erstellt am 23.07.2020
Der richtige Wein zum Lammgericht
Der ehemalige Geschäftsführer der Bergsträßer Winzer eG, Herr Otto Guthier, wurde zu der Kombination von Lamm und Wein befragt. Er selbst isst sehr gerne Lamm.
Besonders schwärmt er von seinem Lieblingslammgericht, Lammkotelett mit Kräutern der Provence, dazu trinkt er einen gereiften Bergsträßer Spätburgunder. Prinzipiell empfiehlt er zum Lamm einen farbintensiven Rotwein. Doch die Rebsorten können je nach Gericht variieren.
Seine Weinempfehlungen zu klassischen Lammgerichten:
Zartes Lammragout, geschmort im eigenen Saft, mit Prinzessbohnen und Rosmarinkartoffeln:
2014er Cuvée Cabernet
Eine Rotweincuvée aus Cabernet Sauvignon und Cabernet Mitos, die im Barrique gereift ist. Es ist ein farbintensiver, kräftiger Rotwein, der sich auch hervorragend zum schmoren des Ragouts eignet.
Indisches Lamm-Curry mit frischen Aprikosen auf Basmatireis
2014er Saint Laurent Rotwein QbA trocken
Der fruchtig, elegante Rotwein ergänzt das würzige Lamm-Curry wunderbar.
Deftiger Lamm-Eintopf nach Irischer Art mit Kartoffeln, Petersilie und Steckrüben.
2015er Regent Rotwein QbA trocken
Dieser Wein wurde als bester deutscher Regent-Rotwein vom JKI-Institut ausgezeichnet. Der farbintensive und fruchtige Rotwein rundet den „Irish Stew“ (Irischer Eintopf) schön ab.
Lamm-Karree in Kräuterkruste mit Süßkartoffel-Rosmarin-Pommes
2014er Centurio QbA trocken
Eine Rotweincuvée aus Merlot und Pinot Noir, die im Holzfass gereift ist. Es ist ein kräftiger, gereifter Rotwein, der ausgezeichnet zum Lamm-Karree mit der intensiven Kräuterkruste passt.
Rosa gebratenes Lammsteak mit Rosmarin auf fruchtigem Tomatengemüse
2015er Spätburgunder Rotwein QbA trocken
Ein Rotwein aus der Bergsträßer Blütenserie mit dezenter Holzfassnote. Der gehaltvolle Spätburgunder bildet mit dem zarten Lammsteak eine besonders feine Geschmacksverbindung.
Lamm-Rollbraten gefüllt mit Odenwälder Kräutervariationen, Knoblauch und Rispentomaten
2014er Heppenheimer Schlossberg Spätburgunder Rotwein QbA trocken
Der Spätburgunder ist im Holzfass gereift und hat eine kräftige Burgundernote. Er passt wunderbar zu den Odenwälder Kräutern.
Alle vorgestellten Weine und noch weitere Sorten sind im Viniversum in Heppenheim erhältlich.
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 23.07.2020
Hier stellen wir Ihnen alle Teile eines Lammes vor und erklären, wofür Diese im weiteren Verlauf genutzt werden:

erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit Christoph Massoth, dem Inhaber des Schafhof Drachenhöhle über Bio-Produkte.

erstellt am 14.03.2025
Warum die Ziege mit dem Namen "Hexe" so gern kuschelt, wie lange es dauert, bis Ziegenkäse fertig gereift ist und wie er schmeckt, das erfahrt Ihr in diesem Clip. Neugierig geworden?

erstellt am 14.03.2025
Warum haben sich die Jungwinzerinnen von der Bergsträßer Winzergenossenschaft den Namen "Vinas" gegeben und was bedeutet das? Wie wollen die Jungwinzerinnen junge Menschen für Winzerweine gewinnen? Das alles erfahrt Ihr in der heutigen Folge von Kai‘s Reise durch den Odenwald und an die Bergstraße.

erstellt am 14.03.2025
Wo befindet sich die größte Whisky Destille Deutschlands? Im Odenwald, wo sonst. Was Kai bei den St. Kilian Whisky Distillers in Rüdenau erlebt, das erfahrt Ihr im Clip.

erstellt am 14.03.2025
Was ist ein Dry Ager? Warum ist es für einen Metzger wichtig zu wissen, wo die Tiere herkommen und was verbindet die Landmetzgerei Urich mit dem Landschaftsmaler Georg Vetter? Wollt Ihr es wissen? Dann schaut Euch Episode 2 von Kai‘s Reise durch Bergstraße-Odenwald an.

erstellt am 14.03.2025
Eine wunderbare Geschichte aus dem Kreiswald bei Rimbach. Was hat es mit dem "Brennenden Wirt" auf sich und hat Kai die Prüfung zum Brennerzertifikat bestanden? Die Antwort kommt im Clip.

erstellt am 14.03.2025
Schauspieler Hans Jürgen Heist nimmt Euch mit an die Bergstraße und erzählt, was ihm der Bergsträßer Wein und die Bergstraße bedeuten. Ihr solltet seinen Rat beherzigen und beim Wandern an der Bergstraße und im Odenwald in der Pause ein erfrischendes Glas Bergsträßer Wein genießen.
erstellt am 14.03.2025
Warum zieht es den Koch & Gastronomen Chris Keylock mit seiner Familie aus der Großstadt hinaus in den Odenwald? Warum ist er genau HIER glücklich? Lasst Euch die ganze Geschichte erzählen.



veröffentlicht am 13.05.2025
Wenn Gastronomie und Landwirtschaft eng zusammenarbeiten, wird Regionalität ganz selbstverständlich Teil des Alltags. Die enge Verbindung zwischen Grünewalds ERLEBEN & GENIESSEN und dem Kohlbacher Hof steht genau dafür: kurze Wege, ehrliche Produkte und der gemeinsame Anspruch, Heimatgenuss mit Qualität zu füllen.

erstellt am 14.03.2025
Heute könnt Ihr mal einen Blick auf den Alltag eines Bio-Bauern werfen. Christian Zimmermann genießt das Leben und die Arbeit auf dem Hof und der Weide. Er erzählt Euch, warum er sich der Bio-Landwirtschaft verschrieben hat, obwohl diese sowohl einen finanziellen als auch organisatorischen Mehraufwand mit sich bringt und was ihn bei seiner Arbeit glücklich macht.

erstellt am 23.07.2020
Schäfermeister Markus Stapp ist mit seiner Herde im Vorderen Odenwald zwischen Groß-Umstadt und Bad König unterwegs.

erstellt am 23.07.2020
Seien sie vornehm unsichtbar oder auch mollig weich und warm: Kleider braucht jeder Mensch. Warum eigentlich ist der Mensch so nackt und schutzbedürftig?

erstellt am 23.07.2020
Schafe zählen zu den ältesten Haustieren und werden vom Menschen seit etwa 10.000 Jahren gehalten. Erst seit etwa 7.000 Jahren, stellen die Menschen aus ihren Fellhaaren Garn und Gewebe her.

erstellt am 23.07.2020
Odenwälder Schäfer setzen auf Altdeutsche Hütehunde und Border Collies als treue Gehilfen...

erstellt am 23.07.2020
Bestimmt sind sie Ihnen als Besucher von Odenwälder Regionalmärkten bereits aufgefallen: Die ungewöhnlich weichen, kuscheligen Lammfelle von Udo Wüstenhagen und Klaus Pollmann, zwei engagierten Odenwälder Schäfern.

erstellt am 23.07.2020
Das Wollwachs vom Schaf findet vielseitige Verwendung und wird schon seit dem Altertum für seine positive Wirkung auf die Haut geschätzt.

erstellt am 23.07.2020
Bei Schafen gibt es für jede Nutzungsrichtung die passenden Vertreter. Wir stellen hier einige Schafrassen vor:

Reichelsheimer Str. 104, 64853 Otzberg
erstellt am 21.07.2020
Der Kohlbacher Hof ist für seine Kartoffelzucht weit über die Grenzen des Odenwaldes hinaus bekannt. Zahlreiche international bekannte Kartoffelsorten nahmen auf den Feldern des Hofes ihren Anfang.

veröffentlicht am 02.11.2022
Anita und Claudia von "Aktiv durch das Leben" haben am Frankenwald Wandermarathon 2021 in und um Kronach teilgenommen.

veröffentlicht am 31.07.2022
Andreas von “jungwandern” hat beim Best of Wandern-Bloggerwochenende den Frankenald erkundet


veröffentlicht am 20.04.2022