Skip to main content

Webersteig von Döbra nach Hof

5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Schwarzenbach am Wald

>

Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof. 

Nach einem weiten, nur nach NO etwas begrenzten Blick vom Prinz-Luitpold-Turm wandern wir an der Radarstation vorbei, freuen uns dann im Freien über die phantastische Fernsicht bis hin zum Vogtland und zum Fichtelgebirge und kommen abwärts nach dem 699 m hoch gelegenen Döbra, mit der wohl aus dem 15.Jahrhundert stammenden, dem hl. Bartholomäus geweihten Kirche.

Wir überqueren die Hauptstraße schräg nach links, wandern auf dem Kirchensteig im Freien ortsauswärts und queren das Döbrabachtal. Der Döbrabach entspringt östlich von Döbra, durchfließt ein stilles Tal ohne jegliche Siedlung und mündet zwischen Uscherstgrün und Weidesgrün in die Selbitz.

Wir erreichen auf einem bequemen, naturnahen Weg durch den Wald die Ortsverbindungsstraße. Ihr folgen wir etwa einen Kilometer links abwärts in das in einer Quellmulde gelegene Haidengrün. Schöne Weitblicke entschädigen uns für das Laufen auf dem harten Untergrund der wenig befahrenen Straße.

Die Bewohner der Dörfer Döbra, Haidengrün und Haueisen waren einst vorwiegend Gütler und Handweber, die nach dem Niedergang des Eisenbergbaues in der aufkommenden Textilwirtschaft Arbeit und Brot fanden.

Gegen das Ortsende biegen wir auf einen Feldweg rechts ab, der im breiten Tal des Thronbachtales (im unteren Bereich steht das Tal unter Naturschutz) ins Paradies, nach Haueisen führt. Dabei kommen wir am reizvollen Wanderheim der OG Haidengrün vorbei. Der Webersteig führt immer geradeaus durch ein Anwesen, an einem anderen vorbei ins Freie über einen kleinen Grund zum Wald.

Dort wandern wir auf einem bequemem Weg durch gepflegten Stangenwald und Hochwald, schließlich auf einem Feldweg (Ausblick) durch die Flur abwärts nach Uschertsgrün, zwischen Selbitz und Thronbach gelegen. Wir laufen ins untere Dorf, biegen dort am Gasthaus nach links ab, halten uns nach rechts und überqueren den weiten Selbitzgrund zu den beiden Straßen. Die Kreisstraße führt uns kurz nach links über den Aubachgrund bis zum nahen Waldeck.

Dort steigen wir nach rechts auf einem Pfad kurz, aber ziemlich steil aufwärts zu einem Waldweg. Ihm folgen wir auf naturbelassenem Waldboden durch den Eselswald leicht steigend durch schönen Hochwald, zuletzt auf einem Forstweg nach rechts bis zur Straße Selbitz-Leupoldsgrün.

Verwandt mit dem Eselswald ist das Eselfeld, der Eselsweg, das Eselsweiherlein und das Eselsgütlein. Mit dem Grautier hat es allerdings nichts zu tun. Einstige Weideplätze erinnern an die blühende Schafzucht: Esel (von etz, atz, etzen) meint Weiderecht, Weideplatz das Vieh weiden, abweiden lassen.

Wir überqueren die Straße und wandern geradeaus auf dem Fahrweg weiter durch die Flur (Ausblick), zunächst zu einer zur Streusiedlung Mühldorf gehörenden Einzel.

Der Ursprung geht wahrscheinlich auf die Siedlung Altendorf zurück, die um 1400 neben mehreren anderen Orten dieses Raumes wüst und nicht mehr aufgebaut wurde (siehe Neudorf). 1386 wird es als Mule das Dorf bezeichnet.

Wir wandern eine etwa 100 m lange Wegestrecke am Waldrand nach links, um dann wieder nach rechts auf einem angenehmen Weg durch den Wald abwärts bis zu einem Fahrweg im Tal des Rothenbaches zu kommen.

Mit ihm wandern wir nach rechts an dem zweiten Einzelanwesen vorbei bis vor die dritte Einzel (Altmühl). Wir gehen links über den Grund des Rothenbaches und auf einem Feldweg ziemlich steil geradeaus bergan zur Höhe (Abstecher zum Hohen Stein; 645 m hohe aussichtsreiche Felskuppe) und weiter auf dem Webersteig (Ortsstraße) durch das Neubaugebiet zu des Liebharts Dorf, zum Zentrum von Lipperts, wo 1354 Hans von Lüchow auf Konradreuth ein Vorwerk besaß.

Wir laufen auf der Straße Richtung Stegenwaldhaus, biegen schon bald in den ersten Feldweg nach rechts ab und folgen diesen dann durch die A 9-Unterführung. Nun wandern wir den Weg neben der Autobahn wieder links hinauf bis kurz vor die Autobahn-Brücke. Dort wenden wir uns zweimal nach rechts und gehen immer denselben Weg in einer schönen Tallandschaft durch eine abwechslungsreiche Flur lange talwärts, dann durch ein Waldstück und schließlich durch eine Hecken-Allee über den Göstrabach zur Zufahrtsstraße nach dem Rundangerdorf Wölbattendorf, zwischen dem Göstrabach im Westen und dem Möhlabach im Osten gelegen.

An der alten Straße nach Leupoldsgrün steht ein spätmittelalterliches Steinkreuz: Nach der Überlieferung haben hier die Bauern einen Schäfer erschlagen, der noch nach Walpurgis (1. Mai) weiden ließ. Der Ortsname lässt auf die Gründung durch die Walpoten schließen. Man vermutet, dass es, an der Altstraße Konradsreuth-Töpen gelegen, wohl schon im 12.Jahrhundert als Burggut mit Wall und Graben bestand.

Wir folgen der Ortsstraße links aufwärts und wandern durch den lang gezogenen Ort zum Dorfende. Neben der Hauptverkehrsstraße (Vorsicht!) gehen wir ortsauswärts, biegen erst nach der Unterführung der B 15 scharf nach links ab und wandern neben der Straße aufwärts. Wir biegen auf etwa der halben Höhe nach rechts ab und folgen dem Feldweg durch freie, wechselnde Fluren zur Höhe (unweit der Kulm 614 m) mit schönem Rückblick auf die weite Ackerlandschaft, auf Wölbattendorf und die bewaldeten Höhen.

Wir laufen auf der Höhe weiter (Blick auf die Peripherie von Hof) und kommen bald in einem (selten gewordenen) Hohlweg abwärts nach Osseck, einem Ortsteil von Hof.

Der Ortsteil (Osseck bei der Stadt) von Hof wird 1376 als Stiftung einer Herberge an das Klarissenkloster in Hof genannt. Der Ort hatte unter den Drangsalen während des Hussitendurchzugs, des Albertinischen und 30-jährigen Krieges zu leiden und bei den Einquartierungen im 7-jährigen Krieg (1756-63).

Kurz vor dem Ortsende biegen wir nach links ab und kommen auf der Zufahrtsstraße über einen kleinen Grund bald zur Ossecker Straße an den Ortsrand von Hof. Ihr folgen wir einen knappen Kilometer stadteinwärts zum Postsportheim, wo kurz zuvor eine kleine Tafel das Ende bzw. den Beginn des Webersteiges zum Döbraberg anzeigt.

Über die Admiral-Scheer-Straße, die Blücherstraße und weiter gelangt man in das Stadtzentrum.

  • Aufstieg: 312 hm

  • Abstieg: 564 hm

  • Länge der Tour: 22,0 km

  • Höchster Punkt: 794 m

  • Differenz: 272 hm

  • Niedrigster Punkt: 522 m

Schwierigkeit

mittel

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Themenweg/Themenstraße

Offen

Einkehrmöglichkeit

Ausstattung

h

Hunde erlaubt

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 1,1 km entfernt

Bergwiesenhütte

Itenstraße 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Bergwiesenhütte direkt am Döbraberg gelegen mit tollem Biergarten und schöner Aussicht

BiergartenGastroBerg-/Skihütte

ca. 1,4 km entfernt

Gasthaus Synderhauf

Schwarzenbacher Straße 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Restaurant

ca. 1,6 km entfernt

Ristorante Pizzeria "Bella Ciao"

Kirchstr. 2, 95131 Schwarzenbach am Wald

Pizzeria

Restaurant

ca. 1,6 km entfernt

Restaurant Delphi

Nordstraße 17, 95131 Schwarzenbach am Wald

Griechisches Restaurant

Restaurant

ca. 1,6 km entfernt

Stadtbäckerei Schaller

Am Alten Gericht 1, 95131 Schwarzenbach am Wald

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 2,4 km entfernt

Gasthof Bischofsmühle

Bischofsmühle 1, 95233 Helmbrechts

Urlauben Sie in romantischer Alleinlage, mitten im Tal der "Wilden Rodach"

1x FȚȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)Ferienhaus (Betrieb)GasthofRestaurant

ca. 2,6 km entfernt

Gasthof Rodachtal

Zum Rodachtal 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.

GasthofPensionRestaurant

ca. 3,1 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt

Gasthof Zegasttal

Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach am Wald

Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.

GasthofPensionRestaurant

ca. 4,3 km entfernt

Treffpunkt Marlesreuth e. V.

Haueisener Weg 1, 95119 Naila

Treffpunkt Marlesreuth – für mehr Dorfleben. 

VereinBiergartenCafé

ca. 4,5 km entfernt

Pizzeria Da Renato

Nailaer Straße 28, 95119 Naila

Pizzeria

International

Restaurant

ca. 6,7 km entfernt

Metzgerei Herpich - Imbiss

Dr.-Hans-Künzel-Str. 1 (Kaufland), 95119 Naila

Metzgerei

ca. 6,7 km entfernt

ca. 6,8 km entfernt

Stadtcafé

Luitpold-Straße 31, 95233 Helmbrechts

Das Stadtcafé ist ein kleines gutbürgerliches Restaurant direkt an der Hauptstraße, der Inhaber und das Team freuen sich auf Euch!

Fränkisch, Bayerisch, Vegetarisch, Griechisch

GastroRestaurant

ca. 6,8 km entfernt

Voilá Cafebar Patisserie

Kulmbacher Str. 1, 95233 Helmbrechts

Cafébar - Patisserie Voilá

CaféRestaurant

ca. 6,9 km entfernt

Bella Sicilia

Kulmbacher Str. 14, 95233 Helmbrechts

Pizzeria

Restaurant

ca. 6,9 km entfernt

Purucker Bäckerei Konditorei

Münchberger Str. 8, 95233 Helmbrechts

Bäckerei Konditorei mit Café

BäckereiCafé

ca. 6,9 km entfernt

ca. 6,9 km entfernt

Hellas Goldadler

Kulmbacherstraße 58, 95233 Helmbrechts

Griechisches Restaurant seit mehr als 20 Jahre mit kleinem Biergarten und Nebenraum für Veranstaltungen 

Restaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 1,0 km entfernt

Ferienwohnung Gisela Weber

Lohstraße 2, 95131 Schwarzenbach am Wald

ȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,1 km entfernt

Ferienwohnung & Gästezimmer

Helmbrechtser Straße 17, OT Döbra, 95131 Schwarzenbach am Wald

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,1 km entfernt

Bergwiesenhütte

Itenstraße 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Bergwiesenhütte direkt am Döbraberg gelegen mit tollem Biergarten und schöner Aussicht

BiergartenGastroBerg-/Skihütte

ca. 1,1 km entfernt

Ferienhaus Bayer

Am Döbraberg 6, 95131 Schwarzenbach a. Wald

Ferienhaus (Betrieb)

ca. 1,2 km entfernt

Ferienwohnung Irmgard Hofmann

Burgstraße 19, OT Döbra, 95131 Schwarzenbach am Wald

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,2 km entfernt

Ferienhof Hohenzorn

Hohenzorn, 95131 Schwarzenbach am Wald

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,2 km entfernt

Dekanats- Jugendtagungsstätte Schwarzenbach am Wald

Schillerstraße 4, 95131 Schwarzenbach am Wald

Jugendherberge

ca. 1,3 km entfernt

Ferienhaus Waldglück

Döbrastöcken 1, 95119 Döbrastöcken

Gastgeber

ca. 1,3 km entfernt

Ferienhaus Waldglück

Döbrastöcken 1, 95119 Naila

Ferienhaus (Betrieb)

ca. 1,3 km entfernt

Schuberths-Alm

Döbrastöcken 3, 95119 Naila

1x FȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,3 km entfernt

Stadt Schwarzenbach a.Wald

Trekkingplatz Döbraberg

ca. 0,9 km entfernt

Christina Zehnter

Rodecker Straße, 95131 Schwarzenbach am Wald

ca. 0,9 km entfernt

Kräuterpädagogin & TEH-Praktikerin

Rodecker Straße, 95131 Schwarzenbach am Wald

ca. 0,9 km entfernt

Gerda Weber

Lohstraße 7, OT Döbra, 95131 Schwarzenbach am Wald

ca. 1,0 km entfernt

Gerhard Brütting

Schützenstraße, 95131 Schwarzenbach am Wald

ca. 1,0 km entfernt

Naturschutzwart

Schützenstraße, 95131 Schwarzenbach am Wald

ca. 1,0 km entfernt

Eislauffläche an der FUN-Arena

Schützenstraße, 95127 Schwarzenbach a.Wald

Winterspaß für Jung und Alt!

datamodel.entitytype.CurlingFacility.titleWintersportstätte

ca. 1,0 km entfernt

REHAU AG+Co, Werk Schwarzenbach

Walter-Münch_Straße 19, 95131 Schwarzenbach a. Wald

Lokales Unternehmen

ca. 1,0 km entfernt

Stadt Schwarzenbach am Wald

Rodecker Straße 16, 95131 Schwarzenbach am Wald

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Erika-Fuchs-Weg

Schwarzenbach a.d.Saale

Ein Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.

0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht

Wander-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102