MuSeenLandschaft Expressionismus: Etappe 3 - Schloßmuseum Murnau - Franz Marc Museum
3:20 h275 hm289 hm43,2 kmmittel
Die Tour ist die dritte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
Kunst- und Naturgenuss - zwischen München und dem Alpenrand
Oberbayern wie aus dem Bilderbuch. Malerische Orte, Biergärten, barocke Kirchen, Lüftlmalerei – ein faszinierendes Urlaubserlebnis vor der majestätischen Kulisse der bayerischen Alpen. Nirgendwo in Deutschland gibt es eine Landschaft, die Kunst- und Naturgenuss so intensiv verbindet, wie zwischen München und dem Alpenrand. Fünf Museen erwarten die Radler in denen sie einen konzentrierten und qualitätsvollen Überblick über den deutschen Expressionismus erhalten. Gerade im Alpenvorland bietet es sich an, die Museumsbesuche mit eindrucksvollen Radtouren zu verbinden.
Von Murnau aus führt die 3. Etappe zunächst auf einer großen Schleife rund um das Murnauer Moos, bevor es über Eschenlohe nach Ohlstadt geht, wo wir auf den Loisachradweg treffen, über den wir das Franz Marc Museum in Kochel am See erreichen. Die Sammlung umfasst neben der Kunst des»Blauen Reiter« wichtige Werke des Brücke-Expressionismus sowie herausragende Arbeiten Paul Klees und bedeutende Gemälde der abstrakten Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausdrucksstark interpretierte Marc die Bergweltrund um Kochel, die er Zeit seines Lebens als zweite Heimat betrachtete.
Alle Startorte verfügen über einen Bahnhof, so dass die Touren beliebig miteinander kombiniert werden können, egal von welchem Ausgangspunkt.
Sicherheitshinweise:
Rücksicht macht Wege breit
Bitte beachten Sie, dass Sie in unserer Region häufig auf landwirtschaflichen Wegen radeln. Sie sind auf diesen Wegen herzlich willkommen, allerdings werden diese Wege natürlich auch von LandwirtInnen mit ihren Fahrzeugen zur Bewirtschaftung der Flächen genutzt. Aufgrund der Breite der Fahrzeuge kann es dadurch auf den Wegen schon mal eng werden. Breit genug bleiben die Wege, wenn alle Nutzer gegenseitig Rücksicht nehmen und bei Bedarf auch ausweichen und den anderen Nutzern Platz machen. Bitte achten Sie darauf, dass es den großen Maschinen häufig nicht möglich ist, von den Wegen herunter zur fahren. Bitte weichen daher Sie als RadlerInnen aus, wenn es eng wird!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und die Rücksichtnahme auf die Menschen, die hier arbeiten müssen!
Nutzung von Wegen an Flüssen
Wir freuen uns, dass das Wasserwirtschaftsamt Weilheim entlang der Flüsse Deichwege angelegt hat, die auch von Radfahrern benutzt werden dürfen.
Bitte beachten Sie, dass diese Wege für die Zwecke der Wasserwirtschaft angelegt wurden und nicht immer den Qualitäts-Anforderungen an Radwege entsprechen. Insbesondere nach Baumaßnahmen, Hochwasserereignissen und Unwetter (umstürzende Bäume) können die Wege Schäden bzw. unpassierbare Abschnitte aufweisen. Ferner ist gelegentlich mit Baustellenverkehr zu rechnen.
Bitte nutzen Sie die Wege mit entsprechender Vorsicht und beachten Sie die Verkehrsschilder vor Ort! Die Benutzung der Unterhaltungswege erfolgt auf eigene Gefahr.
Weitere Infos und Links:
Die Tour ist ab Herbst 2023 beschildert.
Neben der mehrtägigen Etappentour gibt es auch vier ausgearbeiteten Rundtouren durch die MuSeenLandschaft, die an den vier Museenorten starten. Diese einzelnen Schleifen sind modular aufgebaut, so dass es sowohl Optionen für (kürzere) Mehrtages-Touren gibt, als auch für einzelne Tagesschleifen. Dadurch können nicht nur die verschiedenen Museen miteinander verbunden werden, sondern auf den Verbindungsstrecken auch die Landschaften erlebt werden, welche die Künstler zu ihren Werken inspiriert haben.
Alle Startorte verfügen über einen Bahnhof, so dass die Touren beliebig miteinander kombiniert werden können, egal von welchem Ausgangspunkt.
Infos zu allen Touren hier.
Aufstieg: 275 hm
Abstieg: 289 hm
Länge der Tour: 43,2 km
Höchster Punkt: 791 m
Differenz: 194 hm
Niedrigster Punkt: 597 m
Schwierigkeit
mittel
Kondition
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Etappentour
Kulturell / historisch
Kostenlose Parkplätze P6 Weilheimer Str. 13, P5 Kellerstr. 1, weitere Parkplätze siehe https://www.tourismus.murnau.de/service/anreise-mobilitaet
Hier befindet sich auch

82418 Murnau am Staffelsee
Der Bahnhof Murnau ist der größte Bahnhof des Marktes Murnau am Staffelsee im Süden Bayerns. Der Trennungsbahnhof liegt an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen und stellt den Beginn der Ammergaubahn nach Oberammergau dar. Er gehört der Bahnhofskategorie 4 an und verfügt über vier Bahnsteiggleise.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,7 km entfernt
Huglfinger Straße 23, 82436 Eglfing-Tauting
Cafe mit hausgemachten Kuchen, Torten und Laden mit eigenem Hofkäse, Honig u.v.a. mit Blick übers Blaue Land in die Berge!

ca. 7,7 km entfernt

ca. 8,1 km entfernt
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt

Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
6:00 h693 hm693 hm81,3 kmsehr schwer

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt

Radfahren und gut Essen - zwei untrennbare miteinander verbundene Begriffe.
6:30 h798 hm798 hm89,6 kmsehr schwer

ca. 0,8 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt
82418 Murnau am Staffelsee
Der Bahnhof Murnau ist der größte Bahnhof des Marktes Murnau am Staffelsee im Süden Bayerns. Der Trennungsbahnhof liegt an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen und stellt den Beginn der Ammergaubahn nach Oberammergau dar. Er gehört der Bahnhofskategorie 4 an und verfügt über vier Bahnsteiggleise.

ca. 0,9 km entfernt

Das Alpenvorland zählt zu den faszinierendsten Landschaften Deutschlands.
4:10 h251 hm251 hm59,4 kmmittel

ca. 0,9 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt

ca. 1,0 km entfernt
ca. 1,0 km entfernt
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Der Weg führt entlang des Staffelsees, überwindet einen Höhenzug und verläuft am Rande des Murnauer Mooses zurück nach Murnau.
2:20 h106 hm106 hm8,8 kmmittel
ca. 1,4 km entfernt
Froschhauserstraße 25, 82418 Murnau am Staffelsee
ca. 1,5 km entfernt
Mühlhagener Straße 3, 82418 Murnau
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die Tour ist die erste Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
4:35 h246 hm157 hm61,2 kmmittel

Die Tour ist die zweite Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
2:10 h162 hm62 hm30,0 kmmittel

Die Tour ist die vierte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
1:25 h21 hm52 hm21,4 kmmittel

Die Tour ist die fünfte und letzte Etappe einer mehrtägigen Rad-Rundtour, die in München am Lenbachhaus startet und dann eine Schleife durch die MuSeenLandschaft über Bernried am Starnberger See, Murnau, Kochel und Penzberg dreht.
6:00 h203 hm270 hm82,4 kmsehr schwer


Auf einer Länge von 500 Kilometern verläuft derRadfernweg parallel zur Romantischen Straße aufschwach befahrenen Nebenstrecken,Ortsverbindungsstraßen, Flurbereinigungs- undWaldwegen. Der Radfernweg D9 „RomantischeStraße“ wurde vom ADFC 2013 mit 3 Sternenausgezeichnet und ist sorgfältig und durchgehendausgeschildert, als Rad-Weitwanderweg hat er sichin dieser Streckenführung seit den 80-er Jahrenbewährt.
35:25 h2178 hm1534 hm496,6 kmsehr schwer


Bayerisch-Schwaben: Beliebter Fernradweg - Wo einst die Römer reisten...
11:45 h654 hm272 hm172,9 kmsehr schwer


Michelstadt
Erlebe den 3-Länder-Radweg – er führt dich durch die schönsten Ecken des hessischen, bayerischen und baden-württembergischen Odenwalds. Auf 205 Kilometern erwarten dich abwechslungsreiche Etappen: von knackigen Anstiegen bis hin zu entspannten, flachen Strecken.
14:00 h1012 hm1052 hm205,0 kmschwer

Darmstadt
Ebener Streckenweg über 85 km entlang der Bergstraße von Darmstadt bis Heidelberg.
5:38 h217 hm254 hm84,5 kmmittel

Bad Karlshafen
Auf dem R4 von Babenhausen nach Hirschhorn, auf verkehrsarmen Wegen 84 km quer durch den Odenwald zum Neckar, durch schöne Landschaften mit interessanten Sehenswürdigkeiten.
25:00 h800 hm800 hm84,0 kmsehr schwer





Obernburg am Main
Strecken-Radtour auf größtenteils asphaltierten Wegen am reizvollen Flüsschen Mümling entlang von der Mündung bis zur Quelle.
5:30 h355 hm85 hm49,6 kmschwer

Auf dem gut ausgeschilderten Stollenweg, ausgeschildert mti der Nr. 76 auf blauem Grund, bewegen sich Wanderer auf den Spuren des Bergbaus am Hohen Peißenberg, dessen Blütezeit mit dem Anschlag des Hauptstollens im Jahr 1837 begann. Insgesamt 15 Informationstafeln vermitteln entlang des Rundwegs interessante Details zum Pechkohleabbau und den Kohlevorkommen rund um Peißenberg sowie zur eiszeitlich geprägten Landschaft im Alpenvorland.
3:00 h344 hm344 hm9,4 kmmittel

Der Wanderweg führt auf historischen Spuren der Wetzsteimacher durch die Ammergauer Alpen bis zum Estergebirge und verbindet die Orte von Hohenschwangau bis zum Freilichtmuseum Glentleiten. Entlang des Weges sind Informationstafeln zu finden, welche den Prozess der Wetzteinmacherei vorstellen.
24:30 h2714 hm2787 hm82,2 kmsehr schwer

Die erste Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns vom Hohen Peißenberg nach Weilheim in Oberbayern. Wir durchqueren die sanfte Hügellandschaft des Voralpenlandes und genießen herrliche Ausblicke auf das Alpenmassiv. Auf dem Weg kommen wir an mehreren Kapellen vorbei, wandern an der Ammer entlang und können wir die Kirchen Peißenbergs und Pollings bestaunen.
5:10 h66 hm466 hm18,8 kmmittel

Wir starten die vierte Etappe des Fernwanderweges Heilige Landschaft Pfaffenwinkel in Promberg bei Penzberg. Auf dieser Etappe passieren wir den Stadtkern Penzbergs ehe wir nach Iffeldorf an den Osterseen kommen.
4:15 h129 hm149 hm15,1 kmmittel

Puste ist gefragt - die 21 km der fünften Etappe von Pähl über Wilzhofen und Marnbach nach Weilheim fordern unsere Ausdauer. Dafür werden wir mit vielen schönen Ausblicken über die herrliche Hardtlanschaft und teilweise bis zu den Alpen, Sehenswürdigkeiten sowie grünen Wäldern und Wiesen belohnt. Architektonische Highlights erwarten uns in Weilheim, darunter die Pfarrkirchen Mariä Himmelfahrt und St. Pölten und der Marienplatz sowie die gut erhaltene Stadtmauer. Auch das sogenannte "Museum des Pfaffenwinkels" ist ein Besuch wert. Dort werden Exponate der Region präsentiert und die Geschichte des Pfaffenwinkels näher beleuchtet.
7:00 h219 hm239 hm21,3 kmsehr schwer

Die fünfte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Ostschleife führt uns von Benediktbeuern nach Iffeldorf. Auf dieser Etappe bestaunen wir das Kloster Benediktbeuern, die Heuwinklkapelle und die Kirche St. Vitus in Iffeldorf. In Penzberg wandern wir im Erholungsgebiet Berghalde auf den Spuren des Bergbaus und erfahren Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Penzberg.
5:15 h262 hm277 hm20,8 kmsehr schwer

Die sechste Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Nordschleife führt uns von Weilheim nach Peißenberg. Falls wir nach der langen fünften Etappe keine Zeit mehr hatten, Weilheim zu besichtigen, so lässt uns die nicht ganz so lange, sechste Etappe dafür genug Zeit im Vorfeld noch durch die Fußgängerzone und über den Marienplatz zu flanieren, die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu besuchen und die Kirche St. Pölten - die älteste Weilheimer Kirche, deren Ursprünge bis ins 8. Jh. zurück gehen zu bestaunen. Danach machen wir uns auf den Weg nach Peißenberg. Unterwegs treffen wir erneut auf die Ammer und können in Polling das sehenswerte Klosterdorf (Kloster Heilig Kreuz) und die Stiftskirche St. Salvator der Augustiner Chorherren besuchen.
3:45 h157 hm141 hm12,4 kmmittel

Die letzte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns über eine kurze, aber dennoch anstrengende Strecke zurück zu unserem Ausgangspunkt auf dem Hohen Peißenberg. Frische Beine sind beim Aufstieg zum Hohen Peißenberg sicher nicht schlecht, allerdings nicht unbedingt ein Muß, denn die knapp 6 km und 400 hm kann man auch ganz gemütlich angehen. Je höher wir kommen umso besser wird der Ausblick über den Pfaffenwinkel und wir können noch einmal die Region überblicken, die wir in den letzten Tagen zu Fuß erkunden konnten.
3:15 h397 hm3 hm7,0 kmmittel

Die achte und letzte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Peißenberg auf den Hohen Peißenberg. Wir wandern auf abwechslungsreichen und wenig befahrenen Wegen auf den Aussichtsberg des Pfaffenwinkels, wo wir das Ziel des Fernwanderwegs erreichen.
4:00 h381 hm17 hm8,7 kmsehr leicht