Skip to main content
Das Schloss zu Eisfeld ist in seinem Kern eine aus Palas und Bergfried bestehende mittelalterliche Burganlage, die im 11. und 12. Jh. an der Stelle einer älteren Befestigung errichtet wurde und im Laufe der Jahrhunderte vielfältige Veränderungen erfahren hat. 1360 wurde die Kemenate, 1580 der daran anschließende „Neue Bau“ errichtet, der sich durch einen gewölbten Torgang zur Stadt hin öffnet. Der 1555 erbaute Küchentrakt, der das Gebäude nach Nordwesten hin abriegelte, ist 1886 durch einen Gefängnisbau wilhelminischer Prägung ersetzt worden. Die Bezeichnung Schloss verdankt die schlichte und unregelmäßig angelegte Baugruppe der recht kurzen fürstlichen Epoche: Bestandspläne aus dem Jahre 1680 weisen aus, dass das Schloss für einen zeitweiligen Aufenthalt der herzoglichen Familie, damals der gothaischen Herrschaft bestimmt war, zu deren Territorium Stadt und Amt Eisfeld nach langer Zugehörigkeit zum Fürstentum Coburg von 1643 bis 1680 zählten. Der erste Regent des 1680 aus einer Erbteilung hervorgegangenen Herzogtums Sachsen-Hildburghausen hatte für kurze Zeit das Eisfelder Schloss zu seiner Residenz auserwählt. Nachdem sich Herzog Ernst endgültig in Hildburghausen niedergelassen hatte, unterblieb die geplante Erweiterung des Eisfelder Schlosses. 1728–1741 erkor Herzogin Sophie Albertine von Sachsen-Hildburghausen das Schloss Eisfeld zu ihrem Witwensitz. Die späteren Funktionen des Schlosses, Amtsgebäude, Wohnsitz für Beamte und Amtsgefängnis mit den dafür erforderlichen Um- und Anbauten, haben schließlich alle Spuren fürstlichen Glanzes getilgt. Die mächtigen Mauern, die das Schloss von drei Seiten umgeben, sind Teil der Stadtbefestigung, die Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha in den Jahren 1654–1673 von seinem Baumeister Andreas Rudolph nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges aufführen ließ. Der nordöstliche Abschnitt des "Schlossverwahrungsbaus" öffnet sich in sieben Kasematten nach innen und verleiht damit dem Schlossgarten einen besonderen architektonischen Reiz. Das Anwesen, das im 18. Jh. während des Aufenthaltes der Herzoginwitwe Sophie Albertine im Stile eines französischen Gartens mit "zierlichen Zwergen und Bäumen" gestaltet war, diente später als Küchengarten und wurde erst 1952 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute beherbergt das Schloss einen Kultursaal, das Standesamt, die Stadtinformation und das Eisfelder Museum. Vom nahe gelegenen Panoramaweg Schaumberger Land aus ist es nur ein Katzensprung zu diesem Wahrzeichen der Stadt - ein Stopp, der sich lohnt!

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwochgeschlossen
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.bicycle_stands

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.restaurant

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

undefinedm

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Museum Schloss Eisfeld

Marktplatz 2, 98673 Eisfeld

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Gustav-Adolf-Gedenkstätte im Geleitshaus Weißenfels

06667 Weißenfels Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Fachwerkhaus "Brauhaus zum Löwen"

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Unteres Schloss Greiz

Burgplatz 12, 07973 Greiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtkirche St. Marien Greiz

Kirchplatz 2, 07973 Greiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Romanisches Rathaus Weißensee

Marktplatz 26, 99631 Weißensee

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda

Auenstraße 11, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Historisches Rathaus Mühlhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtmuseum Jena

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Heimatmuseum Altes Sudhaus

Geraer Straße 20, 07639 Bad Klosterlausnitz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg Bischofsheim i.d.Rhön

Kirchplatz 9, 97653 Bischofsheim i.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum Schloss Burgk

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Jagdschloss Holzberghof

Holzberg 1, 97653 Bischofsheim i.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kirchenburgenmuseum

Friedenstraße 7, 97645 Ostheim v.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Annenkapelle im Haus der Kirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Rathaus Apolda

Markt 1, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bastille Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kaufmannskirche Erfurt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102