Skip to main content
1565 erfolgte der Bau des Rathauses im Renaissancestil, welches jedoch in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) am 14. Mai 1636 neben vielen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden niederbrannte. Die Gebäude waren zu dieser Zeit noch mit Stroh eingedeckt, somit konnten sich Feuersbrünste in kürzester Zeit entwickeln. Im selben Jahr wurde es an gleicher Stelle wieder errichtet. Anstelle des Strohdaches wurde es mit Holzschindeln eingedeckt. Im Jahr 1718 wurden die Schindeln durch eine Ziegeleindeckung ersetzt. Das Kellergewölbe und der Mittelbau gehören zu den ältesten Bauwerksteilen. Über der Eingangstür befindet sich das in Stein gehauene STADTWAPPEN. Es enthält im roten Schild einen geharnischten Ritter mit offenem Visier, der in einer Hand ein Schwert und in der anderen ein Fähnlein hält. Darüber stehen die Worte: „Ibsigna oppidana Rastenbergensis insculpte MDCCXXXVII“ das heißt: „Siegel der Stadt Rastenberg 1737“ In diesem Jahr erhielt die Stadt Rastenberg ihr Wappen. Im Mittelteil der Vorderfront ist das Symbol der Gerechtigkeit, die Justitia, ebenfalls in Stein gehauen. Die verbundenen Augen bedeuten: Recht ohne Ansehen der Person. Die Waage bedeutet: Das Recht ist gewissenhaft abzuwägen. Das Schwert: Der Schuldige wird bestraft. Darüber stehen die Worte: „sum quique“ – „Jedem das Seine“. Im Inneren lassen sich Wandgemälde über Rastenbergs Geschichte bewundern. Im Zuge der grundlegenden Sanierung des Rathauses im Jahre 2002 wurden die Gemälde vom langjährigen Malsaalvorstand des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Klaus Ritter, nach den Originalen von Kötscher frei nachgestaltet.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwochgeschlossen
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.bicycle_stands

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets_for_disabled

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 2,7 km entfernt

Spiegelarche Roldisleben

Hinter den Kirschgärten 2, 99636 Rastenberg OT Roldisleben

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Stadtkirche St. Peter und Paul Weimar (Herderkirche)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Wittumspalais - Residenz Herzogin Anna Amalia

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

SOLEWELT Totes-Meer-Salzgrotte

Flößrasen 1, 36433 Bad Salzungen

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmendatamodel.entitytype.Spa.title

Nationalpark-Information und Umweltbildungsstation UBiS

99986 Kammerforst b Mühlhausen

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Lutherhaus Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadthalle Bad Blankenburg

Bahnhofstraße 23, 07422 Bad Blankenburg

Öffentliche OrteVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bauhaus-Museum Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Explorata Mitmachwelt

Forstgasse 29, 98544 Zella-Mehlis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

SOLEWELT SOLE Saunaland

Flößrasen 1, 36433 Bad Salzungen

Gesundheits- und SchönheitsgewerbeSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmendatamodel.entitytype.Spa.title

Tourist-Information Hofbieber

Schulweg 5, 36145 Hofbieber

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Oberes Schloss Greiz

Oberes Schloss, 07973 Greiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Elgersburg

Burgstraße 3, 98716 Elgersburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg Bischofsheim i.d.Rhön

Kirchplatz 9, 97653 Bischofsheim i.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Galerie im Bürgerhaus

Louis-Anschütz-Straße 28, 98544 Zella-Mehlis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg - Fürstliches Zeughaus und Kaisersaal

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar

Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Café Robertsmühle

Mühltalsweg 24, 07607 Eisenberg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102