende des Geländes des Flugplatzes Hof/Plauen in Pirk. Parallel zur Landebahn wandern wir in Richtung Tower. Doch schon vorher biegen wir an einem Waldeck nach links ab und laufen auf einem Fahrweg durch Föhrigt und das Steinholz. Anschließend führt uns der Webersteig auf einem bequemen Weg durch anmutige Fluren am Südhang des 614 m hohen Kulm nach Osseck.
Osseck liegt in einer geschützten Mulde zwischen Kulm und Bismarckturm. 1376 wird die Stiftung einer Herberge erwähnt. Es hatte in der Geschichte viel unter kriegerischer Auseinandersetzungen zu leiden. Hier stoßen wir auf den von Döbra kommenden Webersteig. Von der Ortsmitte aus erreichen wir nach rechts bald das Ende der Ossecker Straße. Sie führt uns bis stadteinwärts zu den Sportanlagen des Postsportvereins (nach 1,5 km Ende der Markierung) und weiter in die Stadt, die mit dem Theresienstein einen von Deutschlands schönsten Parks besitzt. Für die Handweber war der Weg erst in der Fabrikzeile zu Ende. Auf dem Heimweg hatte sie wieder Last für die neuen Aufträge zu schleppen.
Aufstieg: 315 hm
Abstieg: 248 hm
Länge der Tour: 19,1 km
Höchster Punkt: 657 m
Differenz: 134 hm
Niedrigster Punkt: 523 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Themenweg/Themenstraße
Offen
Einkehrmöglichkeit
Ausstattung
Hunde erlaubt
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 23:00 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Kulmbacherstraße 58, 95233 Helmbrechts
Griechisches Restaurant seit mehr als 20 Jahre mit kleinem Biergarten und Nebenraum für Veranstaltungen
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00 |
Kulmbacher Str. 14, 95233 Helmbrechts
Pizzeria

ca. 0,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 21:00 |
Samstag | 09:00 - 21:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Kulmbacher Str. 1, 95233 Helmbrechts
Cafébar - Patisserie Voilá

ca. 0,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 04:30 - 18:00 |
Dienstag | 04:30 - 18:00 |
Mittwoch | 04:30 - 18:00 |
Donnerstag | 04:30 - 18:00 |
Freitag | 04:30 - 18:00 |
Samstag | 04:30 - 13:00 |
Sonntag | 08:00 - 11:00 |
Münchberger Str. 8, 95233 Helmbrechts
Bäckerei Konditorei mit Café

ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00 |
Montag von 17:00 bis 22:00 Uhr
Dienstag ist Ruhetag
Mittwoch von 17:00 bis 22:00 Uhr
Donnerstag von 17:00 bis 22:00 Uhr
Freitag: von 17:00 bis 22:00 Uhr
Samstag: von 17:00 bis 22:00 Uhr
Sonntag: von 11:30 bis 21:30 Uhr oder auch nach Bedarf
Luitpold-Straße 31, 95233 Helmbrechts
Das Stadtcafé ist ein kleines gutbürgerliches Restaurant direkt an der Hauptstraße, der Inhaber und das Team freuen sich auf Euch!
Fränkisch, Bayerisch, Vegetarisch, Griechisch

ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:30 |
Mittwoch | 17:00 - 22:30 |
Donnerstag | 17:00 - 22:30 |
Freitag | 17:00 - 22:30 |
Samstag | 17:00 - 22:30 |
Sonntag | 17:00 - 22:30 |
Ackerstr. 7, 95233 Helmbrechts
Pizzeria

ca. 0,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Bahnhof-Str.2, 95233 Helmbrechts
China Restaurant
ca. 0,7 km entfernt
ca. 2,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 22:30 |
Donnerstag | 17:30 - 22:30 |
Freitag | 17:30 - 22:30 |
Samstag | 17:30 - 22:30 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Schützenstr. 22, 95233 Helmbrechts
Gasthaus

ca. 2,9 km entfernt
Geigersmühle 2, 95233 Helmbrechts
Die Geigersmühle liegt linker Hand von Münchberg kommend Richtung Helmbrechts

ca. 3,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Dienstag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Mittwoch | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 19:30 |
Edlendorf 12, 95233 Helmbrechts
Restaurant
ca. 4,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 16:00 - 23:45 |
Donnerstag | 16:00 - 23:45 |
Freitag | 16:00 - 23:45 |
Samstag | 16:00 - 23:45 |
Sonntag | 10:00 - 23:45 |
Meierhof 38, 95213 Münchberg
Restaurant
Deutsch

ca. 6,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:30 - 20:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 16:30 - 20:00 |
Freitag | 16:30 - 20:00 |
Samstag | 16:30 - 20:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Dorfplatz 2, 95176 Konradsreuth
Gasthaus / Restaurant

ca. 6,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 17:00 - 21:00, 11:30 - 14:00 |
Dorfplatz 4, 95176 Konradsreuth
Gasthaus
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
Adolf-Haack-Straße 7, 95233 Helmbrechts
Kostenlose Stellplätze ohne Ver- und Entsorgungseinrichtungen am Wellenhallenbad Aquawell.

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Luitpoldstraße 10, 95233 Helmbrechts
Historisches Flair in Harmonie mit modernen Elementen machen den Charme der VILLA WEISS aus.
ca. 0,7 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt
Parkstraße 11, 95233 Helmbrechts
Ruhige und schön gelegene Erdgeschoss-Ferienwohnung am Ortsrand.
ca. 2,5 km entfernt
Lohstraße, OT Wüstenselbitz, 95233 Helmbrechts

ca. 2,5 km entfernt
Lohstraße, OT Wüstenselbitz, 95233 Helmbrechts
moderne Stellplätze am Badeweiher im Ortsteil Wüstenselbitz.

ca. 2,7 km entfernt
ca. 2,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 22:30 |
Donnerstag | 17:30 - 22:30 |
Freitag | 17:30 - 22:30 |
Samstag | 17:30 - 22:30 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Schützenstr. 22, 95233 Helmbrechts
Gasthaus

ca. 4,6 km entfernt

ca. 4,8 km entfernt
Am Goldberg 8, 95197 Schauenstein
Ruhige Ferienwohnung mit Ausblick, großzügig eingerichtet, voll ausgestattet, überdachte Loggia, großer Garten.
FȚȚȚȚ

ca. 5,0 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Helmbrechts
Der Name ist Programm: Viele kleine und große Museen des Frankenwaldes liegen an dieser abwechlungsreichen Route durch den östlichen Frankenwald.
16:40 h1166 hm1202 hm54,7 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

ca. 0,1 km entfernt
Am Kugelbrunnen, 95233 Helmbrechts
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Kulmbacher Straße 22, 95233 Helmbrechts
E-Bike-Ladestation in Helmbrechts auf dem Brauers Parkplatz.

ca. 0,2 km entfernt
Die E-Bike-Ladestation ist rund um die Uhr zugänglich.
Kulmbacher Straße 13, 95233 Helmbrechts
E-Bike-Ladestation in Helmbrechts in der Innenstadt.

ca. 0,2 km entfernt
Pressecker Str. 10, 95233 Helmbrechts
Ihr Zweirad ist bei uns in guten Händen! Wartung und etwaige Reparaturen sind unsere Stärke.
ca. 0,2 km entfernt
Adolf-Haack-Straße 7, 95233 Helmbrechts

ca. 0,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 21:00 |
Dienstag | 08:00 - 21:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 21:00 |
Freitag | 08:00 - 21:00 |
Samstag | 13:00 - 20:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Während der bayerischen Schulferien ist das Bad mittwochs bis 20 Uhr geöffnet.
Donnerstags findet von 16-18 Uhr ein Spielenachmittag statt.
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen findet hier Wellenbetrieb statt.
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
In der Revisionszeit im Juli bleibt dasBad 4 Wochen geschlossen.
Auch am 24/25.Dezember und Neujahr bleibt das Bad geschlossen.
Silvester ist von 9-13 Uhr geöffnet mit Wellenbetrieb.
Adolf-Haack-Str. 7, 95233 Helmbrechts
Das Wellenhallenbad in Helmbrechts.
ca. 0,2 km entfernt
Adolf-Haack-Str. 7, 95233 Helmbrechts
ca. 0,2 km entfernt
Adolf-Haack-Str. 7, 95233 Helmbrechts
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Schwarzenbach a.d.Saale
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Der Name ist Programm: Viele kleine und große Museen des Frankenwaldes liegen an dieser abwechlungsreichen Route durch den östlichen Frankenwald.
16:40 h1166 hm1202 hm54,7 kmmittel

Schwarzenbach a.d.Saale
Ein Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht

Bad Steben
Auf den Spuren des großen Bergmanns und Universalgelehrten durch den Frankenwald.
6:35 h503 hm503 hm20,9 kmschwer

Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Bischofsgrün
Auf den Spuren des berühmten Dichters Johann Wolfgang von Goethe durchs Fichtelgebirge - der Goetheweg am Ochsenkopf.
1:30 h302 hm29 hm3,5 kmleicht

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

jederzeit frei zugänglich
Weidenberg
Der Glaswanderweg ist ein industriehistorisch interessanter und naturräumlich reizvoller Themenwanderweg von 42 km Länge zwischen Weidenberg und Bischofsgrün.
11:25 h905 hm668 hm38,8 kmmittel

Wunsiedel
Eine Wanderung mit 4 Tagesetappen.
16:20 h1473 hm1522 hm49,9 kmmittel

Helmbrechts
Der Name ist Programm: Viele kleine und große Museen des Frankenwaldes liegen an dieser abwechlungsreichen Route durch den östlichen Frankenwald.
16:40 h1166 hm1202 hm54,7 kmmittel

Helmbrechts
Der Name ist Programm: Viele kleine und große Museen des Frankenwaldes liegen an dieser abwechlungsreichen Route durch den östlichen Frankenwald.
16:40 h1166 hm1202 hm54,7 kmmittel

Schwarzenbach a.d.Saale
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.d.Saale
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht

Bad Steben
Auf den Spuren des großen Bergmanns und Universalgelehrten durch den Frankenwald.
6:35 h503 hm503 hm20,9 kmschwer

Bad Steben
Auf den Spuren des großen Bergmanns und Universalgelehrten durch den Frankenwald.
6:35 h503 hm503 hm20,9 kmschwer


Der Untreusee ist jederzeit frei zugänglich.
Hof
Im Fichtelgebirge entstanden im Laufe der Zeit immer mehr größere Gewässer (Seen), die vorwiegend künstlich als Stauseen angelegt wurden. Diese Seen verbindet der Seenweg.
22:20 h1404 hm1430 hm74,4 kmmittel

