Skip to main content
Über 700 Jahre alte Gewölbe! Eine fast vergessene Welt! Der Ursprung dieses unterirdischen Gewölbesystems geht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Die Kellergewölbe im Quartier Tiefer Keller haben Feuersbrünste, wirtschaftlichen und kulturellen Auf- und Abstieg der Stadt und sogar den Flä­chenabriss der Altstadt in sozialistischer Zeit überlebt. Damit gehören sie zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Die Keller sind Zeugnis der reichen Handels­stadt Merseburg von der Romanik bis zum Spätbarock. Sie berichten uns von einer Lagerwirtschaft, die große Mengen unterschiedlichster Waren kühl halten mussten. Die Wein- und Bierkeller ließen die Besitzer mit kunstvollen Initialen versehen, die in die Sandsteintürbögen gemeißelt wurden und teilweise heute noch erhalten sind. Flache Treppen erleichterten den Lastentransport. Vier unterschiedliche Höhen­lagen gewährleisteten unterschiedliche Temperaturen und Feuchtigkeitsgrade. Angelegt wurden die weitläufigen Gewölbekeller als Naturalienlager. Das Eis der Saale wurde im Winter geschlagen und in die Keller verbracht, wo es das ganze Jahr über für ideale Lagertemperaturen sorgte. Hier konnten neben heimischen Waren wie Fisch, Fleisch und Bier auch überregionale Waren, wie beispielsweise Öl, gelagert werden. Im Laufe der Zeit wurden die Anlagen immer weiter ausgebaut und tiefer ins Erdreich gegraben. Somit befinden sich interessanterweise die jüngsten Keller ganz unten, die ältesten jedoch oben. Für einen Warentransport über weite Strecken waren in mittelalterlicher Zeit zudem kühlende Lagermöglichkeiten Grundlage für konstante Wirtschaftsbeziehungen. Verdorbene Ware hätte diese unterbrochen, wenn nicht gar beendet. An der Via Regia liegend, ist die wohlhabende Stadt Merseburg über viele Jahrhunderte hindurch ein wichtiger Warenumschlagplatz unmittelbar vor den Toren der Stadt Leipzig gewesen. Man spürt diese Bedeutung bei jedem Schritt durch diese einst luxuriösen Kühlkammern im Labyrinth unter der Stadt. Seit Jahren engagiert sich der Merseburger Kunstverein für den Erhalt, den Ausbau und die Erschließung des weitläufigen Areals. Gegenwärtig ist es somit möglich, im Rahmen eines geführten Rundganges auf einer Gesamtlänge von über 300 Metern die Keller mit Breiten zwischen 2 und 6 Metern zu besichtigen. (Öffentliche Führungen sind jeden 1. Samstag im Monat und Gruppenführungen jederzeit nach Absprache möglich.) Dabei weisen die höchsten Gewölbe Höhen bis zu 2,70 Metern auf. Beim Freilegen der Gewölbe kam eine weitere Besonderheit zum Vorschein - ein Brunnen mitten im Keller. In Zukunft werden Kunstausstellungen die Tiefen Keller mit neuem Leben füllen. Ein gekonnt gespannter Bogen zwischen Geschichte und Moderne, der Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.information_board

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

KategorieFestpreis
Führungspreise
Preis pro Person, Normalpreis, geführte Tour
5,00 €

Tiefer Keller 3, 06217 Merseburg

+49 3461 2899232

merkunst@web.de


Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Neuer Steinweg 1, 06618 Naumburg (Saale)

https://www.saale-unstrut-tourismus.de/

Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

undefinedm

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Tourist-Information Merseburg

Burgstraße 5, 06217 Merseburg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,3 km entfernt

Neumarktkirche St. Thomas von Canterbury Merseburg

Neumarkt, 06217 Merseburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,3 km entfernt

Merseburger Kaiserdom St. Johannes und St. Laurentius

Domplatz 7, 06217 Merseburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 4,7 km entfernt

Brigitte Fischer

Rohrwiesenweg 38

ca. 7,8 km entfernt

Borlachmuseum Bad Dürrenberg

Borlachplatz 2, 06231 Bad Dürrenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmalGeschäft/Einzelhandel

ca. 8,2 km entfernt

Kurpark Bad Dürrenberg

Promenade, 06231 Bad Dürrenberg

Öffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenParkdatamodel.entitytype.Spa.titledatamodel.entitytype.SpaGardens.title

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Heimathaus Nebra und Hedwig-Courths-Mahler-Archiv

Breite Straße 28, 06642 Nebra (Unstrut)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Wasserburg Kapellendorf

Am Burgplatz 1, 99510 Kapellendorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Altensteiner Höhle

Altensteiner Straße, 36448 Bad Liebenstein OT Schweina

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dampflok Erlebniswelt Meiningen

Am Flutgraben 2a, 98617 Meiningen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Alter Pfarrhof

Im Dorfe 16, 99448 Hohenfelden

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Sonnenobservatorium Goseck

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Burg Wettin - Stammburg des Fürstenhauses Wettin

Burgstraße 4, 06193 Wettin-Löbejün OT Wettin

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Stolberg

Schlossberg 1, 06536 Südharz OT Stolberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Romanisches Haus Bad Kösen

Am Kunstgestänge, 06628 Bad Kösen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Landwirtschafts- und Heimatmuseum Zappendorf

Am Brunnen 12, 06198 Salzatal

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum Freyburg (Unstrut)

Schloßstraße 11, 06632 Freyburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Trias-Ausstellung Nebra: Zeitreise in die Erdgeschichte

Promenade 13 a, 06642 Nebra (Unstrut)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Hohnstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum Petersberg

Alte Hallesche Straße 28, 06193 Petersberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Doppelkapelle St. Crucis Landsberg

Hillersstraße 8 , 06188 Landsberg b Halle, Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Jakobs Stadtkirche

Kirchplatz 1, 98693 Ilmenau

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Alternativer Bärenpark Worbis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz OT Memleben

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schulpforte - Besucherzentrum - Ehemaliges Zisterzienserkloster und Landesschule Pforta

Schulstraße 22, 06628 Naumburg (Saale) OT Schulpforte

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Friedenskirche St. Vitus Auerstedt

99518 Bad Sulza OT Auerstedt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Schwarzburg

Schloßstraße 1a, 07427 Schwarzburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Merseburger Kaiserdom St. Johannes und St. Laurentius

Domplatz 7, 06217 Merseburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Bahnhof Nordhausen

Bahnhofsplatz 6, 99734 Nordhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ANNELIESE DESCHAUER Galerie

36419 Geisa

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102