Skip to main content
Auf den Friedhof der Stadt Rastenberg stand die erste Gemeindekirche. Der genaue Standort der kleinen Kirche „Sankt Kiliani“ ist nicht bekannt. Zu dem Nonnenkloster Sankt Marien, in der Nähe des Obertores, gehörte die Klosterkirche „Beatae Virginis Mariae“ diese war der „Seligen Jungfrau Maria“ geweiht. Das Zisterzienserinnen-Kloster wurde 1294 urkundlich erwähnt. Nachdem die Reformation in Rastenberg ankam, wurde das Zisterzienserinnen-Kloster aufgegeben und die Nonnen verließen Rastenberg. Um 1550 wurde unter großem finanziellem Aufwand die römisch-katholische Klosterkirche zur evangelischen Pfarrkirche umfunktioniert. Die bisherige Pfarrkirche St. Kilian war in einen derart schlechten Zustand, dass man diese ihrem Schicksal überließ. Die Pfarrei, umgangssprachlich „Alte Pfarre“ steht heute noch neben dem Friedhof, wurde noch über 300 Jahre genutzt. Rastenberg und seine Pfarrkirche hatte im 30-jährigen Krieg (1618-1648) mächtig zu leiden. Am 31. August 1631 plünderten durchziehende Kroaten und am 18. Mai 1637 steckten die Kaiserlichen Truppen einen Teil von Rastenberg in Brand. Erst nach dem Krieg begann man in Rastenberg mit dem Wiederaufbau und so kam es 1655 zur Wiedereinweihung der Kirche. Jedoch nur 169 Jahre sollten bis zum nächsten Schicksalsschlag vergehen, der große Stadtbrand von 1824. Mit der Kirche vielen 42 Wohnhäuser und die Schule den Flammen zum Opfer. Durch die großzügige Unterstützung des Landesfürsten vom Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach konnte schon kurz nach der Zerstörung der Kirche mit dem Wiederaufbau begonnen werden. Nach den Entwürfen und unter der Bauleitung des Großherzoglichen Oberbaudirektors Clemens Wenzeslaus Coudray entstand innerhalb von zwei Jahren eine klassizistische Sakralkirche. Die Kirchweihe fand am 14. Dezember 1826 statt. Zurzeit wird Kirche und Orgel aufwendig saniert. Als Ziel der Fertigstellung ist das 200-jährige Kirchweihfest, am 14. Dezember 2026 geplant.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.bicycle_stands

Lossaer Straße 8, 99636 Rastenberg

+49 36377 831572

udo.m.h.schneider@t-online.de


Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Rathaus Rastenberg

Markt 1, 99636 Rastenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 2,6 km entfernt

Spiegelarche Roldisleben

Hinter den Kirschgärten 2, 99636 Rastenberg OT Roldisleben

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Museum Allerheiligenkirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg Bischofsheim i.d.Rhön

Kirchplatz 9, 97653 Bischofsheim i.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ausstellung im Darrtor - Gehen Sie mit uns ins Gefängnis

Hinter dem Graben 13, 07318 Saalfeld/Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Annenkapelle im Haus der Kirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Rathaus Apolda

Markt 1, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bastille Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kaufmannskirche Erfurt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtkirche Sankt Marien Weißenfels

Marienkirchgasse 3, 06667 Weißenfels Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Jakobikirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda

Auenstraße 11, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Eisfeld

Marktplatz 2, 98673 Eisfeld

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Aussichtsturm St. Wenzel

Topfmarkt 18, 06618 Naumburg (Saale)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Historisches Rathaus Ostheim vor der Rhön

Marktstraße 24, 97645 Ostheim v.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ägidienkirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Historisches Rathaus Mühlhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Templerkapelle "Unserer Lieben Frauen" in Mücheln bei Wettin

Gimritzer Straße, 06193 Wettin-Löbejün OT Brachwitz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Gustav-Adolf-Gedenkstätte im Geleitshaus Weißenfels

06667 Weißenfels Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Stadtmuseum Jena

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Unteres Schloss Greiz

Burgplatz 12, 07973 Greiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Deutschordenshof der Unterstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum Schloss Burgk

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kirchenburgenmuseum

Friedenstraße 7, 97645 Ostheim v.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Fachwerkhaus "Brauhaus zum Löwen"

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102