Skip to main content
Der Turm der Kirche zu Umpferstedt ist so markant, dass ihn schon das älteste Gemeindesiegel abgebildet hat. Das Gotteshaus steht mitten im Ort etwas erhöht an einem mit Linden bestandenen Platz. Die Kirche war ursprünglich eine romanische Chorturmkirche. Im Obergeschoss sind nach Ost und Süd die romanischen doppelten Schallöffnungen erhalten. Im Turm hängt eine Glocke aus dem Jahre 1742 von Johann Christoph Rose. Sie kam 1950 mit mehreren Haarrissen vom Glockenfriedhof in Hamburg zurück. Deshalb musste sie 1964 durch die Firma Franz Schilling und Söhne umgegossene werden. Heute läutet sie gemeinsam mit einer 1931 von Franz Schilling Söhne in Apolda gegossenen Bronzeglocke. Über dem Geschoss erhebt sich der spätgotische Spitzhelm aus dem 16. Jahrhundert. 1974 bis 1976 erhielt er eine neue Beschieferung. An dem Turm sind Chor und Langhaus angefügt. Den Giebelabschluss bekrönt ein Steinkreuz. Fenster und Türen des Langhauses entstammen verschiedenen Zeiten. Die Jahreszahl 1592 steht über der Eingangstür mit rundem, profiliertem Gewände in der Mitte der Nordseite. Südlich gegenüber wurden ein rundbogiger Emporenaufgang und eine Tür von 1766 vermauert. Den Raum im Inneren gestalten die fast gleichhohen runden Chor- und Triumphbögen. Im Mittelraum steht der Taufstein, an dem die Kinder des Ortes schon seit 500 Jahren die Taufe empfangen. Die obere Empore umgab das Langhaus vierseitig. 1964 brach die obere Empore während eines Gottesdienstes an einer Seite ein. Dies war Anlass zu einer Erneuerung des Kirchenraumes. Dabei wurde er sehr schlicht mit einer doppelten dreiseitigen Empore ausgestaltet. Im Chor steht der Steinaltar mit neuer Mensa, er trägt ein barockes Altarkreuz mit gotischem Korpus. Der Korb des Kanzelaltars aus dem vorigen Jahrhundert ist am südlichen Triumphbogenpfeiler angebracht. Wertvollster Schmuck der Kirche ist der Annenaltar von 1490. Unter schlichten Baldachinen stehen im Schrein fünf Figuren. In der Mitte sieht man die heilige Anna mit den kleinen Figuren der Maria und des Jesuskindes auf dem Arm. Ihr zur Seite stehen acht Heilige mit ihren Attributen. Die Orgel stammt aus der Firma Marcus Kaul & Michael M. Raithelhuber (Württemberg). Sie wurde 1997/ 99 eingebaut und ersetzte die Sauerorgel aus dem Jahr 1936. Ihr Spieltisch mit Positiv steht im Kirchenschiff, während sich das Haupt- und Pedalwerk auf der 2. Rückempore befinden. Die Orgelweihe war am 26.06.1999.

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

Kirchgasse 2, 99441 Umpferstedt

+49 36453 80209

ev.pfarramt.mellingen@gmx.de


Weimarer Land Tourismus e.V.

Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda

https://www.weimarer-land.travel/

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Pultaufsteller zu den Motiven Feiningers Umpferstedt

99441 Umpferstedt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 1,5 km entfernt

Pultaufsteller zu Motiven Feiningers Süßenborn

99425 Weimar OT Süßenborn

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 3,1 km entfernt

Pultaufsteller zu Motiven Feiningers Frankendorf

99441 Frankendorf b Weimar, Thür

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 3,2 km entfernt

Pultaufsteller zu Motiven Feiningers Denstedt

99441 Denstedt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 3,2 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt

Clauder Mühle Denstedt

Karl-Marx-Straße 2, 99510 Ilmtal-Weinstraße OT Denstedt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 3,7 km entfernt

Schloss Tiefurt - Landsitz Herzogin Anna Amalia

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 3,7 km entfernt

Pultaufsteller zu Motiven Feiningers Kleinkromsdorf

99510 Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 3,7 km entfernt

Schlosspark Tiefurt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

ca. 4,0 km entfernt

Wasserburg Kapellendorf

Am Burgplatz 1, 99510 Kapellendorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 4,0 km entfernt

Pultaufsteller zu Motiven Feiningers Hammerstedt

99441 Hammerstedt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 4,1 km entfernt

Schloss und Park Kromsdorf

Platz der Demokratie 47, 99510 Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Coudrayhaus Bad Berka

Parkstraße 16, 99438 Bad Berka

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burg Bodenstein

Burgstraße 1, 37339 Leinefelde-Worbis OT Bodenstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dom zum Heiligen Kreuz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ev. Dorfkirche St. Maria und Bartholomäus Kapellendorf

Kirchgasse, 99510 Kapellendorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Saline- und Heimatmuseum Bad Sulza

Naumburger Straße 2, 99518 Bad Sulza

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Lutherkirche Apolda

Melanchthonplatz, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Wolfersdorf "Zur Fröhlichen Wiederkunft"

Rothehofstal 1, 07646 Trockenborn-Wolfersdorf OT Wolfersdorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtkirche St. Marien Greiz

Kirchplatz 2, 07973 Greiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtkirche "Unserer lieben Frauen"

Marktplatz, 98617 Meiningen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda

Auenstraße 11, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Eisfeld

Marktplatz 2, 98673 Eisfeld

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Museum Eisenach: Stadtschloss

Markt 24, 99817 Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Heimatmuseum Altes Sudhaus

Geraer Straße 20, 07639 Bad Klosterlausnitz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Historisches Rathaus Mühlhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Oberkirche

Pfarrhof 2, 99310 Arnstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Trinitatiskirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dorfbrauhaus Schönau a. d. Brend

Burgwallbacher Straße 5, 97659 Schönau a.d.Brend OT Schönau

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schiller-Museum Bauerbach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Museum Schloss Burgk

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtmuseum "Metznersches Haus"

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Historische Korkenzieherwerkstatt

Hauptstraße 45, 98587 Steinbach-Hallenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102