Ein Interview mit Marion Koziol von der koziol Glücksfabrik über die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit für den ländlichen Raum.
Frau Koziol, wie wichtig ist Zusammenarbeit in Ihren Augen in der heutigen Zeit?
Für mich ist Peter Spiegel, der Autor des Buches „WeQ – More than I Q“ wegweisend. Vernetzung ist wichtig, aber anders als es bisher praktiziert wurde. Durch Vernetzung und Zusammenarbeit kann der ländliche Raum gestärkt werden. Wichtig ist dabei die Einbeziehung möglichst vieler Akteure. Wir möchten das anläßlich des 90-jährigen Bestehens des Unternehmens koziol beispielhaft praktizieren.
Sie haben für das Firmenjubiläum von koziol das Thema „Apfel“ gewählt. Der Apfel steht für den Odenwald. Was wollen Sie im Rahmen dieses Projektes gemeinsam mit anderen Partnern umsetzen?
Im Mittelpunkt stehen Streuobstwiesen. Wir möchten 90 Baumpaten für Apfelbäume auf Streuobstwiesen gewinnen. Paten für Bäume, die es bereits gibt.
Im September soll bei koziol ein Apfelfest stattfinden. Es kommen Trachtengruppen aus dem Odenwald. Odenwälder Keltereien werden teilnehmen. Die Landfrauen führen einen Backwettbewerb durch.
Wer bäckt den besten Apfelkuchen?
Auch einen Apfelwein-Wettbewerb wird es geben.
Wer denkt, das alles sei angestaubt, der irrt. Kommuniziert wird das Fest über die sozialen Netzwerke, über facebook, youtube und Co. Unter dem Motto „We Q“ entsteht durch die Beteiligten etwas Neues im Odenwald.
Neben der Gastronomie und regionalen Unternehmen sollen auch Schulen und Kindergärten eingebunden werden.
Interessanterweise haben auch die Touristiker im Odenwald den Apfel als Thema für die Region nominiert.
Ja, der Apfel ist ein wertvolles Kulturgut. Im Apfel finden wir ein Stück unserer eigenen Geschichte wider.
Wenn wir den ländlichen Raum fördern wollen, dann müssen wir ein Thema auswählen, in dem sich alle wiederfinden, denn dann gewinnen wir viele Multiplikatoren.
Wir müssen hier im Odenwald alte Apfelsorten bewahren. Gemeinsam mit allen Beteiligten wollen wir herausfinden, wo in der Region alte Apfelsorten zu finden sind.
Wir haben noch viele Ideen, die wir gemeinsam umsetzen möchten. Alle tragen etwas zum Erfolg bei.
So soll mit Mirco Reh ein Odenwälder Apfelkochbuch entstehen.
Die Kelterei Krämer aus Reichelsheim sponsert das Nachpflanzen von Apfelbäumen.
Die Streuobstwiesenretter organisieren Lehrgänge zur Baumpflege.
Wir wünschen Ihnen für das Apfelfest im September viel Erfolg.
Marion Koziol
Ansprechpartner
koziol Design Glück
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

veröffentlicht am 13.05.2025
Wenn Gastronomie und Landwirtschaft eng zusammenarbeiten, wird Regionalität ganz selbstverständlich Teil des Alltags. Die enge Verbindung zwischen Grünewalds ERLEBEN & GENIESSEN und dem Kohlbacher Hof steht genau dafür: kurze Wege, ehrliche Produkte und der gemeinsame Anspruch, Heimatgenuss mit Qualität zu füllen.

Reichelsheimer Str. 104, 64853 Otzberg
erstellt am 21.07.2020
Der Kohlbacher Hof ist für seine Kartoffelzucht weit über die Grenzen des Odenwaldes hinaus bekannt. Zahlreiche international bekannte Kartoffelsorten nahmen auf den Feldern des Hofes ihren Anfang.

erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit Christoph Massoth, dem Inhaber des Schafhof Drachenhöhle über Bio-Produkte.

erstellt am 14.03.2025
Warum die Ziege mit dem Namen "Hexe" so gern kuschelt, wie lange es dauert, bis Ziegenkäse fertig gereift ist und wie er schmeckt, das erfahrt Ihr in diesem Clip. Neugierig geworden?

erstellt am 14.03.2025
Warum haben sich die Jungwinzerinnen von der Bergsträßer Winzergenossenschaft den Namen "Vinas" gegeben und was bedeutet das? Wie wollen die Jungwinzerinnen junge Menschen für Winzerweine gewinnen? Das alles erfahrt Ihr in der heutigen Folge von Kai‘s Reise durch den Odenwald und an die Bergstraße.

erstellt am 14.03.2025
Wo befindet sich die größte Whisky Destille Deutschlands? Im Odenwald, wo sonst. Was Kai bei den St. Kilian Whisky Distillers in Rüdenau erlebt, das erfahrt Ihr im Clip.

erstellt am 14.03.2025
Was ist ein Dry Ager? Warum ist es für einen Metzger wichtig zu wissen, wo die Tiere herkommen und was verbindet die Landmetzgerei Urich mit dem Landschaftsmaler Georg Vetter? Wollt Ihr es wissen? Dann schaut Euch Episode 2 von Kai‘s Reise durch Bergstraße-Odenwald an.

erstellt am 14.03.2025
Eine wunderbare Geschichte aus dem Kreiswald bei Rimbach. Was hat es mit dem "Brennenden Wirt" auf sich und hat Kai die Prüfung zum Brennerzertifikat bestanden? Die Antwort kommt im Clip.

erstellt am 14.03.2025
Schauspieler Hans Jürgen Heist nimmt Euch mit an die Bergstraße und erzählt, was ihm der Bergsträßer Wein und die Bergstraße bedeuten. Ihr solltet seinen Rat beherzigen und beim Wandern an der Bergstraße und im Odenwald in der Pause ein erfrischendes Glas Bergsträßer Wein genießen.
erstellt am 14.03.2025
Warum zieht es den Koch & Gastronomen Chris Keylock mit seiner Familie aus der Großstadt hinaus in den Odenwald? Warum ist er genau HIER glücklich? Lasst Euch die ganze Geschichte erzählen.


erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit der Odenwälder Kartoffelkönigin Julia I. über das, was sie im Laufe ihrer Amtszeit als Odenwälder Kartoffelkönigin alles erlebt hat.

erstellt am 21.07.2020
Die Odenwälder Kartoffelhoheiten vertreten und repräsentieren die vielen Facetten des Odenwaldes und der Odenwälder Küche. Sie sehen ihre größte Aufgabe darin, Menschen mit ihrer Liebe zur Region zu überzeugen und diese mit ihnen zu teilen.Gerne beweisen die Kartoffelhoheiten Einheimischen und Gästen, welche Lebensqualität der Odenwald zu bieten hat.

erstellt am 21.07.2020
Wer sich bewußt für den Einkauf regionaler Produkte entscheidet, der steht oft vor der Frage, zu welcher Kartoffelsorte er beim Einkauf auf dem Bauernhof oder im Hofladen greifen soll. Unsere kleine Kartoffelkunde soll die Entscheidung erleichtern.




erstellt am 23.07.2020
Der ehemalige Geschäftsführer der Bergsträßer Winzer eG, Herr Otto Guthier, wurde zu der Kombination von Lamm und Wein befragt. Er selbst isst sehr gerne Lamm.

erstellt am 23.07.2020
Hier stellen wir Ihnen alle Teile eines Lammes vor und erklären, wofür Diese im weiteren Verlauf genutzt werden:

erstellt am 21.07.2020
Eine kurzweilige Einführung in die Geschichte, den Anbau und die Verwendung von Kartoffeln, die zum Schmunzeln einlädt und doch recht lehrreich ist.

erstellt am 14.03.2025
Heute könnt Ihr mal einen Blick auf den Alltag eines Bio-Bauern werfen. Christian Zimmermann genießt das Leben und die Arbeit auf dem Hof und der Weide. Er erzählt Euch, warum er sich der Bio-Landwirtschaft verschrieben hat, obwohl diese sowohl einen finanziellen als auch organisatorischen Mehraufwand mit sich bringt und was ihn bei seiner Arbeit glücklich macht.

veröffentlicht am 02.11.2022
Anita und Claudia von "Aktiv durch das Leben" haben am Frankenwald Wandermarathon 2021 in und um Kronach teilgenommen.

veröffentlicht am 31.07.2022
Andreas von “jungwandern” hat beim Best of Wandern-Bloggerwochenende den Frankenald erkundet


veröffentlicht am 20.04.2022