Hier stellen wir Ihnen alle Teile eines Lammes vor und erklären, wofür Diese im weiteren Verlauf genutzt werden:
Teilstück 1
Nacken und Hals
Ein relativ hoher Fettanteil machen den Nacken und Hals besonders saftig, daher ist er ideal zum schmoren oder braten. Das ausgelöste Lammfleisch ist wunderbar geeignet für köstliche Ragouts, für ein Curry oder herzhaftes Gulasch. Natürlich auch für deftige Eintöpfe wie das berühmte „Irish Stew“, der irische Eintopf mit Kartoffeln und Kraut.
Aus dem Kammstück können Koteletts zum Kurzbraten oder Grillen geschnitten werden. Im Ganzen lässt sich mit dem Nacken auch ein saftiger Braten zubereiten.
Tipp vom Fachmann: Die Knochen erst nach dem Schmoren auslösen, das ist einfacher und spart Zeit.
Teilstück 2
Die Brust
Die Lammbrust ist ein köstliches, günstiges Stück vom Lamm, das durch langsames Garen seinen vollen Geschmack entfaltet. Gewürfelt eignet sich das Bruststück mit seinem durchwachsenen Fleisch zum Kochen von Gulasch, herzhaften Ragouts oder würzigen Suppen. Am Stück oder als Rippchen mit ausgelöstem Knochen ist die Lammbrust auch gebraten oder gegrillt hervorragend.
Teilstück 3
Die Schulter
Die Schulter, auch Bug oder Schäufele genannt, besteht um das Schulterblatt herum aus Muskelfleisch. Bei der Zubereitung sollte man eine längere Garzeit einplanen, da das Schulterfleisch einen hohen Anteil an Bindegewebe hat. Sie eignet sich zum Schmoren, z.B. als saftiges Gulasch oder als Lammeintopf mit Gemüse, wie auch als Kochfleisch in einer kräftigen Gemüsesuppe.
Das Schulterfleisch eignet sich außerdem sehr gut zur Herstellung von Hackfleisch für Lammburger. Belegt mit Rucola, Schafskäse und Kartoffelrösti kreieren Sie einen tollen Lammburger, eine süß-scharfe Soße rundet das Gericht ab.
Teilstück 4
Der Rücken
Aus dem Lammrücken, auch Lammsattel genannt, werden die beliebtesten Teilstücke des Lamms gewonnen. Er eignet sich hervorragend zum Braten im Ganzen oder lässt sich ausgelöst zu Steaks oder Kottelets verwenden, die man kurz anbrät, grillt oder im Ofen gart.
Aus dem ausgelösten Rückenfleisch können köstliche Rollbraten zubereitet werden. Wichtig ist, das Rückenfett nicht zu entfernen, denn die Fettschicht macht das Fleisch besonders saftig und ist ein idealer Geschmacksträger.
Das Lammfilet eignet sich durch sein mageres, zartes Fleisch toll zum braten oder grillen.
Lammlachs sollte man nur kurz anbraten.
Für mutige Köche lassen sich zwei Kotelettstränge auch zu einer Lammkrone binden und mit Rotweinjus servieren. Die Lammkrone kann man sich auch vorab vom Metzger binden lassen, dann ist sie nur noch zu würzen.
Tipp vom Fachmann: Das Lammfilet oder die -krone sollte immer im Ganzen gebraten werden. So wird das Fleisch außen knusprig und bleibt innen zartrosa und saftig.
Teilstück 5
Die Keule
Die Lammkeule ist ein Klassiker für Lammliebhaber. Sie ist die Hüfte des Lamms und besonders mager. Familie Schlössmann löst bei der Keule zunächst den Oberschenkelknochen aus und füllt die Keule dann mit frischen Kräutern und Knoblauch. Anschließend wird die Keule zugebunden und angebraten. Das genaue Rezept finden Sie auf Seite 30.
Ebenfalls kann man das Keulenfleisch auch in Würfel geschnitten für Spieße, Fondue oder Gulasch verwenden sowie in Streifen für Lamm-Geschnetzeltes und Lamm-Gyros. Die Scheiben der Keule schmecken hervorragend kurz gebraten als Lammsteak und Lammschnitzel.
Besonders schön passt eine Marinade aus mediterranen Kräutern zum Lammsteak.
Teilstück 6
Der Bauch
Dünnung nennt man das saftige und aromatische Bauchfleisch des Lamms. Sie ist eines der preiswertesten Teilstücke des Lamms. Eignet sich für deftige Eintöpfe und geschmorte Ragouts. Man nimmt es aber auch zum Braten und Grillen oder in einem Auflauf. Gerne wird es gefüllt mit Gemüse und frischen Kräutern ebenfalls als Rollbraten serviert.
Teilstück 7
Die Haxe
Die Lammhaxe wird aus dem unteren Teil von Schulter und Keule gewonnen. Eine Lammhaxe ist eine ideale Portion für eine Person. Sie lässt sich am Stück mit Knochen braten oder schmoren. Auf Grund des hohen Anteils an Bindegewebe sollte man auch hier eine längere Garzeit einplanen. Sehr schmackhaft ist sie als Einlage in herzhaften Eintöpfen. Zusätzlich lassen sich aus dem aromatischen Haxenfleisch und seinen Knochen sehr gut kräftige Soßen und Fonds herstellen.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 23.07.2020
Der ehemalige Geschäftsführer der Bergsträßer Winzer eG, Herr Otto Guthier, wurde zu der Kombination von Lamm und Wein befragt. Er selbst isst sehr gerne Lamm.

erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit Christoph Massoth, dem Inhaber des Schafhof Drachenhöhle über Bio-Produkte.

erstellt am 14.03.2025
Warum die Ziege mit dem Namen "Hexe" so gern kuschelt, wie lange es dauert, bis Ziegenkäse fertig gereift ist und wie er schmeckt, das erfahrt Ihr in diesem Clip. Neugierig geworden?

erstellt am 14.03.2025
Warum haben sich die Jungwinzerinnen von der Bergsträßer Winzergenossenschaft den Namen "Vinas" gegeben und was bedeutet das? Wie wollen die Jungwinzerinnen junge Menschen für Winzerweine gewinnen? Das alles erfahrt Ihr in der heutigen Folge von Kai‘s Reise durch den Odenwald und an die Bergstraße.

erstellt am 14.03.2025
Wo befindet sich die größte Whisky Destille Deutschlands? Im Odenwald, wo sonst. Was Kai bei den St. Kilian Whisky Distillers in Rüdenau erlebt, das erfahrt Ihr im Clip.

erstellt am 14.03.2025
Was ist ein Dry Ager? Warum ist es für einen Metzger wichtig zu wissen, wo die Tiere herkommen und was verbindet die Landmetzgerei Urich mit dem Landschaftsmaler Georg Vetter? Wollt Ihr es wissen? Dann schaut Euch Episode 2 von Kai‘s Reise durch Bergstraße-Odenwald an.

erstellt am 14.03.2025
Eine wunderbare Geschichte aus dem Kreiswald bei Rimbach. Was hat es mit dem "Brennenden Wirt" auf sich und hat Kai die Prüfung zum Brennerzertifikat bestanden? Die Antwort kommt im Clip.

erstellt am 14.03.2025
Schauspieler Hans Jürgen Heist nimmt Euch mit an die Bergstraße und erzählt, was ihm der Bergsträßer Wein und die Bergstraße bedeuten. Ihr solltet seinen Rat beherzigen und beim Wandern an der Bergstraße und im Odenwald in der Pause ein erfrischendes Glas Bergsträßer Wein genießen.
erstellt am 14.03.2025
Warum zieht es den Koch & Gastronomen Chris Keylock mit seiner Familie aus der Großstadt hinaus in den Odenwald? Warum ist er genau HIER glücklich? Lasst Euch die ganze Geschichte erzählen.



veröffentlicht am 13.05.2025
Wenn Gastronomie und Landwirtschaft eng zusammenarbeiten, wird Regionalität ganz selbstverständlich Teil des Alltags. Die enge Verbindung zwischen Grünewalds ERLEBEN & GENIESSEN und dem Kohlbacher Hof steht genau dafür: kurze Wege, ehrliche Produkte und der gemeinsame Anspruch, Heimatgenuss mit Qualität zu füllen.

erstellt am 14.03.2025
Heute könnt Ihr mal einen Blick auf den Alltag eines Bio-Bauern werfen. Christian Zimmermann genießt das Leben und die Arbeit auf dem Hof und der Weide. Er erzählt Euch, warum er sich der Bio-Landwirtschaft verschrieben hat, obwohl diese sowohl einen finanziellen als auch organisatorischen Mehraufwand mit sich bringt und was ihn bei seiner Arbeit glücklich macht.

erstellt am 23.07.2020
Schäfermeister Markus Stapp ist mit seiner Herde im Vorderen Odenwald zwischen Groß-Umstadt und Bad König unterwegs.

erstellt am 23.07.2020
Seien sie vornehm unsichtbar oder auch mollig weich und warm: Kleider braucht jeder Mensch. Warum eigentlich ist der Mensch so nackt und schutzbedürftig?

erstellt am 23.07.2020
Schafe zählen zu den ältesten Haustieren und werden vom Menschen seit etwa 10.000 Jahren gehalten. Erst seit etwa 7.000 Jahren, stellen die Menschen aus ihren Fellhaaren Garn und Gewebe her.

erstellt am 23.07.2020
Odenwälder Schäfer setzen auf Altdeutsche Hütehunde und Border Collies als treue Gehilfen...

erstellt am 23.07.2020
Bestimmt sind sie Ihnen als Besucher von Odenwälder Regionalmärkten bereits aufgefallen: Die ungewöhnlich weichen, kuscheligen Lammfelle von Udo Wüstenhagen und Klaus Pollmann, zwei engagierten Odenwälder Schäfern.

erstellt am 23.07.2020
Das Wollwachs vom Schaf findet vielseitige Verwendung und wird schon seit dem Altertum für seine positive Wirkung auf die Haut geschätzt.

erstellt am 23.07.2020
Bei Schafen gibt es für jede Nutzungsrichtung die passenden Vertreter. Wir stellen hier einige Schafrassen vor:

Reichelsheimer Str. 104, 64853 Otzberg
erstellt am 21.07.2020
Der Kohlbacher Hof ist für seine Kartoffelzucht weit über die Grenzen des Odenwaldes hinaus bekannt. Zahlreiche international bekannte Kartoffelsorten nahmen auf den Feldern des Hofes ihren Anfang.

veröffentlicht am 02.11.2022
Anita und Claudia von "Aktiv durch das Leben" haben am Frankenwald Wandermarathon 2021 in und um Kronach teilgenommen.

veröffentlicht am 31.07.2022
Andreas von “jungwandern” hat beim Best of Wandern-Bloggerwochenende den Frankenald erkundet


veröffentlicht am 20.04.2022