Skip to main content

Stadtrundgang Bad Dürrenberg

0:26 h10 hm9 hmsehr leicht

>
Höhepunkte der Tour: 1. Rathaus Das Rathaus hat eine wechselvolle Geschichte, welche vor über 120 Jahren begann. 1893 wurde es als repräsentatives Kurhaus erbaut. Später als Wirtschaftsschule des „Deutschen Metallarbeiter-Verbandes“, Luftschutzschule der Landesgruppe Sachsen-Anhalt und Ledigenheim genutzt. Bis 1996 wurde es noch als Kinderheim und Kindergarten genutzt. Es ging später in den Besitz der Stadt über. Nach der Sanierung hat die Stadtverwaltung seit 2019 dort ihren Platz. Hauptstraße 27, 06231 Bad Dürrenberg Mo., Do. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Di. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Fr. 09:00 – 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung 2. Gradierwerk mit Meller Tor Am 15. September 1763 gelang Bergrat Johann Gottfried Borlach, Bevollmächtigter des sächsischen Kurfürsten, „uff dem dürren Berge“ der lagersehnte Soledurchbruch. Aus der damit erschlossenen Quelle sprudelt seit diesem Tag Sole aus 223 Metern Tiefe empor. Das aus der Sole hergestellte Siedesalz – „das weiße Gold“ – führte die Stadt zu wirtschaftlicher Blüte. Die imposanten Gradierwerke zeugen von der Geschichte Bad Dürrenbergs als Salzsiedeort. Mit 636 Metern Läge bilden sie noch heute die längste zusammenhängende Gradieranlage Deutschlands. Über Reisigwände tropft die Sole langsam, von Zweig zu Zweig, herab und sorgt durch die feine Zerstäubung für ein Mikroklima, ähnlich dem der Nordseeküste. Die Inhalation des Solenebels kann bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen hilfreich sein. Das Gradierwerk kann kostenfrei besichtigt werden. Im Rahmen von Führungen ist auch eine Besichtigung der „Windkunst“ auf der Aussichtsplattform möglich, buchbar über die Touristinformation. Promenade, 06231 Bad Dürrenberg Eine Besichtigung ist, im Rahmen von Führungen, ganzjährig möglich. Buchbar über die Touristinformation. 3. Landesgartenschau 2023 Im Jahr 2023 rückt die Solestadt Bad Dürrenberg mit ihrer Landesgartenschau unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“ in den Fokus der landesweiten Aufmerksamkeit. Vom 21. April bis 15. Oktober wird die Solestadt zum Gastgeber der 5. Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt. Die Besucherinnen und Besucher werden im historischen Kurpark an der Saale romantische Gartenträume erleben, in unterschiedliche Epochen der europäischen Geschichte eintauchen und die wohltuende, heilende Salzluft genießen können. Atmen Sie ruhig und kräftig ein! Ein feiner Salzgeschmack inmitten wundervoller Blütenpracht wird Sie verzaubern und entspannen. Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf 178 Tage „Salzkristall & Blütenzauber“ in Bad Dürrenberg! Informationen zu Baustellenführungen auf www.laga-badduerrenberg.de 4. Borlachturm und Witzlebenturm Das Museum im Borlachturm – dem Wahrzeichen der Stadt – beherbergt eine kleine Ausstellung zur Salzsiederei sowie zur Entwicklung Bad Dürrenbergs zum Badeort. Zu sehen sind originale Werkzeuge wie Salzkrücken, Siedekörbe oder Salzschaufeln, welche von der schweren Arbeit der Salzsieder zeugen. Mit der Ausstellung werden darüber hinaus die Leistungen des Bergrates Johann Gottfried Borlach gewürdigt, dem 1763 der langersehnte Soledurchbruch in Bad Dürrenberg gelang. Borlachplatz 2, 06231 Bad Dürrenberg April – Oktober, an Wochenenden 10:00 – 17:00 Uhr Eine Besichtigung ist, im Rahmen von Führungen, ganzjährig möglich. Buchbar über die Touristinformation. Dampfmaschine im Witzlebenturm Das Funktionsmodell der Brendelschen Dampfmaschine befindet sich im Witzlebenturm und wird aktuell im Maßstab 1:1, nach originalen Plänen, durch den „Heimatbund Bad Dürrenberg e. V.“ errichtet. Christian Friedrich Brendel war ein deutscher Bergingenieur und Maschinendirektor. Als Salinenbaumeister an der kurfürstlich-sächsischen Saline in Dürrenberg baute er von 1808 bis 1811 die erste Dampfmaschine Sachsens. Borlachplatz 2, 06231 Bad Dürrenberg Eine Besichtigung ist, im Rahmen von Führungen, ganzjährig möglich. Buchbar über die Touristinformation. 5. Altes Salzamt Das „Alte Salzamt“ wurde als Rittergut „derer von Wolffersdorff“ im 15. Jahrhundert erstmalig erwähnt. Die umfassende Sanierung des Gebäudes konnte 2015 abgeschlossen werden. In den oberen Etagen befindet sich das Hotel „Altes Salzamt“. Die unteren Etagen werden als Standesamt genutzt und bieten eine Auswahl von vier Trauräumen. Während der Sanierungsarbeiten sind alte und teilweise unbekannte Gebäudeteile freigelegt worden, darunter ein gut erhaltener Steinbackofen aus dem 15. Jahrhundert sowie mehrere Tonnengewölbe. Saaleweg 1, 06231 Bad Dürrenberg Der Backofen, die Gewölbetonnen, Fundstücke und Zeitzeugnisse können im Rahmen einer Führung besichtigt werden, buchbar über die Touristinformation. 6. Wasserkraftwerk Bereits im 18. Jahrhundert existierten an dieser Stelle Wasserräder und Kunstgestänge, die 1904/1905 durch ein Wasserkraftwerk ersetzt wurden. Das von 1753-1756 von Johann Gottfried von Borlach errichtete Wehr musste für den Neubau des Wasserwerkes komplett saniert werden. Das neue Wasserkraftwerk wurde 2016, nach einer Bauzeit von 4 Jahren, durch die Huning Anlagenbau GmbH mit Sitz in der Partnerstadt Melle fertig gestellt. Es enthält drei Turbinen, die zusammen circa 1.000 Haushalte mit Strom versorgen können. 7. Altes Badehaus Der Name des Hauses kommt nicht von ungefähr. Das ehemalige Vorratshaus wurde 1885 zu einem Badehaus umgebaut. Kinder und Erwachsene konnten in sogenannten Badezellen in Wannen baden und ein Lesezimmer nutzen. Der bis 1964 andauernde florierende Kurbetrieb der Stadt lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Bis 1990 wurde das Haus als Saunabetrieb mit Physiotherapie genutzt. Heute befindet sich in den sanierten Räumlichkeiten ein Hotelbetrieb mit Restaurant, Sauna und Biergarten. Fährstraße 6, 06231 Bad Dürrenberg Mo. bis So. ab 11:30 Uhr 8. „Linie 5“ – eine der längsten Straßenbahnlinien der Welt Ab 1971 verkehrte auf ihr mit der Halleschen Straßenbahnlinie 5 von Halle-Trotha nach Bad Dürrenberg die mit circa 31 Kilometern zeitweise längste Straßenbahnlinie der DDR. Heute handelt es sich um die letzte noch im Betrieb befindliche Überlandstraßenbahnstrecke Sachsen-Anhalts. 9. Kirche St. Bonifatius „Die modernste Kirche Deutschlands, wenn nicht der ganzen Welt“ – 1931 wurde die neue, weiß verputzte Rundkirche in der Lokalpresse überschwänglich für ihre futuristisch anmutende Form gelobt. Im Inneren der Kirche schuf der Maler und Bildhauer Hannes Schulz-Tattenpach ein expressives Altarbild, das von der kirchlichen Behörde als „anstößig“ verworfen wurde. Nur durch den Einsatz des damaligen Pfarrers konnte das Kunstwerk im Raum verbleiben, wurde allerdings lange Zeit verhängt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Bad Dürrenberg und Umgebung nur wenige Katholiken. Durch den Zuzug katholischer Arbeiter für den nahen Chemiestandort Leuna wurde ein eigener Kirchenbau immer drängender. Mit Unterstützung des Bonifatiusvereins konnte die Aschehalde der alten Saline als Bauplatz erworben werden. Text: © strasse-der-moderne.de Platz der Freiheit 1, 06231 Bad Dürrenberg
  • Aufstieg: 10 hm

  • Abstieg: 9 hm

  • Höchster Punkt: 108 m

  • Differenz: 15 hm

  • Niedrigster Punkt: 93 m

Schwierigkeit

sehr leicht

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Stadtrundgang Bad Dürrenberg.gpx
Stadtrundgang Bad Dürrenberg.gpx

Hier befindet sich auch

Kurpark Bad Dürrenberg

Promenade, 06231 Bad Dürrenberg

Öffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenParkdatamodel.entitytype.Spa.titledatamodel.entitytype.SpaGardens.title

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Borlachmuseum Bad Dürrenberg

Borlachplatz 2, 06231 Bad Dürrenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmalGeschäft/Einzelhandel

ca. 0,4 km entfernt

Kurpark Bad Dürrenberg

Promenade, 06231 Bad Dürrenberg

Öffentliche OrteGesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenParkdatamodel.entitytype.Spa.titledatamodel.entitytype.SpaGardens.title

ca. 6,7 km entfernt

Sommerbad Lützen

Merseburger Straße 1B, 06686 Lützen

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

ca. 7,1 km entfernt

Schloss Lützen

Schloßstraße 4, 06686 Lützen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 7,1 km entfernt

Museum im Schloss Lützen

Schloßstraße 4, 06686 Lützen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 7,9 km entfernt

Tourist-Information Merseburg

Burgstraße 5, 06217 Merseburg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 7,9 km entfernt

Neumarktkirche St. Thomas von Canterbury Merseburg

Neumarkt, 06217 Merseburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 8,1 km entfernt

Merseburger Kaiserdom St. Johannes und St. Laurentius

Domplatz 7, 06217 Merseburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 9,9 km entfernt

Brigitte Fischer

Rohrwiesenweg 38

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102