Die Tour führt auf ruhigen Wegen zu den schönsten Kapellen im Osten von Weilheim.
Ausgangspunkt ist die Ammerbrücke im Westen von Weilheim, wo sich ganz in der Nähe an der Hochlandhalle ein Parkplatz befindet. Von hier aus radelt man auf der Schützenstraße in Richtung Stadtmitte. Nach der Bahn- und Fußgängerbrücke führt ein Weg mit Stufen und Radspur links hinauf zur Bahnhofsgasse. Kurz vor dem Bahnhof biegt man rechts ab und folgt dem Wegweiser.
Vor der Apostelkirche fährt man links in die Krumpperstraße Richtung Friedhof. Mit der 1449 entstandenen und im 16. Jahrhundert um Sakristei und Turm erweiterten Friedhofskirche St. Salvator und St. Sebastian besitzt Weilheim ein einzigartiges Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Die von Elias Greither d. Ä. zwischen 1591 und 1615 geschaffenen Deckenbilder schildern Szenen der Passion Christi, die, weil sie im 19. Jahrhundert ein Stadtpfarrer aus Unverstand zerstören ließ, heute, nach der Freilegung, nur noch unvollständig vorhanden sind.
An der übernächsten Kreuzung biegt man links in die Römerstraße ein. Nun fahren wir für ca. 350 m auf dem historischen Teil der Trasse Brenner-Augsburg aus der römischen Kaiserzeit, bevor man über die Hardtkapellenstraße und den Narbonner Ring auf die Deutenhausener Straße stößt. Hier hält man sich links und folgt der Beschilderung, die einen entlang der Straße durch das breite Angerbachtal, das durch eiszeitliche Schmelzwässer vor ca. 18.000 Jahren geschaffen wurde, nach Deutenhausen führt.
Inmitten des kleinen Dorfes liegt die im Kern spätmittelalterliche, reizvolle Pfarrkirche, deren Zwiebelturm schon von ferne grüßt. Feines, buntfarbiges Rankenwerk aus Stuck überzieht die Decke und umrahmt die volkstümlichen Deckenbilder.
Ein pavillonartig angelegter Rokoko-Hochaltar birgt das um 1527 von Hans Leinberger geschaffene Gnadenbild der Gottesmutter. Besonders interessant sind das im Chor befindliche Votivbild von 1733 mit der ersten Darstellung eines Maibaums in unserer Gegend und der klappbare Beichtstuhl.
Danach geht es weiter Richtung Marnbach. Ab hier steigt der Weg langsam in die Hardtlandschaft an. Links ist die Feldkapelle St. Michael zu sehen. Auf dem sogenannten Egerriederanger wurde 1717 die Feldkapelle St. Michael im Auftrag von Caspar Steigenberger errichtet, der als Kastner des Klosters Benediktbeuern die Aufsicht über die im Marnbacher Zehentstadel aufbewahrten Naturalabgaben führte. Die Kapelle wurde 1900 um den Chor ergänzt. Sie beherbergt einen kleinen Stuckmarmoraltar aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert.
Die Hardtlandschaft ist der zentrale Teil des berühmten Eberfinger Drumlinfeldes. Mit 360 dieser annähernd parallel in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Hügel ist es nicht nur das bekannteste, sondern auch das größte Drumlinfeld im bayerischen Alpenvorland. Entstanden ist dieses in der letzten Eiszeit durch die formende Kraft des Gletschers. Der Hardt präsentiert sich als eine sehr abwechslungsreiche Landschaft. Auf den langgezogenen Drumlins (aus dem irischen droim = Höhenrücken) sind naturnahe Buchenwälder und Magerrasen, zwischen ihnen Moore, Streuwiesen und Grünland zu finden. Diese engräumige Verknüpfung von Landschaftselementen ist wahrscheinlich bundesweit einzigartig. Deshalb sind weite Bereiche des Hardt Natur- oder Landschaftsschutzgebiet.
Früher wurde die Hardtlandschaft vielfältig genutzt. Die ortsferneren Teile befanden sich in Gemeinbesitz (Allmenden). Der Name „Hardt" bedeutet nichts anderes als das Recht gemeinsamer Nutzung durch die Hardtgenossen. Es umfasste vor allem die Holznutzung, die Schweinemast und die Waldweide für Rinder und Pferde. Aus den Hochmooren wurde Torf zum Heizen (Hausbrand) entnommen, auf den Niedermoorflächen Einstreu für die Viehställe gewonnen. Es entstanden sogenannte Streuwiesen, Lebensraum für zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten.
Wir halten uns Richtung Hardtwiese (Bauernhof). Ab diesem geht es auf gekiestem, aber gut befahrbarem Weg weiter, bis man auf die geteerte Hardtstraße stößt, die uns zur Hardtkapelle bringt. Rechterhand liegt das Naturschutzgebiet Magnetsrieder Hardt.
Im Magnetsrieder Hardt sind Nieder- und Hochmoore zu finden. Eine Besonderheit ist das bayernweit zweitgrößte Vorkommen der stark gefährdeten Sumpf-Gladiole mit mehreren 1.000 Individuen (Gladiolus palustris, Blütezeit: Mitte Juni - Juli). Weitere seltene Pflanzenarten zählen beispielsweise zu den Orchideen- und Enziangewächsen. Doch diese einmalige Drumlinlandschaft ist in Gefahr! Besonders zwischen 1950 und 1980 sind durch Trockenlegung. Intensivierung und Aufforstung mit Fichte oder Kiefer zahlreiche Magerrasen- und Moorflächen verschwunden.
Zurückgehend auf eine fromme Legende entstand die Wallfahrtskapelle Maria Hilf. Die Weilheimer und Haunshofer stritten sich im 13. Jahrhundert um die Weiderechte im Hardt und konnten zu keiner gütlichen Einigung gelangen. Als sie wieder einmal hitzig verhandelten, erschien ein kleines Männlein, das seinen Fuß auf einen Stein setzte und sprach: ,.So wahr ich tritt auf diesen Stein, ist dies der Haunshofer Gmein." Bei der Kapelle findet sich auch ein Kreuzweg mit 14 Stationen aus der Zeit um 1870/1890. Diese bestehen aus Tuffstein mit farbigen Tonreliefs. Sie wurden von Bürgern der näheren und weiteren Umgebung gestiftet.
Weiter geht es in rasanter Fahrt durch den Wald hinunter ins Grünbachtal und wieder bergan nach Haunshofen. Auf dem Weg nach Wilzhofen hat man einen schönen Ausblick auf das Grünbachtal, das ebenfalls durch eiszeitliche Schmelzwässer entstanden ist. Unter der Eisenbahnbrücke hindurch gelangt man nach Wilzhofen.
Abseits des markierten Weges steht auf einer kleinen Anhöhe die im Kern spätgotische, 1631 umgebaute und um 1700 barockisierte Kirche. Für eine kleine Stärkung zwischendurch lohnt sich ein Abstecher zum Gasthaus Guggenmos), zu erreichen am Ortsende über die Bahnhofsallee (Dienstag Ruhetag).
Nach der Unterführung der Bundesstraße gelangt man nach Wielenbach - hier achte man besonders auf die Beschilderung- und nach der Überquerung der Bahnlinie Weilheim-Geltendorf zur Ammer. Kurz vor der Brücke steht links unter mächtigen Bäumen eine Wegkapelle. Diese wurde 1871 anstelle eines Vorgängerbaus von 1688 errichtet. Im Inneren findet sich über einem einfachen Altar ein Gemälde der Marienkrönung. Auf dem Ammerdamm radelt man zum Ausgangspunkt zurück.
Aufstieg: 166 hm
Abstieg: 166 hm
Länge der Tour: 26,5 km
Höchster Punkt: 664 m
Differenz: 119 hm
Niedrigster Punkt: 545 m
Schwierigkeit
mittel
Kondition
mittel
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Aussichtsreich
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Kulturell / historisch
Hier befindet sich auch


Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:30 - 16:00 |
Mittwoch | 09:30 - 16:00 |
Donnerstag | 09:30 - 16:00 |
Freitag | 09:30 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Herzog-Christoph-Straße 1, 82362 Weilheim
Vielfältig - sozial - engagiert In unserem Café sind alle willkommen und sollen sich wohlfühlen: Kinder und Erwachsene, Menschen mit Behinderung, Menschen mit und ohne Arbeit oder im Ruhestand.

ca. 0,4 km entfernt
Schmidstraße 20, 82362 Weilheim
Ob auf einen schnellen Espresso oder einen gemütlichen Cappuccino mit italienischen Leckereien, hier ist jeder herzlich willkommen! Probieren Sie auch Eis und Patisserieprodukte aus eigener Herstellung. Und für den etwas größeren Hunger wartet traditionell mediterrane italienische Küche auf die Besucher.

ca. 0,5 km entfernt
Kreuzgasse 10, 82362 Weilheim
Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie Ihre Auszeit in Weilheim im Restaurant La Ruota.
ca. 0,5 km entfernt
Kreuzgasse 7, 82362 Weilheim
Griechisches Restaurant mit Biergarten in der Weilheimer Innenstadt.

ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 10:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Marienplatz 17, 82362 Weilheim
Der Allgäuer Hof ist eine traditionelle bayrische Gaststätte im Zentrum Weilheims (in Oberbayern).

ca. 0,6 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Pollinger Str. 4 & 6, 82362 Weilheim in Oberbayern
Die zentrale Lage im Zentrum von Weilheim und die schmackhafte Küche lockt Gäste von Nah und Fern in unser Restaurant. Reservieren Sie Ihren Tisch online.

ca. 1,5 km entfernt

ca. 1,8 km entfernt
Trifthofstr. 57, 82362 Weilheim
In diesem gemütlichen und rustikalen Lokal wird Ihnen gutbürgerliche Küche serviert. In zwei getrennten Räumen ist Platz für bis zu 50 Personen. Am separaten Imbiss im separaten vorderen Bereich können Sie täglich (ausser Wochenende) ab 7.00-14:00 Uhr frisch zubereitete Speisen mitehmen.

ca. 1,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 22:00 |
Dienstag | 10:00 - 22:00 |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Narbonner Ring 11, 82362 Weilheim
Krug’s Restaurant ist ein Novum in Weilheim und der gesamten Umgebung. Selbst verwöhnte Feinschmecker und hungrige Wanderer zieht es ins Krug’s Restaurant, denn die abwechslungsreiche Speisekarte, welche sich Saisonal ändert, findet großen Anklang.

ca. 2,4 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt
Dorfstraße 4, 823662 Weilheim - Unterhausen
Auf einem besonders schönen Flecken Erde befindet sich der Hofgarten Pfaffenwinkel mit seinem idyllischen Café.

ca. 3,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 12:00 - 22:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Weilheimer Str. 12, 82398 Polling
Die Alte Klosterwirtschaft ist ein ideales Ausflugsziel im oberbayerischen Pfaffenwinkel.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 0,3 km entfernt
Lohgasse 17, 82362 Weilheim
Hinweis: im Ort den Reisemobil-Piktogrammen zum Stellplatz folgenGPS-Koordinaten: N 47° 84‘ 00" / O 11° 13‘ 63"Der In weniger als 500 Meter Entfernung vom Wohnmobilstellplatz befinden sich: Ufer der Ammer mit Fuß- und Radweg nach Norden und Süden Naherholungsgebiet „Au“ mit neu angelegtem Fitness-Parcours für Jung und Alt Weilheims historische Altstadt mit zahlreichen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten Lebensmittel-Discounter in der Lohgasse

ca. 0,5 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

Die gemütliche Tour führt westlich von Weilheim bis zum Paterzeller Eibenwald und über Zellsee wieder zurück.
2:30 h134 hm134 hm24,0 kmmittel

ca. 0,3 km entfernt
Schützenstraße 4, 82362 Weilheim
Achtung! Kartenreservierung per Email nicht möglich!

ca. 0,4 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
Eisenkramergasse 4, 82362 Weilheim

ca. 0,5 km entfernt
Marieplatz, 82362 Weilheim in Oberbayern
Der gepflegte Platz inmitten von Weilheim lädt zum Verweilen in einem der vielen Cafés und Gaststätten ein.

ca. 0,5 km entfernt
Dr.-Johann-Bauer-Platz 1, 82362 Weilheim
Ein Plattfuß bei einer Radtour – für viele kein Problem. Für andere dagegen ein traumatisches Erlebnis, vor allem wenn kein Werkzeug zur Hand ist. Schnelle Hilfe verspricht die SB-Radreparaturstation.
ca. 0,5 km entfernt
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster.
4:00 h70 hm70 hm11,9 kmmittel

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Diese Runde ist der Himmel. Ihm kommt man ganz nah auf dem Hohen Peißenberg mit seiner über 500 Jahre alten Wallfahrtskirche und einem der schönsten Rundblicke Bayerns.
7:10 h975 hm975 hm97,0 kmsehr schwer

Abwechslungsreiche Rundtour zur Wieskirche mit herrlichen Ausblicken
1:10 h122 hm117 hm14,9 kmmittel



Der Name spricht Bände - neben den wunderbaren Ausblicken auf Forggensee, Lech, Schloss Neuschwanstein und die Tannheimer Berge locken entlang dieser Runde auch näherliegende Schönheiten wie die Wieskirche, Badespaß am Illasbergsee oder das Premer Filz. Hier gibt es für alle, die nicht nur gern radeln sondern auch wandern, einen Moorlehrpfad.
3:05 h300 hm299 hm41,3 kmmittel


Reichelsheim
Rundkurs von Reichelsheim zur Burgruine Rodenstein, durch offene Landschaft mit Wiesen und Feldern nach Fränkisch-Crumbach, durch das Gersprenztal und über eine markante Erhebung.
1:45 h204 hm203 hm13,7 kmsehr schwer

Dieburg
Leichte Rundfahrt durch die Feldflur im sanft gewellten nördlichen Odenwald mit kurzen Waldstücken zwischendurch. Mittelalterliche Bauten, Mauerreste und Wehrtürme gilt es an den vier Eckpunkten der Sparkassen-Jubiläumstour S6 (Dieburg - Babenhausen – Schaafheim – Groß-Umstadt) zu entdecken.
2:30 h145 hm145 hm38,2 kmsehr leicht

Zu den Kuranlagen, 69429 Waldbrunn
Auf den Spuren des Erfinders Karl Drais in Waldbrunn.
2:00 h301 hm301 hm23,0 kmmittel









Auf einer Länge von 500 Kilometern verläuft derRadfernweg parallel zur Romantischen Straße aufschwach befahrenen Nebenstrecken,Ortsverbindungsstraßen, Flurbereinigungs- undWaldwegen. Der Radfernweg D9 „RomantischeStraße“ wurde vom ADFC 2013 mit 3 Sternenausgezeichnet und ist sorgfältig und durchgehendausgeschildert, als Rad-Weitwanderweg hat er sichin dieser Streckenführung seit den 80-er Jahrenbewährt.
35:25 h2178 hm1534 hm496,6 kmsehr schwer

Höchst im Odenwald
Abwechslungsreiche Radtour über die Höhen des Odenwaldes mit herrlichen Ausblicken.
3:00 h328 hm328 hm27,8 kmschwer
Diese Tour wurde im Rahmen eines Buchprojektes des Hospizvereins Pfaffenwinkel erstellt. Die Tourenbeschreibung ist im Buch zu finden. Die Tour ist nicht beschildert. Verantwortlich für die Erstellung und Beschreibung der Tour ist der Hospizverein Pfaffenwinkel, Dr. Anton Schuster. Die Wanderung führt im Umfeld Pollings über Wiesen und Weiden, begleitet in langen Abschnitten die ammer und trifft in ihrem Verlauf auf die STOA 169, ein einzigartiges Kunstprojekt. Im weiteren Verlauf folgt sie dem "Doktor-Faustus-Weg" durch eine reizvolle Landschaft mit schönen Ausblicken auf das Klosterdorf.
2:30 h34 hm34 hm10,1 kmmittel

Der Knappensteig verbindet den ausgeschilderten Stollenweg mit einer Besteigung des Hohen Peißenbergs, dem Panoramaberg im Pfaffenwinkel schlechthin. Entlang des mit zahlreichen Informationstafeln ausgestatteten Lehrpfads erfahren Wanderer interessante Details zum Bergbau rund um Peißenberg. Bei klarer Sicht reicht der Blick vom Hohen Peißenberg von den Chiemgauer Alpen über das Ester- und Wettersteingebirge bis zu den Ammergauer und Allgäuer Alpen. Beschildert: Nr. Nr. 83, rot
5:15 h681 hm681 hm17,6 kmsehr schwer


Der Wanderweg zum Hohen Peißenberg ist eine anspruchsvolle Tour mit vielen Höhenmetern. Wenn der Berggipfel erreicht ist, wartet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und ein herrlicher Rundumblick auf erkundungsfreudige Wanderer. Die Wallfahrtskirche, das Observatorium und der Fernsehturm sind nur einige der Attraktionen. Für junge Wanderer ist der Wetterlehrpfad eine spannende Reise in die Welt des Klimas. Beschildert: Nr. 77, blau
3:30 h380 hm380 hm10,7 kmmittel
Der Knappensteig verbindet den ausgeschilderten Stollenweg mit einer Besteigung des Hohen Peißenbergs, dem Panoramaberg im Pfaffenwinkel schlechthin. Entlang des mit zahlreichen Informationstafeln ausgestatteten Lehrpfads erfahren Wanderer interessante Details zum Bergbau rund um Peißenberg. Bei klarer Sicht reicht der Blick vom Hohen Peißenberg von den Chiemgauer Alpen über das Ester- und Wettersteingebirge bis zu den Ammergauer und Allgäuer Alpen. Beschildert: Nr. Nr. 83, rot
5:15 h533 hm533 hm17,6 kmsehr schwer




Bayerisch-Schwaben: Beliebter Fernradweg - Wo einst die Römer reisten...
11:45 h654 hm272 hm172,9 kmsehr schwer

Diese Radtour führt durch lauter ehemalige Bergbauorte. Alle drei Orte verfügten über ein Kohlebergwerk und wurden dadurch jahrzehntelange geprägt. Mittelschwere Tour mit längerem Anstieg von Peißenberg zurück nach Hohenpeißenberg. In Hohenpeißenberg bietet sich ein herrlich Blick auf die Alpenkette. Der Abstecher auf den Bayerischen Rigi ist empfehlenswert.
2:00 h281 hm281 hm27,1 kmmittel