Der Steinbruch nördlich der Ortschaft Eyershausen ist beeindruckend, ohne Nutzung ist er im laufe der Zeit zugewachsen. Im Frühjar 2021 befreite der Naturpark die Steilwände und die Flächen im Steinbruch vom Unterwuchs.
Der Naturpark Haßberge hat in Absprache mit der Stadt Bad Königshofen i. Grabfeld als Grundeigentümer und den Holzrechtlern aus Eyershausen den Steinbruch von Unterwuchs befreit.
Der Steinbruch in Eyershausen ist ein vom Menschen geschaffenes und besonderes Biotop. Durch den Abbau des Schilfsandsteins wurden immer wieder Rohbodenstellen ohne Bewuchs freigelegt und viel Licht kam in den Wald. Nach Aufgabe des Steinbruchs wurde kein Abbau mehr betrieben und die Rohbodenstellen wuchsen nach und nach zu.
Anfangs konnten viele seltene licht- und wärmebedürftige Wildbienenarten im Steinbruch einen Lebensraum finden. Für die meisten Wildbienen sind offene Bodenstellen wichtig, denn sie bauen dort ihre Niströhren. Die Larven brauchen die Wärme der Sonne für ihre Entwicklung. Mit den zugewachsenen Bodenflächen verschwinden nach und nach auch die Wildbienen.
Nachdem die Rohbodenstellen mit Gräsern und Wildkräutern zugewachsen sind, kamen Büsche auf, die zu jungen Bäumen heranwuchsen. Durch die aufkommenden Bäume verschwand das Licht und die Wärme im Steinbuch. Ameisen und viele andere Insekten benötigen die Wärme der Sonne. Die Insekten bilden wiederum die Nahrungsgrundlage von Vögeln, wie dem Grauspecht oder dem Ziegenmelker. Daher war es an der Zeit zu handeln, wenn der Lebensraum Steinbruch in seiner besonderen Funktion nicht verschwinden sollte.
Der Freistaat Bayern und die Landkreise Rhön-Grabfeld, Haßberge, Bamberg und Schweinfurt finanzierten das Projekt.
Der Steinbruch wurde mit dem Bagger von den jungen Bäumen und Büschen samt Wurzelwerk befreit. So wird ein erneutes Austreiben der Büsche verhindert und neuer Rohboden wurde freigelegt. Hinzu kommt der nunmehr beeindruckende, freie Blick auf die Steilwände im Steinbruch.
Der Schilfsandsteinbruch Eyershausen mit seinen hohen Abbauwänden ist Teil der Geologie-Tour des Naturparks Haßberge. Eine Tafel am oberen Zugang des Steinbruchs informiert über die geologischen Besonderheiten im Steinbruch.
Der Steinbruch in Eyershausen wird nun für die nächsten Jahre wieder seine wertvolle ökologische Funktion einnehmen und seltenen Insekten, Vögeln und Wildkräutern einen Rückzugsraum und dem Menschen einen schönen Erholungsort bieten. Vorrausetzung hierfür ist der sorgsame Umgang mit dem Steinbruch.
Parkplätze vorhanden
Am Rand der Wiese über die man zum nördlichen Eingang des Steinbruchs gelangt.
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 4,1 km entfernt
Di-Sa 15-21 Uhr, So 15-17 Uhr
Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen
Fränkisch familiär
țțț
Deutsch

ca. 4,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Küche ist geöffnet von 11:30 - 13:30 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen
Typisch fränkische Küche
țțț
Deutsch

ca. 4,4 km entfernt
Mo-Sa 17-22 Uhr, So 11-14 Uhr
An Feiertagen wie sonntags geöffnet
Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen
Kreative fränkische Küche
țțț
Mediterran, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,6 km entfernt
ca. 6,0 km entfernt

ca. 6,4 km entfernt
Römhilder Weg 1, 97633 Höchheim
Der Campingplatz Irmelshausen liegt direkt am gleichnamigen Badesee.

ca. 9,4 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

ca. 9,4 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Der Sambachshof liegt unweit der Kurstadt Bad Königshofen, mitten in der Natur.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Rund um die Uhr
lahnberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Im Steinbruch bei Eyershausen kann man Schilfsandstein und die alte Steinhauertradition sehen.

ca. 0,6 km entfernt
Rund um die Uhr
Lahnberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Sicht zu den Haßbergen und nach Bad Königshofen

ca. 0,7 km entfernt
Rund um die Uhr
Lahnberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Eiche (Quercus robur)

ca. 0,9 km entfernt
Rund um die Uhr
Am Kirchberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Winterlinde (Tilia cordata)

ca. 1,0 km entfernt
Rund um die Uhr
Lindenplan, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Winterlinde (Tilia cordata)
ca. 2,3 km entfernt
An der Völlburg 5, 97633 Herbstadt

ca. 2,6 km entfernt
Rund um die Uhr
Blankenberg, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Ausblick ins Grabfeld, zu den Haßbergen bis hin zur Rhön

ca. 2,8 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
NES1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Zwischen Bad Königshofen i. Grabfeld und Herbstadt liegt das Mönchsholz. Am Rand des schönen Waldstücks lässt es sich gut parken.

ca. 3,0 km entfernt

ca. 3,1 km entfernt
Anmeldung erwünscht:
Stadt Bad Königshofen
Marktplatz 2
97631 Bad Königshofen
Tel. 09761/409-160
Rohthöhe, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Nördlich von Bad Königshofen, ca. 1km vom Ortsausgang, an der Straße Richtung Herbstadt (schöne Aussicht).Sitzgruppen, Parkplatz, Wandertafel, Panoramatafel, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen.

ca. 3,1 km entfernt
Rund um die Uhr
Dörfleinshöhe, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Fantastischer Blick nach Bad Königshofen und zu den Haßbergen
ca. 3,6 km entfernt
An der Gipsmühle 8, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

ca. 3,6 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Kreuzung Torhausstraße Kierweg, 97633 Trappstadt
Im Zentrum von Trappstadt neben dem Gasthaus auf dem Dorfplatz mit Brunnen stehen wenige Parkplätze zur Verfügung.
ca. 3,6 km entfernt
Hauptstraße 36, 97633 Markt Trappstadt

ca. 3,6 km entfernt
Anmeldung erwünscht:
Markt Trappstadt
Königshöferstr.4
97633 Markt Trappstadt/Alsleben
Tel. 09765/681
Hauptstraße 36, 97633 Markt Trappstadt
Nördlich der Ortschaft Alsleben, am Ortsende, gegenüber vom Sportplatz.Sitzgruppen, Spielfläche, Parkplatz, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Schlossberg, 97486 Königsberg in Bayern
Der nordwestliche Schlossberghang, direkt unterhalb der Burgmauer in Königsberg i. Bay. ist ein Halbtrockenrasen, der von Hecken umrandet wird und auf dem einzelne Baumgruppen stehen. Besonders schön ist der Ausblick über die Wiese auf die Historische Altstadt Königsberg i. Bay..

Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern, 96106 Ebern
Der Naturpark hat 2023 eine Reihe neuer Feuchtlebensräume im FFH-Gebiet angelegt.

Untermerzbach, 96190 Untermerzbach
Der Naturpark hat für die Gelbbauchunke und andere Tiere in Untermerzbach neue Lebensräume geschaffen.







Sulzfeld, 97633 Sulzfeld
In Sulzfeld hat der Naturpark ein Feuchtbiotop angelegt.

Sulzfeld, 97633 Sulzfeld
In Sulzfeld hat der Naturpark verschiedene Feuchtbiotope angelegt.



Am Sambachshof, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Im Sambachswald hat der Naturpark Haßberge 2020 ein Feuchtbiotop angelegt. Der Schwarzstorch soll hier Nahrung finden und Libellen und Amphibien können sich ansiedeln.

Brennhausen, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Im Wald zwischen Aub und Brennhausen hat der Naturpark Haßberge 2021 ein Feuchtbiotop angelegt. Das Biotop ist die neue Kinderstube vieler Amphibien.








Die mageren Wiesen waren einst wichtige Heu-Lieferanten, die extensive Bewirtschaftung machte sie zu einem der artenreichsten Lebensräume in den Haßbergen.

Streuobstwiesen sind im Naturpark ein weit verbreitetes Kulturgut und Lieferanten für nachhaltiges, frisches Obst.