Skip to main content

Lechhanslradweg

6:40 h579 hm594 hm94,9 kmmittel

Radeln zwischen Weilheim, Ammersee und Lech auf den Spuren von Johann Baptist Baader (1717-1780), einem bekannten und bedeutenden Maler des Rokoko und Klassizismus.

Johann Baptist Baader (1717-1780) war ein regional bekannter und bedeutender Maler des Rokoko und Klassizismus. Der Müllerssohn aus Lechmühlen wurde er inAugsburg und Italien zum Maler und Freskanten ausgebildet. Als zunftfreier Künstler arbeitete er für fast alle Klöster zwischen Lech und Loisach, Hauptauftraggeber war aber das Chorherrenstift Polling. Dort hat er mit der Reliquienkapelle und dem Bibliothekssaal zwei seiner bedeutendsten Werke geschaffen. Baaders Heimatverbundenheit, aber auch so manches volkstümliche Motiv in seinen Bildern haben ihn bei der einheimischen Bevölkerung als „Lechhansl“ unsterblich gemacht.



Tipp des Autors:

Wichtiger Hinweis: Nicht alle Kirchen und Kapellen sind jederzeit zugänglich.



Sicherheitshinweise:

Rücksicht macht Wege breit

Bitte beachten Sie, dass Sie in unserer Region häufig auf landwirtschaflichen Wegen radeln. Sie sind auf diesen Wegen herzlich willkommen, allerdings werden diese Wege natürlich auch von LandwirtInnen mit ihren Fahrzeugen zur Bewirtschaftung der Flächen genutzt. Aufgrund der Breite der Fahrzeuge kann es dadurch auf den Wegen schon mal eng werden. Breit genug bleiben die Wege, wenn alle Nutzer gegenseitig Rücksicht nehmen und bei Bedarf auch ausweichen und den anderen Nutzern Platz machen. Bitte achten Sie darauf, dass es den großen Maschinen häufig nicht möglich ist, von den Wegen herunter zur fahren. Bitte weichen daher Sie als RadlerInnen aus, wenn es eng wird!

Vielen Dank für Ihr Verständnis und die Rücksichtnahme auf die Menschen, die hier arbeiten müssen!

 

Nutzung von Wegen an Flüssen

Wir freuen uns, dass das Wasserwirtschaftsamt Weilheim entlang der Flüsse Deichwege angelegt hat, die auch von Radfahrern benutzt werden dürfen.

Bitte beachten Sie, dass diese Wege für die Zwecke der Wasserwirtschaft angelegt wurden und nicht immer den Qualitäts-Anforderungen an Radwege entsprechen. Insbesondere nach Baumaßnahmen, Hochwasserereignissen und Unwetter (umstürzende Bäume) können die Wege Schäden bzw. unpassierbare Abschnitte aufweisen. Ferner ist gelegentlich mit Baustellenverkehr zu rechnen.

Bitte nutzen Sie die Wege mit entsprechender Vorsicht und beachten Sie die Verkehrsschilder vor Ort! Die Benutzung der Unterhaltungswege erfolgt auf eigene Gefahr.



Ausrüstung:

Alle Infos zum Radverleih und Service HIER



Weitere Infos und Links:

Infos zu allen Touren im Pfaffenwinkel HIER.



Wegbeschreibung:

Der nach Baader benannte Radweg beginnt in Lechmühlen, dem Geburts- und Wohnort des Künstlers. Überquert man den Lech, gelangt man nach Mundraching. Es folgt Stadl, dessen Pfarrkirche drei Altarblätter aus dem Frühwerk Baaders (1751) beheimatet. Der Radweg führt jedoch nach Vilgertshofen. In der ehemaligen Wallfahrergaststätte haben sich drei Deckenfresken des Lechhansls von 1770 erhalten.

Nächste Station ist Issing, dessen kleine Pfarrkirche 1777 komplett von Johann Baader ausgeschmückt wurde. Zwei Deckenfresken und die Dekorationsmalerei machen das Gotteshaus zu einem wahren Schmuckkästchen. Der Radweg führt nun weiter in Richtung Osten bis zum Ammersee. In Dießen enthält die alte Pfarrkirche im Ortsteil St. Georgen ein Altarbild mit der „Anbetung der Hirten“ (1768). Weiter südlich geht es knapp an Pähl vorbei.

Die Stadt Weilheim beherbergt gleich mehrere Werke des Lechhansls: ein imposantes Deckengemälde und die Altarhintermalung in der kleinen Angerkapelle (1761), mehrere Tafelbilder in der Stadtpfarrkirche sowie einige kleinere Arbeiten im „Baader-Kabinett“ des Stadtmuseums. Das Klosterdorf Polling ist auch die nächste Station des Radwegs. Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift war der wichtigste Auftraggeber Baaders, und sofinden sich hier auch zahlreiche Werke des Lechhansls sowie Baaders damaliges Hauptwerk, der Bibliothekssaal.

Durch Mooslandschaften und den Eibenwald von Paterzell führt der Radweg nach Wessobrunn. Das hiesige Kloster war ebenfalls ein fleißiger Auftraggeber für Baader. 20 Jahre nach den Wessobrunner Arbeiten malte Baader in der alten Kirche von Rott das Hochaltarbild und die Deckenfresken.

Zwischen Reichling und Epfach wird der Lech überquert, und schwabseits geht es nun über Denklingen nach Leeder.  Über das idyllisch gelegene Seestall geht es schließlich zurück nach Lechmühlen.



  • Aufstieg: 579 hm

  • Abstieg: 594 hm

  • Länge der Tour: 94,9 km

  • Höchster Punkt: 745 m

  • Differenz: 212 hm

  • Niedrigster Punkt: 533 m

Schwierigkeit

mittel

Kondition

mittel

Panoramablick

sehr viele

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Aussichtsreich

Rundweg

Einkehrmöglichkeit

Kulturell / historisch

Startpunkt: Gedenkstein an der Kapelle in Lechmühlen

Ziel: Gedenkstein an der Kapelle in Lechmühlen

Navigation starten:

Höhenprofil SVG
Höhenprofil SVG
GPX Track
GPX Track
Karte als PDF
Karte als PDF

Hier befindet sich auch

Stadtmuseum Weilheim

Marienplatz 1, 82362 Weilheim

Museum

Klosterwirtschaft

Weilheimer Str. 12, 82398 Polling

Die Alte Klosterwirtschaft ist ein ideales Ausflugs­ziel im ober­bayerischen Pfaffen­winkel.

Restaurant

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 1,9 km entfernt

FUCHSTAL Landhaus Restauration Blätz - Unverfälschte Küche

Am Bahnhof 1, 86925 Fuchstal-Leeder

Natur belassene und vollwertige Küche Fleisch, Geflügel, Gemüse und andere Zutaten aus heimischer Erzeugung. Gekocht wird ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Mikrowelle.  

Bayerisch, Biologisch

BiergartenRestaurant

ca. 7,1 km entfernt

Gasthof "Zum Alten Wirt"

Dorfplatz 11, 86943 Thaining

Im Gasthof "Zum Alten Wirt" erwartet Sie gutbürgerliche Küche.

GasthofRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 7,0 km entfernt

Pension Aufeld

Aufeldstraße 3, 86899 Landsberg am Lech

Pension

ca. 7,1 km entfernt

Gasthof "Zum Alten Wirt"

Dorfplatz 11, 86943 Thaining

Im Gasthof "Zum Alten Wirt" erwartet Sie gutbürgerliche Küche.

GasthofRestaurant

ca. 8,2 km entfernt

Ferienhaus Bayer

Gäßele 2, 86974 Apfeldorf

Ferienhaus (Betrieb)

ca. 8,2 km entfernt

Ferienhaus Bayer

Gäßele 2, 86974 Apfeldorf

Ferienhaus (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 4,8 km entfernt

Biohof Möhrle

Via Claudia 63, 86920 Epfach

Lokales Unternehmen

ca. 4,8 km entfernt

Stephan Möhrle

Via Claudia 63, 86920 Epfach

ca. 5,5 km entfernt

Gisela Elfinger

Wurzbergstraße 2+4, 86934 Reichling

ca. 5,5 km entfernt

ca. 5,5 km entfernt

Heimatmuseum im alten Feuerwehrhaus

St. Nikolausstraße 7, 86934 Reichling

Museum

ca. 5,6 km entfernt

Römisch-Keltisches Museum

Flößerstraße 15, 86934 Reichling

Museum

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Karl-Drais-Radweg

Zu den Kuranlagen, 69429 Waldbrunn

Auf den Spuren des Erfinders Karl Drais in Waldbrunn.

2:00 h301 hm301 hm23,0 kmmittel

Rad-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102