Kaum irgendwo sonst findet man so viele spirituelle Orte: Ob Wallfahrtskirchen, Klöster, Kapellen oder Bildstöcke – irgendwo lugt immer eine Kirchturmspitze hervor.
Es gilt Kraft zu investieren in diese 101 Kilometer lange Pilgerschleife, für die man sich zwei Tage Zeit nehmen sollte. Doch was wir auf dieser Route geben, kommt doppelt zurück. Kraftorte wie die Wieskirche und Kloster Ettal, die Frische der Flüsse Ammer und Loisach, die überwältigende Bergwelt, die den gesamten Weg säumt: Jeder Kilometer gibt hier pure Lebensenergie.
Wir passieren touristische Highlights des Pfaffenwinkels und des Naturparks Ammergauer Alpen - und sind doch meist auf stillen Wegen unterwegs. So nah wir hier beeindruckenden Bergmassiven kommen, ist auf der Runde gegen den Uhrzeigersinn doch kein massiver Anstieg zu bewältigen. Insgesamt 870 Höhenmeter verteilen sich auf viele abwechslungsreiche Streckenabschnitte mit munterem Auf und Ab.
Tipp des Autors:
Die Themenroute „Radpilgern“ besteht aus mehreren Tagesetappen, die sich bequem zu einer mehrtägigen Tour kombinieren lassen.
Ausrüstung:
- Verkehrssicheres Fahrrad
- Fahrradhelm
- Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle
- bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe
- witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe
- Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug
- Sonnen- und Regenschutz
- Proviant und Trinkwasser sowie Müllbeutel, um den Müll wieder mit nach Hause zu nehmen
- Erste-Hilfe-Set
- Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker
- ggf. Stirnlampe und Reflektoren
- Kartenmaterial
Wegbeschreibung:
Von Murnau zur Wieskirche
Nach der Überfahrt von Murnau mit der Staffelsee-Schifffahrt (natürlich auch als krönendes Tour-Finale möglich) erwartet ab Uffing ein Parade-Panorama: Mit Prachtblick auf die Alpenkette führt die an den Hang geschmiegte Harberger Straße genussvoll ins stille Land zwischen Staffelseemoor und Ammerschlucht. Die hügelig verträumte Strecke lehrt uns, Anstiege nicht verbissen abzustrampeln, sondern sich hineinzugeben in den steten Wechsel, der zum Flow werden kann. Mit mehreren Kneippbecken und Meditationsweg-Stationen lädt Bad Bayersoien zu einem inspirierenden Halt ein, ehe es über die spektakuläre Echelsbacher Brücke Richtung Weltkulturerbe geht: Wie erhebend ist es, wenn aus der lieblichen Wald- und Weidelandschaft fast unvermutet die Wieskirche auftaucht! Hier lässt sich diese Tour übrigens perfekt mit weiteren Rad(fern)wegen verknüpfen.
Von der Wieskirche nach Oberammergau
Noch beseelt von der Rokokopracht und der spirituellen Kraft der Wies, verlangt uns die folgende Strecke in die Ammergauer Alpen teils Pilgerqualitäten ab. Sanft, aber stetig und stellenweise schottrig steigt die Königsstraße durch Wald und Wiesen erst an, um die Mühe bald mit langem, leichtem Bergab zu lohnen. Zu schön, um sie nur schnell zu überqueren, ist die wildromantische Halbammer bei Unternogg: Auf ihren Kieseln lässt sich idyllisch rasten, den bisherigen Eindrücken nachsinnen - und der Fluss des Lebens spüren. Bis Oberammergau folgen wir nun dem Ammer-Amper-Radweg: Inmitten imposanter Berge führt er entspannt und eben durchs Ammertal in den weltberühmten Passionsort.
Von Oberammergau nach Eschenlohe
So quirlig sich Oberammergau zeigt, so ruhevoll ist gleich wieder der Weg, wenn wir uns vor dem nächsten prominenten Ziel eine große Schleife ins Graswangtal gönnen. Hier wäre ein Abstecher zum Königsschloss Linderhof möglich, doch unsere Route biegt scharf ab ins grüne Quellgebiet der Ammer - wo scheinbar aus dem Nichts Leben in Fluss kommt. Über die Ettaler Mühle mit ihrem bekannten Biergarten geht es zum Kloster Ettal, dessen Basilika im Kuppelfresko bildhaft den Himmel auf die Erde holt. Nicht befahrbar, sondern "Schiebestrecke" ist der berüchtigte Ettaler Berg, auf dem es mühevoll bergab geht. Dafür entschädigen in Oberau der plötzlich frei werdende Blick aufs imposante Estergebirge und der zweite prägende Fluss unserer Tour: Die smaragdgrüne Loisach leitet uns abseits der viel befahrenen Straße in flotten Kurven nach Eschenlohe.
Von Eschenlohe nach Murnau
Bei Eschenlohe öffnet sich das Land wieder in wohltuende Weite, die zum Ausklang einer mit Höhepunkten gespickten Tour ein entspanntes Wellness-Programm für Körper und Seele beschert. In großem Bogen geht es durchs Murnauer Moos, das Lebensraum vieler geschützter Tier- und Pflanzenarten ist: eine riesige grüne Lunge vor traumhafter Kulisse, eine Einladung zum tiefen Ein- und Ausatmen - ideal, den letzten Rest Alltag weit hinter sich zu lassen. Reines Radlerglück sind die letzten zehn Kilometer ab Grafenaschau: Am Lindenbach entlang schlängelt sich ein schmaler, bestens befahrbarer Weg durchs Moos nach Murnau. Links Bachplätschern, rechts bunte Wiesen, vor uns der Heimgarten, rundherum Zwitschern und Zirpen, und über allem ganz viel Himmel... Welch‘ Kraft in all dem liegt!
Aufstieg: 663 hm
Abstieg: 663 hm
Länge der Tour: 104,2 km
Höchster Punkt: 931 m
Differenz: 310 hm
Niedrigster Punkt: 621 m
Schwierigkeit
sehr schwer
Kondition
schwer
Panoramablick
sehr viele
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Kulturell / historisch
Laura Feuerecker
Autor
Hier befindet sich auch

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 17:00 |
Samstag | 08:00 - 17:00 |
Sonntag | 08:00 - 17:00 |
Wies 12, 86989 Steingaden
Die Wieskirche bei Steingaden ist eine der berühmtesten Rokokokirchen der Welt. Seit 1983 ist die Wieskirche UNESCO-Welterbestätte. Die Mitte dieses Gotteshauses ist die Figur des leidenden Christus, des Gegeißelten Heilandes.

Schönegg 6, 82401 Rottenbuch
Die Schönegger Käse-Alm ist nicht nur eine Station des Pfaffenwinkler Milchweges, sondern der Ort, an dem reine Heumilch aus der Region zu Käse verarbeitet wird. In der Schaukäserei können Interessierte den Prozess der Käseherstellung dienstags und donnerstags verfolgen und die fertigen Produkte anschließen im Verkauf erwerben. Für Hungrige gibt es Leckereien, die in der Brotzeitstube und im Biergarten verzehrt werden können. Ein Highlight für Kinder ist der Streichelzoo, der neben dem Spielplatz und dem Kräutergarten auf der Käse-Alm einen festen Platz eingenommen hat.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,0 km entfernt
Huglfinger Straße 23, 82436 Eglfing-Tauting
Cafe mit hausgemachten Kuchen, Torten und Laden mit eigenem Hofkäse, Honig u.v.a. mit Blick übers Blaue Land in die Berge!

ca. 7,0 km entfernt

ca. 8,3 km entfernt

ca. 8,7 km entfernt
Reinthal 2, 82395 Obersöchering
Idyllisch am großen Hof gelegen, inmitten der Natur, köstliche und riesengroße Kuchen genießen.

ca. 9,7 km entfernt
Hauptstr. 25, 82386 Huglfing
Das urige Gasthaus bietet nicht nur beste bayerische Hausmannskost und regionale Küche, sondern auf Wunsch auch ausgefallenere Köstlichkeiten . Dies haben wir Chefkoch Silvio zu verdanken, da er seinen Beruf unter einem französischen Küchenchef erlernen durfte.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

Das Alpenvorland zählt zu den faszinierendsten Landschaften Deutschlands.
4:10 h251 hm251 hm59,4 kmmittel
ca. 0,0 km entfernt
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Der Weg führt entlang des Staffelsees, überwindet einen Höhenzug und verläuft am Rande des Murnauer Mooses zurück nach Murnau.
2:20 h106 hm106 hm8,8 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
82418 Murnau am Staffelsee
Der Bahnhof Murnau ist der größte Bahnhof des Marktes Murnau am Staffelsee im Süden Bayerns. Der Trennungsbahnhof liegt an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen und stellt den Beginn der Ammergaubahn nach Oberammergau dar. Er gehört der Bahnhofskategorie 4 an und verfügt über vier Bahnsteiggleise.

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
6:30 h798 hm798 hm89,6 kmsehr schwer

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt

Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
6:00 h693 hm693 hm81,3 kmsehr schwer

ca. 0,9 km entfernt

Die Tour ist die dritte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
3:20 h275 hm289 hm43,2 km

ca. 0,9 km entfernt
ca. 1,7 km entfernt
Froschhauserstraße 25, 82418 Murnau am Staffelsee
ca. 2,2 km entfernt
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Am Ufer des Riegsees und über die Aidlinger Höhe wird das wunderbare Oberland durchwandert. Es bieten sich Blicke in die Alpen und in das Murnauer Moos.
5:00 h216 hm216 hm18,7 kmmittel
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Diese Radtour führt durch lauter ehemalige Bergbauorte. Alle drei Orte verfügten über ein Kohlebergwerk und wurden dadurch jahrzehntelange geprägt. Mittelschwere Tour mit längerem Anstieg von Peißenberg zurück nach Hohenpeißenberg. In Hohenpeißenberg bietet sich ein herrlich Blick auf die Alpenkette. Der Abstecher auf den Bayerischen Rigi ist empfehlenswert.
2:00 h281 hm281 hm27,1 kmmittel


Die Tour führt auf ruhigen Wegen zu den schönsten Kapellen im Osten von Weilheim.
3:00 h166 hm166 hm26,5 kmmittel

Diese Runde ist der Himmel. Ihm kommt man ganz nah auf dem Hohen Peißenberg mit seiner über 500 Jahre alten Wallfahrtskirche und einem der schönsten Rundblicke Bayerns.
7:10 h975 hm975 hm97,0 kmsehr schwer

Abwechslungsreiche Rundtour zur Wieskirche mit herrlichen Ausblicken
1:10 h122 hm117 hm14,9 kmmittel




Reichelsheim
Rundkurs von Reichelsheim zur Burgruine Rodenstein, durch offene Landschaft mit Wiesen und Feldern nach Fränkisch-Crumbach, durch das Gersprenztal und über eine markante Erhebung.
1:45 h204 hm203 hm13,7 kmsehr schwer

Dieburg
Leichte Rundfahrt durch die Feldflur im sanft gewellten nördlichen Odenwald mit kurzen Waldstücken zwischendurch. Mittelalterliche Bauten, Mauerreste und Wehrtürme gilt es an den vier Eckpunkten der Sparkassen-Jubiläumstour S6 (Dieburg - Babenhausen – Schaafheim – Groß-Umstadt) zu entdecken.
2:30 h145 hm145 hm38,2 kmsehr leicht








Der Name spricht Bände - neben den wunderbaren Ausblicken auf Forggensee, Lech, Schloss Neuschwanstein und die Tannheimer Berge locken entlang dieser Runde auch näherliegende Schönheiten wie die Wieskirche, Badespaß am Illasbergsee oder das Premer Filz. Hier gibt es für alle, die nicht nur gern radeln sondern auch wandern, einen Moorlehrpfad.
3:05 h300 hm299 hm41,3 kmmittel

Zu den Kuranlagen, 69429 Waldbrunn
Auf den Spuren des Erfinders Karl Drais in Waldbrunn.
2:00 h301 hm301 hm23,0 kmmittel

Die Wanderrunde mit Start am Gögerl ist eine Strecke mit schönen Aussichtspunkten und fantastischem Bergpanorama. Eine genussvolle Tour durch die herrliche Landschaft südöstlich von Weilheim, die allerlei Abwechslung, idyllische Natur und malerische Wälder bietet. Historisch geprägt ist der Wanderweg vom Umfeld der ehemaligen Gögerlburg, sowie von den Resten des Hechenbergwalls und der Sage vom Gögerlfräulein. Beschildert: T41, grün
1:30 h112 hm112 hm5,3 kmsehr leicht



Auf einer Länge von 500 Kilometern verläuft derRadfernweg parallel zur Romantischen Straße aufschwach befahrenen Nebenstrecken,Ortsverbindungsstraßen, Flurbereinigungs- undWaldwegen. Der Radfernweg D9 „RomantischeStraße“ wurde vom ADFC 2013 mit 3 Sternenausgezeichnet und ist sorgfältig und durchgehendausgeschildert, als Rad-Weitwanderweg hat er sichin dieser Streckenführung seit den 80-er Jahrenbewährt.
35:25 h2178 hm1534 hm496,6 kmsehr schwer

Höchst im Odenwald
Abwechslungsreiche Radtour über die Höhen des Odenwaldes mit herrlichen Ausblicken.
3:00 h328 hm328 hm27,8 kmschwer

Amorbacher Str. 1, 63936 Schneeberg
Der 14 km lange Rundwanderweg führt auf stillen Waldwegen von Schneeberg im Odenwald hinauf auf die Höhe zum Odenwälder Freilandmuseum nach Walldürn-Gottersdorf.
3:00 h350 hm360 hm14,4 kmmittel
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Wanderung führt im Umfeld Pollings über Wiesen und Weiden, begleitet in langen Abschnitten die ammer und trifft in ihrem Verlauf auf die STOA 169, ein einzigartiges Kunstprojekt. Im weiteren Verlauf folgt sie dem "Doktor-Faustus-Weg" durch eine reizvolle Landschaft mit schönen Ausblicken auf das Klosterdorf.
2:30 h34 hm34 hm10,1 kmmittel
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Auf dem abwechslungsreichen Weg, der unter anderem durch den Wiesfilz führt, liegen zwei Kulturgüter höchsten Ranges: Das Welfenmünster in Steingaden und die Wieskirche.
2:35 h111 hm111 hm9,7 kmsehr leicht
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Vorbei am Schloss Possenhofen und am Ufer des Starnberger Sees entlang führt der Weg nach Feldfing von dort durch eine wildromantische Schlucht zurück zum Ausgangspunkt.
1:45 h87 hm87 hm6,0 kmsehr leicht

Die Wanderrunde mit Start am Gögerl ist eine Strecke mit schönen Aussichtspunkten und fantastischem Bergpanorama. Eine genussvolle Tour durch die herrliche Landschaft südöstlich von Weilheim, die allerlei Abwechslung, idyllische Natur und malerische Wälder bietet. Historisch geprägt ist der Wanderweg vom Umfeld der ehemaligen Gögerlburg, sowie von den Resten des Hechenbergwalls und der Sage vom Gögerlfräulein. Beschildert: T41, grün
1:30 h137 hm137 hm5,3 kmsehr leicht

Der Knappensteig verbindet den ausgeschilderten Stollenweg mit einer Besteigung des Hohen Peißenbergs, dem Panoramaberg im Pfaffenwinkel schlechthin. Entlang des mit zahlreichen Informationstafeln ausgestatteten Lehrpfads erfahren Wanderer interessante Details zum Bergbau rund um Peißenberg. Bei klarer Sicht reicht der Blick vom Hohen Peißenberg von den Chiemgauer Alpen über das Ester- und Wettersteingebirge bis zu den Ammergauer und Allgäuer Alpen. Beschildert: Nr. Nr. 83, rot
5:15 h681 hm681 hm17,6 kmsehr schwer