Burgen in Schlitz
An d. Kirche 4, 36110 Schlitz(249 m über NN)
Die Burgenstadt Schlitz verfügt über mehrere Burgen. Die Hauptburg ist die Vorderburg. Hier befindet sich heute das Heimatmuseum und der Festsaal der Stadt Schlitz. Die Burg ist aus einem mittelalterlichen romanischen Wohnturm entstanden. Der Kern des Ostflügels ist ebenfalls mittelalterlich, hingegen wurde der Westflügel um 1600 erbaut. In der Burg hatte bis zum 18. Jhdt. der Senior der Ganerbengemeinschaft seinen Sitz. Die Ganerbengemeinschaft wurde aus den Linien der Vorderburger, Hinterburger, Schachtenburger , Ottoburger und Hallenburger Herren gebildet.
Die Hinterburg wurde schon 1493 erwähnt. Sie ist in ihrem Ursprung Teil der Schlitzer Stadtbefestigung. Der heutige Bau ist in seiner jetzigen dreigeschossigen Form von 1561 bis 1565 errichtet worden und wurde im Jahr 1647 umgebaut. Seit 1950 ist die Hinterburg ein Altersheim. Der 36 m hohe Bergfried der Hinterburg, heute das Wahrzeichen der Stadt, diente einst als Wachstube mit Verlies. Heute kann man ihn bequem mit einem Fahrstuhl ‘besteigen‘ und von der Aussichtsplattform das Schlitzerland betrachten.
Ebenfalls zum Schlitzer-Burgenensemble gehört die sog. Schachtenburg, ein 1557 als Witwensitz errichtetes Gebäude, das heute zum Altersheim gehört. Dagegen ist die Ottoburg ein frühbarockes Schloss, das auf den Resten der alten Stadtmauer steht. Einer ihrer Ecktürme ist noch aus dem Mittelalter.
Die Vorderburg ist privat, nur das Museum ist öffentlich zugänglich. Hinterburg, Schachtenburg und Ottoburg sind ebenfalls privat und nur von außen zu besichtigen.
Stadtverwaltung Schlitz
An der Kirche 4, 36110 Schlitz
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Freitag | 11:30 - 21:30 |
Samstag | 11:30 - 21:30 |
Sonntag | 11:30 - 21:30 |
Für Gruppen oder Feiern wird Montags nach Absprache gern geöffnet.
Im Ort 5, 36110 Schlitz
Schlitzerländer Gastlichkeit
Regional, International
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
An der Kirche 4, 36110 Schlitz
Ausgabe von Familienkarten für das Freibad Schlitz
ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:30, 13:30 - 16:30 |
Dienstag | 07:00 - 12:30 |
Mittwoch | 08:00 - 12:30, 13:30 - 16:30 |
Donnerstag | 13:30 - 16:30 |
Freitag | 07:00 - 12:30 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
An der Kirche 4, 36110 Schlitz
ca. 0,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:30, 13:30 - 16:00 |
Dienstag | 07:00 - 12:30 |
Mittwoch | 08:00 - 12:30, 13:30 - 18:00 |
Donnerstag | 13:30 - 18:00 |
Freitag | 07:00 - 12:30 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
An der Kirche 4, 36110 Schlitz

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
April bis Oktober
Montags geschlossen
Dienstag - Sonntag jeweils 14.00 - 17.00 Uhr
November & Dezember
Montag-Freitag geschlossen
Samstag 14:00-17:00Uhr
Sonntag 14:00-17:00Uhr
An der Vorderburg 1, 36110 Schlitz
Über 2.500 Exponate warten darauf entdeckt zu werden!

ca. 0,1 km entfernt
An der Hinterburg 3, 36110 Schlitz
datamodel.entitytype.Fortress.titleSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
ca. 0,1 km entfernt
Brauhausstrasse 16, 36110 Schlitz

ca. 0,2 km entfernt

Schlitz
Fahrgenuss für Genußradler und Skater auf ehemaliger Bahntrasse - mit geringen Steigungen.
8:00 h818 hm94,0 kmleicht

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Im Grund 16, 36110 Schlitz
ca. 0,5 km entfernt
Gräfin-Anna-Straße 7, 36110 Schlitz
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skipGräfin-Anna-Straße 7, 36110 Schlitz

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Die Plassenburg ist täglich geöffnet!
Das Museum "Hohenzollern in Franken" kann nur mit Führung besichtigt werden:
April-Oktober:
Von 9.15-15.15 Uhr stündlich und um 16.30 Uhr
November-März:
von 10.15-13.15 Uhr stündlich und um 14.30 Uhr
Festungsberg 27, 95326 Kulmbach
Fürstliche Residenz und wehrhafte Festung zugleich, ist die Plassenburg eines der eindrucksvollsten historischen Bauwerke Bayerns.

Das Schloss kann von innen nur während der Führungstermine besichtigt werden.
Die Führungen mit aktuellen Terminen sind online bei der Stadt Wächtersbach zu finden.
Schloss 1, 63607 Wächtersbach
Schloss Wächtersbach ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und öffnet seine Tore. Das historische, renovierte Schloss im Stadtzentrum Wächtersbach kann kostenfrei bei Führungen besichtigt werden.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Schlossstraße 30789, 71634 Ludwigsburg
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 16:00 |
Mittwoch | 11:00 - 16:00 |
Donnerstag | 11:00 - 16:00 |
Freitag | 11:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Führungen jeweils zur vollen Stunde und bei geeigneter Witterung (letzte Führung 16 Uhr). Dauer der Führung ca. 45 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt.
Es besteht Helmpflicht. Helme werden gestellt. Zutritt nur mit Festungsführer.
91220 Schnaittach
Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.


Hohenberg 1a, 95194 Regnitzlosau
Ab 1948 diente das Schloss als Kreisaltersheim. Nach einem Dachstuhlbrand 1958 brannte es vollständig aus und wurde 1976 bis auf das Eingangsportal abgetragen. Der Zugang zum Schlossgarten sowie Mauerreste sind noch erhalten. Die Schlossruine steht heute unter Denkmalschutz.

An der Hinterburg 3, 36110 Schlitz
datamodel.entitytype.Fortress.titleSehenswürdigkeit/Historisches Gebäude


Winterstein 9B, 91245 Simmelsdorf
Einstiger Stammsitz der Herren von Winterstein

Privat, keine Besichtigung möglich!
Am Tucherschloss 10, 91245 Simmelsdorf
Früher lag das wohnturmartige Hauptgebäude inmitten einer Weiher-Graben-Anlage.

Schlossweg 1, 91207 Lauf an der Pegnitz
Das Schloß Oedenberg wurde 1177 als Schottenkloster erstmalig erwähnt, heute beherbergt es ein Gasthaus.


Das Huttenschloss ist nicht öffentlich zugängig.
Pacificusstraße 4, 63628 Bad Soden-Salmünster
Lukas von Hutten erbaute 1536 das einstige Huttenschloss unterhalb der Burgruine Stolzenberg Bad Soden, ein gotischer Bau des späten Mittelalters mit Erkern und Staffelgiebeln.

Privatbesitz, keine Besichtigung möglich!
Oberes Reicheneck 4, 91230 Happurg
Die Burg Reicheneck wurde erstmals 1238 urkundlich als Besitz des mächtigen Reichsministerialen Ulrich von Königstein bezeugt.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | 08:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Schloßgasse 1, 93480 Hohenwarth
Ehem. Schloss zu Hohenwarth, heute in Besitz der Familie Vogl mit Metzgerei und Gaststätte.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.LandmarksOrHistoricalBuildings .title

Burggasse 5, 35329 Gemünden (Felda)

frei zugänglich
Martinlamitzer Forst-Nord, 95100 Selb
Eine Burgruine mit Geschichte.

Geöffnet für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung und für Konzertbesucher zu den Konzertzeiten.
Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf
Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Geöffnet für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung und für Konzertbesucher zu den Konzertzeiten.
Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf
Domizil und Konzertort der Capella Antiqua Bambergensis
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing



