Skip to main content

Waldsteinfestspiele

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge(847 m über NN)

Schlussbild der Waldsteinfestspiele 1934Schlussbild der Waldsteinfestspiele 1934

Zur Geschichte der Waldsteinfestspiele

„Der Citherschläger und das Gaugericht“ lautete der Titel des romantischen Schauspiels, das am 23. Juli 1854 erstmals am Waldstein aufgeführt wurde. Damals waren die Ruinen des „Roten Schlosses“ der gesellschaftliche Mittelpunkt der besseren Gesellschaft von Stadt und Landkreis Hof. Auf dem Teufelstisch hatte man einen Pavillon platziert und das „Hospiz Waldstein“ errichtet, ein Gebäude im Schweizer Stil an der Stelle des heutigen Waldsteinhauses.

Seit dieser Zeit gab es die Idee des Theaterspiels vor der imposanten natürlichen Kulisse des Waldsteinfelsens mit der alten Ritterburg. Sie lebte im Jahre 1923 wieder auf, als die Ortsgruppe Münchberg des Fichtelgebirgsvereins der Zerstörung des Roten Schlosses im Jahre 1523 gedachte. Im Rahmen der damaligen Feierlichkeiten wurde das kurze Schauspiel „Ihre Burgen sind zerfallen“ inszeniert. Christian Sümmerer, Redakteur der Münchberger Heimatzeitung, hatte es verfasst.

Die Resonanz war so gewaltig, dass man sich entschloss, im folgenden Jahr ein reines Theaterfestspiel durchzuführen. Sümmerer schrieb das Sagenspiel „Des Waldsteins Wunderblume“ und 20.000 Zuschauer stürmten die zehn Vorstellungen.

Sie saßen auf einer eigens dafür gebauten Tribüne mitten im Wald. Der grandiose Erfolg konnte 1925 nochmals wiederholt werden. Dann zog Sümmerer aus beruflichen Gründen weg und die Festspiele erloschen.

Der Münchberger Lehrer Oskar Froschauer schrieb daraufhin „Des Roten Schlosses Untergang“, ein historisches Schauspiel um die Zerstörung der Waldsteinburg im Jahre 1523. Es wurde anlässlich des Landesfestes des Evangelischen Bundes am 24. August 1929 zuerst im Münchberger Schützenhaus und anschließend noch zweimal am Waldstein aufgeführt. Damit war erneut Schluss. Kreisheimatpfleger Karl Dietel schrieb 1968 bedauernd in sein Waldsteinbuch: „Seitdem hat sich niemand mehr zu einer Wiederholung der Waldsteinfestspiele aufgerafft.“

Das änderte sich im Jahre 1995, als der Regisseur der Selber Heimatbühne, Dieter Sailer, am Waldstein auf den Sparnecker Heimatforscher Dr. Reinhardt Schmalz traf. Die Idee fiel erneut auf fruchtbaren Boden und der Verein „Felsenbühne Waldstein“ wurde aus der Taufe gehoben. Eifriger Förderer war der damalige Waldsteinwirt Jürgen Rupprecht. Der Verein hatte nach kurzer Zeit 180 Mitglieder. Sein Ziel war es, die beiden Stücke aus den zwanziger Jahren erneut auf die Bühne zu bringen.                          

Zum Jubiläumsjahr 1998 – 475 Jahre nach der Zerstörung der Burg – war es dann endlich soweit. Nach dreijähriger Vorbereitung ging die „Wunderblume“ erneut über die selbst gezimmerte Bühne vor dem Waldsteinhaus. Nahezu hundert Laienspieler aus der gesamten Region beteiligten sich daran. Die Resonanz war überwältigend. Vier Vorstellungen mit je 400 Zuschauern waren schlagartig ausverkauft.

Eine Wiederholung im folgenden Jahr war angesagt. So bildete sich ein Rhythmus heraus, der sich bis heute erhalten hat: Zwei Jahre das gleiche Stück und dann ein Jahr Pause. In den Jahren 2001 und 2002 inszenierte man Froschauers Spektakel, allerdings erst nach gründlicher Überarbeitung. Der Erfolg war erneut riesig. Schon im Vorverkauf waren wieder alle Karten restlos vergriffen.

Das eigentliche Ziel der Vereinsgründung war damit erreicht. Allerdings konnte man jetzt unmöglich aufhören, wo sich die Waldstein-Festspiele gerade so erfolgreich etabliert hatten. Also wurde ein neues Schauspiel verfasst, das sich u.a. mit der Hexenverbrennung im Mittelalter befasste. Es trägt den Titel „Das Geheimnis des Waldsteins“. Autoren waren der Münchberger Lehrer Karl Dengler, der Felsenbühnen-Vorsitzende Dr. Reinhardt Schmalz sowie der Bayreuther Schauspieler Wolfram Gittel. Es kam in den Jahren 2004 und 2005 mit gleichbleibend großem Zulauf zur Aufführung.

Das Autorengespann Dengler/Schmalz nahm sich daraufhin erneut einen interessanten Stoff aus der Geschichte des Waldsteins vor. Es entstand "Das Vermächtnis", das die Glanzzeit der Ritter von Sparneck um die Mitte des 14. Jahrhunderts thematisierte. Es ging in den Jahren 2007 und 2008 mit zehn ausverkauften Vorstellungen über die Bühne.

Ein letztes spannendes Kapitel der bewegten Waldsteingeschichte folgte. Der Schriftsteller Bernd Kemter aus Gera, ein ausgewiesener Kenner der Hussitenzeit, schrieb für den Waldstein das historische Schauspiel "Der Ketzer". Thema war der Hussiteneinfall  im Jahre 1430 mit der Zerstörung der Waldstein-Kapelle. Das Stück kam in den Jahren 2010 und 2011 zur Aufführung.

Insgesamt stehen damit fünf Schauspiele zur Verfügung, die speziell für den Waldstein geschrieben wurden. Die bisher fast 50 Vorstellungen wurden von über 20.000 Besuchern verfolgt. Die Waldstein-Festspiele haben sich in den 15 Jahren ihres Bestehens einen festen Platz in der regionalen Kulturlandschaft erworben. Das Konzept, historische Begebenheiten am Originalschauplatz darzustellen, ist voll aufgegangen.

Autor: Prof. Dr. Reinhardt Schmalz: Felsenbühne u. Heimatforscher

Ausschnitt aus "Der Ketzer" 2012 auf YouTube:

Ausstattung

®

Einkehrmöglichkeit

am Waldsteinhaus

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Gaststätte Waldsteinhaus

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Die Gaststätte Waldsteinhaus befindet sich in idyllischer Lage des Großen Waldstein und hat einen Biergarten.

Fränkisch, Vegetarisch

BiergartenE-Bike-LadestationGastroBerg-/SkihütteRestaurant

ca. 2,2 km entfernt

Fichtelrad GmbH

Ruppertsgrün 13, 95163 Weißenstadt

Komm mit raus in die Natur und besuche die schönsten Orte unserer Heimat. Das eBike ist dafür der perfekte Begleiter und bringt Dich, je nach Lust und Laune, mit Leichtigkeit oder mit Fleiß zu den schönsten Aussichtspunkten und Gipfeln im Fichtelgebirge.

FahrradverleihRadtourenCaféE-Bike-LadestationE-Bike-VerleihFerienwohnung (Betrieb)

ca. 2,3 km entfernt

Gasthof zum Waldstein und Waldstein Chalet (19)

Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Unser Gasthof zum Waldstein liegt am Fuße des Großen Waldsteines (880 m), inmitten des Luftkur- und Erholungsortes Zell im Fichtelgebirge, dort, wo die Saale-Quelle entspringt. Unsere 5* Waldstein Chalets liegen ca. 50 Meter entfernt vom Haupthaus.

2x FȚȚȚȚȚ

Fränkisch, Regional, Deutsch

BiergartenFerienhaus (Betrieb)GasthofRestaurant

ca. 2,3 km entfernt

Gasthof "Rotes Ross" (09)

Marktplatz 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Seit 1831 geführter Familienbetrieb in 6 Generation. Wir liegen am Fuße des Waldsteins, Ausgangspunkt des Saaleradweges und vieler Ausflugsmöglichkeiten.

Fränkisch, Regional, Deutsch

BiergartenGasthofRestaurant

ca. 2,3 km entfernt

Brotzeitstube Max mit Dorfladen

Ruppertsgrün 9, 95163 Bad Weißenstadt am See

Gastro

ca. 2,3 km entfernt

Ruppertsgrüner Brotzeitstube Max

Ruppertsgrün 9, 95163 Weißenstadt

Brotzeistube und Dorfladen in einem - mitten in Ruppertsgrün bei Weißenstadt. 

GemischtwarenladenGastroRestaurant

ca. 2,9 km entfernt

Stadtbad Weißenstadt

Badstraße 91, 95163 Bad Weißenstadt am See

Das Stadtbad-Restaurant befindet sich direkt am Weißenstädter Campingplatz und ist nur 50 Meter vom Ufer des Weißenstädter Sees entfernt.

Regional, Deutsch

BiergartenE-Bike-LadestationGastroRestaurant

ca. 3,2 km entfernt

Mile‘s Seestübchen

Seeweg, 95163 Weißenstadt

Genieße hier einen kleinen Imbiss mit Würstchen, Uvijaci (einer mazedonischen Spezialität) oder Kaffee mit leckerem Kuchen.

Kroatisch, Deutsch

BiergartenCaféVeranstaltungsort/-zentrumRestaurant

ca. 3,6 km entfernt

Café-Lounge mit Bar | Kurzentrum Weißenstadt am See

Im Quellenpark 1, 95163 Bad Weißenstadt am See

Ein Treffpunkt für Besucher aus nah und fern.

Deutsch

Bar oder PubCaféGastro

ca. 3,6 km entfernt

Strandcafé am Kurzentrum

Im Quellenpark 1, 95163 Weißenstadt

Das Strandcafé mit Seeblick

Deutsch

Café

ca. 3,6 km entfernt

Café Kurzentrum

Im Quellpark 1, 95163 Weißenstadt

Café

ca. 3,7 km entfernt

Pizzeria Pasquale

Erhard Ackermannstr. 22, 95163 Weißenstadt

Wir liegen ca. 300 m vom Radweg Wun 1 entfernt.

Italienisch

Restaurant

ca. 3,8 km entfernt

Gasthof Peetz

Schnackenhof 6, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Gasthof Restaurant

Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 3,8 km entfernt

K52. Kunstcafe

Kirchenlamitzerstraße 52, 95163 Weißenstadt

Kunst | Design | Objekte

Kunst(galerie)Café

ca. 3,8 km entfernt

Bin "im Stress"

Lange Straße 13, 95163 Bad Weißenstadt am See

Bar oder PubRestaurant

ca. 3,8 km entfernt

LoCo Burger Weißenstadt

Langestraße 13, 95163 Weißenstadt

Lust auf saftige Burger und erfrischende Cocktails?

Bar oder Pub

ca. 3,8 km entfernt

Stadtschänke

Zeller Straße 5, 95163 Weißenstadt

Gastro

ca. 3,8 km entfernt

Metzgerei & Partyservice Wunderlich Weißenstadt

Kirchenlamitzer Str. 15, 95163 Weißenstadt

Landmetzgerei aus dem Herzen des Fichtelgebirges

Metzgerei

ca. 3,8 km entfernt

Gasthof zum Deutschen Haus

Marktplatz 8, 95163 Weißenstadt

Die Seele des Hauses ist Gastfreundschaft ... fränkische Gastfreundschaft!

Deutsch

GastroRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Gaststätte Waldsteinhaus

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Die Gaststätte Waldsteinhaus befindet sich in idyllischer Lage des Großen Waldstein und hat einen Biergarten.

Fränkisch, Vegetarisch

BiergartenE-Bike-LadestationGastroBerg-/SkihütteRestaurant

ca. 2,2 km entfernt

Ferienwohnung Obstbaum

Reinersreuth 19, 95234 Sparneck

Gastgeber

ca. 2,2 km entfernt

Haus Müller

Reinersreuth 19, 95234 Sparneck

Gastgeber

ca. 2,2 km entfernt

Fichtelrad GmbH

Ruppertsgrün 13, 95163 Weißenstadt

Komm mit raus in die Natur und besuche die schönsten Orte unserer Heimat. Das eBike ist dafür der perfekte Begleiter und bringt Dich, je nach Lust und Laune, mit Leichtigkeit oder mit Fleiß zu den schönsten Aussichtspunkten und Gipfeln im Fichtelgebirge.

FahrradverleihRadtourenCaféE-Bike-LadestationE-Bike-VerleihFerienwohnung (Betrieb)

ca. 2,3 km entfernt

Gasthof zum Waldstein und Waldstein Chalet (19)

Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Unser Gasthof zum Waldstein liegt am Fuße des Großen Waldsteines (880 m), inmitten des Luftkur- und Erholungsortes Zell im Fichtelgebirge, dort, wo die Saale-Quelle entspringt. Unsere 5* Waldstein Chalets liegen ca. 50 Meter entfernt vom Haupthaus.

2x FȚȚȚȚȚ

Fränkisch, Regional, Deutsch

BiergartenFerienhaus (Betrieb)GasthofRestaurant

ca. 2,3 km entfernt

Waldstein - Chalets

Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Ein Lebensgefühl der besonderen Art

FȚȚȚȚȚ

Ferienhaus (Betrieb)

ca. 2,3 km entfernt

Gasthof "Rotes Ross" (09)

Marktplatz 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Seit 1831 geführter Familienbetrieb in 6 Generation. Wir liegen am Fuße des Waldsteins, Ausgangspunkt des Saaleradweges und vieler Ausflugsmöglichkeiten.

Fränkisch, Regional, Deutsch

BiergartenGasthofRestaurant

ca. 2,7 km entfernt

Naturfreundehaus Zigeunermühle

Zigeunermühle 7, 95163 Weißenstadt

Das Naturfreundehaus liegt in ruhiger Lage am Waldrand im schönen Lehstenbachtal, am südöstlichen Fuße des Waldsteins, in der Nähe der Zigeunermühle.

Ferienwohnung (Betrieb)Gastgeber

ca. 2,9 km entfernt

Campingplatz am Weißenstädter See

Badstraße 91, 95163 Bad Weißenstadt am See

Der ganzjährig geöffnete Sommer- und Wintercampingplatz liegt direkt am Weißenstädter See.

CampingplatzWohnmobilstellplatz

ca. 3,2 km entfernt

Ferienwohnung Faude

Bürgermeister-Pöhlmann-Str. 5, 95163 Weißenstadt

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,2 km entfernt

Ferienwohnung Gerda Berthold

Bürgermeister-Pöhlmann-Str. 15, 95163 Weißenstadt

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

Christine und Ramona Mulzer

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Waldstein - Sendeturm

95239 Zell im Fichtelgebirge

Naturinformation

Lebensraum Granitfelsen

95239 Zell im Fichtelgebirge

Naturinformation

Waldstein - Sendeturm

95239 Zell im Fichtelgebirge

Naturinformation

Waldstein - Sendeturm

95239 Zell im Fichtelgebirge

Naturinformation

Granit Geotop

95239 Zell im Fichtelgebirge

GeotopNaturinformation

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102