Wandern, wo einst die Markgrafen residierten – von Kulmbach nach Bayreuth
Der Markgrafenweg
Wandern, wo einst die Markgrafen residierten – von Kulmbach nach Bayreuth
Als die fränkische Linie der Zollern 1603 ausstarb, residierten die Markgrafen der Brandenburger Linie nicht mehr in Kulmbach, sie verlegten ihre Residenz nach Bayreuth. Der Markgrafenweg soll die Erinnerung an dieses geschichtliche Ereignis wach halten. Bedeutende Endpunkte dieser Wanderung sind in der Großen Kreisstadt Kulmbach die Plassenburg, die alte Meranierfeste auf dem steilen Bergsporn, die heute noch der Stadt das Gepräge gibt, und das Festspielhaus auf dem „Grünen Hügel“ in der Wagnerstadt Bayreuth, dem Sitz der Regierung von Oberfranken, deren Richard-Wagner-Festspiele die Stadt weltweit bekannt machen.
Der Markgrafenweg beginnt im Kasernenhof der Plassenburg. Vom Bahnhof kommend, können wir vom Zentralparkplatz bei der Stadthalle mit dem „Plassenburg-Express“ dorthin fahren. Er verkehrt tagsüber alle 30 Minuten (Gruppen unter 09221/920340 anmelden!). Der Fußweg ist ab Marktplatz und Rathaus mehrfach ausgeschildert.
Von Kulmbach nach Waldau
Wir verlassen den Kasernenhof durch das östliche Burgtor. Links sehen wir Reste der Befestigungsanlagen der Hohen Bastei, die nach der Schleifung auf Geheiß Napoleons (1806) übrig blieben. Bald biegen wir nach rechts auf einen schattigen Hangweg in den Buchenwald ein, der steil zum Höllgrund abfällt. Nach knapp 1000 m erreichen wir auf einem naturbelassenen Weg die Sommerrangenhütte. Der Hangweg führt uns in lichtem Mischwald eben weiter zum ersten Haus von Maierhof – vorbei am ehemaligen Ausflugsziel „Waldschlösschen“ – bald auch zur Ortsverbindungsstraße, die wir überqueren.
Wir gehen durch Tennach, halten uns dort links und laufen dann auf einem Feldweg, mit schönen Ausblicken, bis zum kleinen Parkplatz am Beginn des Nadelwaldes. Wir biegen scharf rechts ab, wandern ca. 500 m abwärts, wenden uns nach links, folgen einem weiteren Forstweg bis zu einer Wegespinne und schwenken dort links ein. Auf einer Steigung gehen wir rechts ab und laufen auf naturnahen Wegen am unteren Hang durch einen Nadelwald, überqueren nach geraumer Zeit einen Forstweg und wandern weiter durch den Wald, zunächst recht steil, dann sanfter steigend, bis sich unser Weg schließlich nach rechts abwärts zur Straße Lindau-Leuchau wendet.
Wir überqueren sie und steigen an der Gabelung zwischen beiden Wegen auf einem Pfad im Wald den Rauhen Berg (464 m) zunächst kurz und steil, dann einen bequemen Waldweg weiter leicht bergan, und erreichen nach etwa 750 m die Höhe mit einer reizvollen Aussicht nach Süden. Wir kommen zu einem Feldweg, folgen ihm mit weiterhin beeindruckenden Aussichten in einem Linksbogen zur Straße Schwingen-Lindau, die wir überqueren.
Wir wandern den Feldweg im Freien zum Hochbehälter am Wald, dann zunächst sehr steil, bald mäßiger steigend, den Hang des Hohenbergs (484 m) empor. Auf sehr angenehmen Wegen und Pfaden laufen wir durch den lichten Kiefernwald zu einem Forstweg. Wir gehen nach links und dann auf bequemen Wegen eben durch den Wald. Nach dem Waldende überqueren wir die A 70 (Kulmbach-Bamberg) geradeaus zu einer Baumreihe mit mächtigen Eichen. Durch den Hohlweg erreichen wir Waldau am Feuerwehrhaus.
Von Waldau nach Bayreuth
Am Ortsende zweigen wir auf dem Zoltmühlenweg rechts ab und gehen auf einer Altstraße durch die Fluren, begleitet von schönen Ausblicken. Am Ende der Pferdekoppel wenden wir uns nach rechts, laufen am Zaun und einem Teich entlang zum Feldweg und folgen ihm nach Pechgraben. Ausblicke unterwegs: Pechgrabener Fluren, vorn das Straßendorf, rückblickend links der Hohenberg (484 m), rechts die Tierleite.
Wir wandern in Pechgraben – am Feuerwehrhaus kurz die Straße nach links und gleich wieder (Oberkeil) nach rechts – durch die Gräfentaler Fluren zu einem Fahrweg (Blick auf den Ramsenthaler Höhenzug), der uns entlang der Sandgruben und der ersten Biotope (aufgelassene Sandgruben) führt. In einer Rechtskurve (aufpassen!) verlassen wir den Fahrweg nach rechts zu einem schönen Pfad, der uns durch lichte Kiefernwälder mit wechselnden Waldpartien die Fürstenleithe entlang und an aufgelassenen Abbauen vorbei nach Theta leitet.
Wir folgen der Straße durch den Ort links aufwärts zum Wald. Wir biegen rechts ab und wandern auf bequemen Waldwegen und Pfaden in gerader Hauptrichtung nahe des Waldrandes und kurz am Rand entlang. Zeitweise müssen wir nicht nur auf das Wurzelwerk am Boden, sondern auch auf Abzweigungen achten. Einen Forstweg gehen wir kurz nach links, biegen bald wieder rechts auf einen Pfad ab und kommen gleich zu einer Wiese. Wir gehen am Rande abwärts zum Wald und erreichen auf Pfaden und schönen Wegen im Wald beständig bergab wandernd den Cottenbach am Fuße der Hohen Warte.
Wir überqueren den Bach und laufen den vorwiegend mit Kiefern bestockten Hang beständig aufwärts zur Siegessäule auf der Hohen Warte (463 m). In der unteren Hälfte ist unser Weg teilweise ausgewaschen, nicht sehr breit und ziemlich steil. Dann steigt er gemächlicher an, wird breiter und bequem. Nach der Aussicht über das Bayreuther Land laufen wir einen Waldweg abwärts zu einem Fahrweg und kommen mit ihm nach rechts abwärts zu der während der Festspiele dicht besetzten „Wagnerwiese“, zum Stadtrand „An der Bürgerreuth“ und zur gleichnamigen Gaststätte in die Wagnerstadt Bayreuth – und geradeaus weiter, nach etwa 500 m, zum Festspielhaus am Grünen Hügel.
Den Bahnhof kann man mit dem Stadtbus oder „per pedes“ leicht erreichen:
In immer gerader Richtung folgen wir (zusammen mit dem Nortwaldweg und Jakobusweg) zunächst der Siegfried-Wagner-Allee und dann der Bürgerreuther Straße.
Aufstieg: 568 hm
Abstieg: 593 hm
Länge der Tour: 26,3 km
Höchster Punkt: 522 m
Differenz: 185 hm
Niedrigster Punkt: 337 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Themenweg/Themenstraße
Kultur
Einkehrmöglichkeit
Offen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt
Fischergasse 4-6, 95326 Kulmbach
Das familiengeführte Hotel liegt im Herzen der Altstadt. Viele Sehenswürdigkeiten wie die Plassenburg oder das Brauereimuseum sind zu Fuß erreichbar.
țțțsuperior

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,2 km entfernt

ca. 1,5 km entfernt

ca. 1,8 km entfernt
Melkendorfer Strasse 4, 95326 Kulmbach
Familie Purucker heißt Sie in ihrem privat geführten Hotel mit komfortablen Zimmern herzlich willkommen.

ca. 1,8 km entfernt

ca. 2,4 km entfernt
Ziegelhüttener Str. 38, 95326 Kulmbach
Genießen Sie ein paar Tage in behaglicher Gemütlichkeit!

ca. 2,9 km entfernt
Ziegelhüttener Hang 39, 95326 Kulmbach
Angenehme ruhige Ferienwohnung in sonniger Lage im Stadtteil Ziegelhütten von Kulmbach mit guter Verkehrsanbindung.

ca. 3,2 km entfernt

ca. 3,4 km entfernt
Forstlahmer Str. 39, 95326 Kulmbach
Ferienwohnung, ca. 65 m², mit Dusche/WC für 2 - 4 Personen. Buchbar ab 3 Übernachtungen, kürzere Übernachtungen auf Anfrage.
FȚȚȚ

ca. 3,8 km entfernt
An der Weinbrücke 5, 95326 Kulmbach
Lecker essen und genießen, einfach fränkisch gut!

ca. 3,8 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Das Museum hat am 1. Januar, am Faschingsdienstag und am 24., 25., 31. Dezember geschlossen.
Festungsberg 26, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt
Plassenburg, 95326 Kulmbach
Kultur in besonderem Ambiente
Di., 15.07.2025und weitere

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Das Museum hat auch an einigen Feiertagen geöffnet.
Festungsberg 26, 95326 Kulmbach
Das Armeemuseum ist die Heimat der größten Sammlung altpreußischer Militaria aus dem 18. Jahrhundert, die weltweit zugänglich ist.

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:15 - 15:15 |
Mittwoch | 09:15 - 15:15 |
Donnerstag | 09:15 - 15:15 |
Freitag | 09:15 - 15:15 |
Samstag | 09:15 - 15:15 |
Sonntag | 09:15 - 15:15 |
Dieses Museum öffnet nur im Rahmen von Führungen.
Das Museum hat auch an einigen Feiertagen geöffnet.
Festungsberg 26, 95326 Kulmbach
Die Ausstellung untersucht, woher die Hohenzollern in Franken stammen und wie sie sich zu einer der mächtigsten Adelsfamilien in Deutschland entwickelt haben.
ca. 0,1 km entfernt
Festungsberg 26, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Das Museum bleibt am 1. Januar, Faschingsdienstag und am 24., 25., 31. Dezember geschlossen.
Festungsberg 27, 95326 Kulmbach
Kunst- und kulturhistorische Exponate aus dem Obermaingebiet sowie der Stadt Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Die Plassenburg ist täglich geöffnet!
Das Museum "Hohenzollern in Franken" kann nur mit Führung besichtigt werden:
April-Oktober:
Von 9.15-15.15 Uhr stündlich und um 16.30 Uhr
November-März:
von 10.15-13.15 Uhr stündlich und um 14.30 Uhr
Festungsberg 27, 95326 Kulmbach
Fürstliche Residenz und wehrhafte Festung zugleich, ist die Plassenburg eines der eindrucksvollsten historischen Bauwerke Bayerns.

ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Festungsberg 27, 95326 Kulmbach
in Kulmbach, Bayern, zählt zu den imposanten Schlössern in Deutschland und gilt als Symbol der Stadt.

ca. 0,1 km entfernt
Festungsberg 26, 95326 Kulmbach
Startpunkt des 11 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Rehberg-Weg.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Steinwiesen
Auf dieser Wanderung lernen wir den „echten“, den „tiefen“ Frankenwald kennen, den Frankenwald der Flößer.
7:40 h756 hm725 hm22,4 kmschwer

Höchstädt i.Fichtelgebirge
Der Kaiserweg verbindet Kaiserhammer mit Eger | Cheb in Tschechien, wo sich eine Kaiserpfalz (Burg) Friedrich Barbarossas befindet.
4:20 h211 hm212 hm14,9 kmleicht

Höchstädt i.Fichtelgebirge
Der Kaiserweg verbindet den Ort Kaiserhammer im Fichtelgebirge mit der Stadt Eger / Cheb in Tschechien, in der sich eine Kaiserpfalz (Burg) Friedrich Barbarossas befindet.
4:20 h211 hm212 hm14,9 kmleicht

Michelstadt
Themenwanderung zu fünf Waldbrunnen und anderen Sehenswürdigkeiten zwischen den Michelstädter Höhenorten Vielbrunn und Weiten-Gesäß. Wegkennzeichen: Vi 2
2:30 h205 hm208 hm9,3 kmsehr leicht


Köditz
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:30 h149 hm121 hm10,3 kmleicht

Köditz
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:30 h149 hm121 hm10,3 kmleicht

Köditz
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:30 h149 hm121 hm10,3 kmleicht

Köditz
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:45 h176 hm160 hm11,5 kmleicht

Köditz
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:45 h176 hm160 hm11,5 kmleicht

Köditz
Auf dem Jean-Paul-Weg von Joditz nach Hof.
2:45 h176 hm160 hm11,5 kmleicht

Helmbrechts
Der Name ist Programm: Viele kleine und große Museen des Frankenwaldes liegen an dieser abwechlungsreichen Route durch den östlichen Frankenwald.
16:40 h1166 hm1202 hm54,7 kmmittel

Helmbrechts
Der Name ist Programm: Viele kleine und große Museen des Frankenwaldes liegen an dieser abwechlungsreichen Route durch den östlichen Frankenwald.
16:40 h1166 hm1202 hm54,7 kmmittel

Helmbrechts
Der Name ist Programm: Viele kleine und große Museen des Frankenwaldes liegen an dieser abwechlungsreichen Route durch den östlichen Frankenwald.
16:40 h1166 hm1202 hm54,7 kmmittel


Niederlamitzer Straße 12, 95158 Kirchenlamitz
Der Gässlaweg hat eine Länge von ca. 3 Km und führt durch Kirchenlamitz.
0:50 h41 hm41 hm2,8 kmsehr leicht

Wallenfels
Eine Wanderung entlang religiöser Zeugnisse der Flößerstadt Wallenfels.
1:50 h205 hm205 hm5,5 kmleicht

Seybothenreuth
Die Wanderung führt auf einer alten Handelsstraße von Untersteinach über die Bocksleite bis nach Haidenaab und besticht mit traumhaften Fernblicken.
4:29 h318 hm246 hm18,0 kmleicht

jederzeit frei zugänglich
Weidenberg
Der Glaswanderweg ist ein industriehistorisch interessanter und naturräumlich reizvoller Themenwanderweg von 42 km Länge zwischen Weidenberg und Bischofsgrün.
11:25 h905 hm668 hm38,8 kmmittel

jederzeit frei zugänglich
Weidenberg
Der Glaswanderweg ist ein industriehistorisch interessanter und naturräumlich reizvoller Themenwanderweg von 42 km Länge zwischen Weidenberg und Bischofsgrün.
11:25 h905 hm668 hm38,8 kmmittel

Köditz
Die „Jean-Paul-Entdeckungsreise” | Wandern in Etappen zu den Lebensstationen Jean Pauls in Oberfranken
51:10 h2917 hm2868 hm173,8 kmmittel

Köditz
Die „Jean-Paul-Entdeckungsreise” Wandern in Etappen zu den Lebensstationen Jean Pauls in Oberfranken: Eine philosophis
51:10 h2917 hm2868 hm173,8 kmmittel

Köditz
Die „Jean-Paul-Entdeckungsreise” Wandern in Etappen zu den Lebensstationen Jean Pauls in Oberfranken: Eine philosophis
51:10 h2917 hm2868 hm173,8 kmmittel

Köditz
Die „Jean-Paul-Entdeckungsreise” Wandern in Etappen zu den Lebensstationen Jean Pauls in Oberfranken: Eine philosophis
51:10 h2917 hm2868 hm173,8 kmmittel


Schwarzenbach a.d.Saale
Jean Paul Weg - Etappe 3: "Auf Verwandtenbesuch" - Von Schwarzenbach an der Saale über Sparneck und Großem Waldstein nach Weißenstadt
7:30 h612 hm496 hm24,0 kmmittel

Schwarzenbach a.d.Saale
Jean Paul Weg - Etappe 3: "Auf Verwandtenbesuch" - Von Schwarzenbach an der Saale über Sparneck und Großem Waldstein nach Weißenstadt
7:30 h612 hm496 hm24,0 kmmittel

Schwarzenbach a.d.Saale
Jean Paul Weg - Etappe 3: "Auf Verwandtenbesuch" - Von Schwarzenbach an der Saale über Sparneck und Großem Waldstein nach Weißenstadt
7:30 h612 hm496 hm24,0 kmmittel