Am malerisch umrahmten Hauptplatz von Landsberg beginnt der LechErlebnisWeg, der weitgehend dem Flusslauf folgt und am Lechfall bei Füssen endet. Er kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden.
Vom Hauptplatz startet man südlich und zweigt noch vor der Karolinenbrücke in den Wildpark ab. Vorbei an Kneippanlage, Wildschwein- und Hirschgehege geht es leicht ansteigend durch den Hangwald und zu einem Aussichtspunkt über dem Lech. Eine hübsche Schlucht leitet hinab zum Gasthaus Teufelsküche am Uferweg. Es folgen Schloss Pöring (heute in Privatbesitz), in dessen Schlosskirche sich Dominikus Zimmermann auch als Maler versuchte, sowie in Pitzling die sehenswerte Pfarrkirche, die einen Schmuzer-Altar des Klosters Wessobrunn besitzt. Ein Feldweg führt hinaus in die Fluren und zum Fluss, dort wird über einen steilen Steig der Lechrain erklommen. An einer Quelle wartet ein schattiger Brotzeitplatz, in der Nähe gab es einst eine Keltenschanze. Weitere Forstwege führen zur Hochkante mit einem Aussichtsplatz auf die Staustufe 13 und das Lechtal, an manchen Tagen tauchen dahinter bereits die Berge aus dem Dunst. Bald darauf ist Mundraching erreicht.
Sicherheitshinweise:
Bei Übernachtung in Hohenwart (Boardinghouse Hohenwart oder Römerkessel) + ca. 2,5 km.
Ausrüstung:
Wandern ohne Gepäck
Königlicher Service - nur genießen, kein Ballast. Das Gepäck zu Ihrem jeweiligen durch den Veranstalter reservierten Hotel wird für Sie transportiert. Unbeschwert können Sie die herrliche bayerische Voralpenlandschaft entdecken. Der LechErlebnisWeg wird mit 6 Übernachtungen angeboten. Die Pauschalangebote mit Unterkunft, Gepäcktransport und Wanderkarten können gebucht werden bei:
Alpenlandtouristik, Brauerstr. 2, 86825 Bad Wörishofen, Tel.: +49 8247 9924554, info@alpenlandtouristik.de, http://alpenlandtouristik.de
Weitere Infos und Links:
Einkehrmöglichkeiten
Landsberg, Pitzling, Epfach
Unterkünfte in Landsberg
Gasthof Schafbräu, Hinterer Anger 338, Tel. 08191/4920
Augsburger Hof, Schlossergasse 378, Tel. 08191/969596
Hotel Goggl, Hubert-von-Herkomer-Str. 19-20, Tel. 08191/3240
Unterkünfte in Fuchstal
Hotel Boarding House Hohenwart, Hohenwart 1, 86925 Fuchstal, Tel. 08243 - 2231
Landgasthof Römerkessel, Römerkessel 1, 86925 Römerkessel – Fuchstal, Tel. 08243 - 993 00 83
Zum Blätz, Restauration, Am Bahnhof 1, 86925 Fuchstal/Leeder, Tel. 082 43/ 23 23
Infoadresse
Tourismusverband Ammersee-Lech e.V., Hauptplatz 152, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/128-247, info@ammerseelech.de, www.ammerseelech.de
Wegbeschreibung:
Am malerisch umrahmten Hauptplatz von Landsberg beginnt der LechErlebnisWeg, der weitgehend dem Flusslauf folgt und am Lechfalll bei Füssen endet. Er kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden.
Landsberg erkundet man am besten bei einem geführten Spaziergang durch die Altstadt. Zwischen Lechufer und Steilhang erstreckt sich die Altstadt, in deren früheren Befestigungsanlagen noch über 30 Türme und Tore erhalten sind. Herausragend ist das 1425 erbaute gotische Bayertor, das nach der Ersteigung einen herrlichen Blick über Stadt und Land bis zu den Alpen bietet.
Sehenswert sind auch die prachtvollen Kirchen, allen voran die Stadtpfarrkirche mit ihren überreichen Kunstwerken. Berühmte Namen sind hier zu finden, wie die Landsberger Bildhauerfamilie Luidl, die Wessobrunner Meister Johann und Joseph Schmuzer sowie Dominikus Zimmermann, der auch die Johanneskirche, den Rosenkranzaltar und die verspielte Rathausfassade am Hauptplatz schuf. Das Herkomermuseum in der Von-Kühlmann-Straße 2 ist immer einen Besuch wert.
Unterhalb des rauschenden Lechwehres liegt im Flussbogen das schöne Inselbad, des Weiteren wollen die romantischen Gassen der Altstadt mit zahlreicher Freiluftgastronomie entdeckt werden.
Vom Hauptplatz startet man südlich und zweigt noch vor der Karolinenbrücke in den Wildpark ab. Vorbei an Kneippanlage, Wildschwein- und Hirschgehege geht es leicht ansteigend durch den Hangwald und zu einem Aussichtspunkt über dem Lech. Eine hübsche Schlucht leitet hinab zum Gasthaus Teufelsküche am Uferweg. Es folgen Schloss Pöring (heute in Privatbesitz), in dessen Schlosskirche sich Dominikus Zimmermann auch als Maler versuchte, sowie in Pitzling die sehenswerte Pfarrkirche, die einen Schmuzer-Altar des Klosters Wessobrunn besitzt.
Ein Feldweg führt hinaus in die Fluren und zum Fluss, dort wird über einen steilen Steig der Lechrain erklommen. An einer Quelle wartet ein schattiger Brotzeitplatz, in der Nähe gab es einst eine Keltenschanze. Weitere Forstwege führen zur Hochkante mit einem Aussichtsplatz auf die Staustufe 13 und das Lechtal, an manchen Tagen tauchen dahinter bereits die Berge aus dem Dunst. Bald darauf ist Mundraching erreicht.
Wanderkarte Pfaffenwinkel, Maßstab 1:40.000, HW-Verlag, Schutzgebühr 1 EUR, erhältlich über den Tourismusverband Pfaffenwinkel, www.pfaffen-winkel.de
Aufstieg: 156 hm
Abstieg: 96 hm
Länge der Tour: 12,8 km
Höchster Punkt: 691 m
Differenz: 105 hm
Niedrigster Punkt: 586 m
Schwierigkeit
mittel
Kondition
mittel
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Fernwanderweg
Etappentour
Aussichtsreich
Hier befindet sich auch


Seestraße 48, 86899 Landsberg am Lech
Verschiedene Details der Pitzlinger Pfarrkirche weisen auf eine Entstehung im 13. Jh. hin. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert diente sie als Begräbnisstätte der im Schloss Pöring ansässigen Adelsfamilien; verschiedene Grabtafeln im Innenraum und außen sind erhalten geblieben.

Auf der Nordwestseite des Dorfes liegt die Filialkirche St. Vitus. In ihr sind fünf Bauperioden zu erkennen. So stammt der spägotische Chor aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1691/92 wurde von dem bekannten Barockbaumeister Johann Schmuzer aus Wessobrunn – gleichzeitig mit der Wallfahrtskirche Vilgertshofen – das Kirchenschiff umgebaut und der Stuck restauriert. Es handelt sich bereits um den dritten Bau an dieser Stelle nach einer romanischen und gotischen Vorgängerin. 1720 folgt der Anbau einer Sakristei, 1801 der Bau des Ostturms mit Satteldach und 1957 die Verlängerung des Gotteshauses nach Westen.Die Kirche zeichnet sich aus durch eine sehr plastisch wirkende Stuckdekoration von 1692, vorwiegend aus Blättern, Muscheln und Engelsköpfen. Auf dem barocken Hochaltar steht eine Holzfigur des Kirchenpatrons aus 1724. Die Seitenaltäre des Stukkateurs Tassilo Zöpf aus Stuckmarmor stammen aus der abgebrochenen Wessobrunner Klosterkirche. In der Kirche befinden sich außerdem Holzfiguren des Schnitzers Johann Luidl, wie etwa die beiden Hauptfiguren St. Vitus und St. Michael, seine Frühwerke. Ein besonderes Einzelkunstwerk ist ein Bild von Mutter Anna mit Maria und dem Jesuskind aus der spätgotischen Zeit um 1430.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skipca. 0,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 15:00 - 23:00 |
Dienstag | 15:00 - 23:00 |
Mittwoch | 15:00 - 23:00 |
Donnerstag | 15:00 - 23:00 |
Freitag | 15:00 - 23:00 |
Samstag | 12:00 - 23:00 |
Sonntag | 12:00 - 23:00 |
Hubert-von-Herkomer-Straße 73, 86899 Landsberg am Lech

ca. 8,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 23:00 |
Donnerstag | 11:30 - 23:00 |
Freitag | 11:30 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 23:00 |
Warme Küche:
11:30 – 13:45
17:30 – 21:00
Montag und Dienstag: Ruhetag
Westerschondorfer Straße 15, 86928 Hofstetten
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 3,8 km entfernt

ca. 8,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 23:00 |
Donnerstag | 11:30 - 23:00 |
Freitag | 11:30 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 23:00 |
Warme Küche:
11:30 – 13:45
17:30 – 21:00
Montag und Dienstag: Ruhetag
Westerschondorfer Straße 15, 86928 Hofstetten
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Wandern Sie durch die herrliche Fluss- und Seenlandschaft des Lechs. Natürliche Flussabschnitte, spiegelnde Seen, gemütliche Ortschaften und die historischen Altstädte von Landsberg, Schongau und Füssen bilden die malerische Kulisse dieses Fernwanderweges.
23:00 h769 hm496 hm86,7 kmmittel

ca. 0,1 km entfernt
Hauptplatz 152, 86899 Landsberg am Lech
Katinka Schneweis und Giuseppe Magagninoam 03. August 2025 im Festsaal des Historischen Rathauses Landsberg am Lech ab 18 Uhr
So., 03.08.2025
ca. 0,1 km entfernt
86932 Landsberg am Lech
Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.
29739 Einwohner58.91 km²

ca. 0,2 km entfernt
Flößergeschichte, Hügelland und die Alpen im Blick
4:20 h404 hm263 hm57,5 kmmittel
ca. 0,2 km entfernt
Vordere Mühlgasse 190, 86899 Landsberg am Lech

ca. 0,2 km entfernt
Von-Helfenstein-Gasse 426, 86988 Landsberg am Lech
Das Stadtmuseum Landsberg am Lech auf dem Leitenberg ermöglicht einen der schönsten Ausblicke auf die Stadt Landsberg.

ca. 0,4 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
Alte Bergstraße 448, 86899 Landsberg am Lech
Das 1425 erbaute, von Zinnen bewehrte Bayertor mit seiner stolzen Höhe von 36 Metern zählt zu den schönsten spätmittelalterlichen Bauwerken Bayerns.

ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
Öffnungszeiten
Sommer (Mai-Oktober):
Dienstag bis Sonntag 13-18 Uhr
Winter (November-April):
Samstag, Sonntag 12-17 Uhr
Am 24.12. und am 31.12. ist das Herkomer Museum geschlossen.
Von-Kühlmann-Straße 2, 86899 Landsberg am Lech
Das Herkomer Museum ist dem deutsch-englischen Maler Sir Hubert von Herkomer gewidmet. Der von Herkomer zu Ehren seiner Mutter erbaute Mutterturm ist ein wichtiges Denkmal des Historismus im Landkreis und beeindruckt mit seiner kunsthandwerklichen Innenausstattung.

ca. 0,5 km entfernt
Von-Kühlmann-Straße 2, 86899 Landsberg am Lech
Sehr eigenwillig reckt sich der Mutterturm mit seinen Erkern, Vorbauten und Kaminen in die Höhe.
ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt
Wildparkweg, 86899 Landsberg
Südlich an die Landsberger Altstadt grenzt der Lechpark „Pössinger Au“. Am östlichen Lechufer ist der Wald Teil eines Landschaftsschutz- und Natura 2000- Gebietes. Die wundervolle Wald-, Wiesen-, und Auenlandschaft bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen ein Zuhause.
ca. 1,6 km entfernt
Sandau 1, 86899 Landsberg am Lech
Die Sandauer Kirche St. Benedikt zeigt, dass Landsbergs Christentum bis in das 8. Jahrhundert zurück reicht.

ca. 1,9 km entfernt
Rudolf-Diesel-Straße 1-3, 86899 Landsberg
Die IWL ist ein gemeinnütziges Unternehmen und seit über 40 Jahren Träger von Werkstätten und Förderstätten. In den Landkreisen Landsberg am Lech und Starnberg sowie in München arbeiten mehr als 700 Menschen mit und ohne Behinderung an Arbeitsplätzen innerhalb und außerhalb unserer Werkstätten.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Auf einer ansteigenden Straße verlässt man das Dorf, gelangt zu den Häusern von Forchau und spaziert an einem naturbelassenen Altarm des Lechs entlang, den die unterschiedlichsten Wasservögel bevölkern. Der nächste Ort ist Kinsau.
6:20 h291 hm240 hm23,6 kmmittel

Der Wanderweg führt auf historischen Spuren der Wetzsteimacher durch die Ammergauer Alpen bis zum Estergebirge und verbindet die Orte von Hohenschwangau bis zum Freilichtmuseum Glentleiten. Entlang des Weges sind Informationstafeln zu finden, welche den Prozess der Wetzteinmacherei vorstellen.
24:30 h2714 hm2787 hm82,2 kmsehr schwer

Die dritte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Raisting über Fischen an den Ammersee. Ein bisschen Zeit sollte man auf dem Weg von Raisting an den Ammersee schon einplanen, denn neben der eindrucksvollen Landschaft, die vor allem durch die weitläufigen Ammerwiesen, die Ammer selbst und natürlich dem Ammersee geprägt ist, gibt es auch einige Bauwerke und Museen zu besichtigen. So befinden sich zum Beispiel in Sölb die schöne Filialkirche St. Margareta, in Fischen die Maria-Hilf-Kapelle und das Kupfermuseum, in dem die Geschichte des Kupferhandwerks bestaunt werden kann, und kurz vor Herrsching schließlich da barocke Schloss Mühlfeld. Erholung bieten die zahlreichen Strandcafés am Ammersee. Hier kann man die Seele einfach mal baumeln lassen.
4:30 h40 hm60 hm14,6 kmmittel


3:44 h409 hm333 hm12,8 kmsehr schwer

5:22 h243 hm218 hm20,5 kmmittel

6:01 h332 hm332 hm22,3 kmmittel

Wandern Sie durch die herrliche Fluss- und Seenlandschaft des Lechs. Natürliche Flussabschnitte, spiegelnde Seen, gemütliche Ortschaften und die historischen Altstädte von Landsberg, Schongau und Füssen bilden die malerische Kulisse dieses Fernwanderweges.
23:00 h769 hm496 hm86,7 kmmittel



Die besondere Kraft der Berger des Ammergebirges spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen. Hinweis: eine Übernachtung im Tegelberghaus nicht mehr möglich. Bitte beachte dies bei der Planung.
5:45 h976 hm573 hm10,3 kmsehr schwer

Die dritte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Bernried nach Promberg bei Penzberg. Das Highlight dieser Etappe ist der Weg entlang des Starnberger Sees. Wir genießen einen grandiosen Weitblick auf den See und das Alpenmassiv.
3:45 h122 hm98 hm14,3 kmmittel

Von Herrsching wandern wir auf der vierten Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel durch das Kiental, eine bis zu 70m tief eingeschnittene Nagelfluhschlucht zum Kloster Andechs. Auf dem Weg nach Andechs tauschen wir das flache Gelände des Ammersees wieder gegen Wald, Wiesen und leichte Hügel. Man sollte sich genug Zeit nehmen, um das berühmte Kloster Andechs zu besichtigen und in der Klosterschänke einen guten Tropfen Bier und leckere regionale Schmankerl zu genießen. Die Geschichte des Klosters geht zurück bis in zehnte Jahrhundert und es ist dank aufwendiger Restaurierungsarbeiten heute noch sehr gut erhalten. Schweren Herzens sagen wir den Leckereien aus der Klosterküche Lebwohl, denn die Strecke führt uns weg vom Kloster Andechs und weiter nach Pähl. Der Ausblick über den Ammersee und die hügelige Landschaft des Pfaffenwinkels, die wir auf dem Weg erleben dürfen, entschädigt dafür aber allemal. Auch die kleine Hartkapelle, deren Geschichte einem kleinen Krimi gleicht und das Gut Kerschlach mit Hofladen, Bäckerei/Café und einem schön angelegten Klostergarten sind Highlights auf dem Weg. In Pähl selbst vor allem die St. Laurentius-Kirche sehenswert.
7:00 h234 hm187 hm16,2 kmmittel

Puste ist gefragt - die 21 km der fünften Etappe von Pähl über Wilzhofen und Marnbach nach Weilheim fordern unsere Ausdauer. Dafür werden wir mit vielen schönen Ausblicken über die herrliche Hardtlanschaft und teilweise bis zu den Alpen, Sehenswürdigkeiten sowie grünen Wäldern und Wiesen belohnt. Architektonische Highlights erwarten uns in Weilheim, darunter die Pfarrkirchen Mariä Himmelfahrt und St. Pölten und der Marienplatz sowie die gut erhaltene Stadtmauer. Auch das sogenannte "Museum des Pfaffenwinkels" ist ein Besuch wert. Dort werden Exponate der Region präsentiert und die Geschichte des Pfaffenwinkels näher beleuchtet.
7:00 h219 hm239 hm21,3 kmsehr schwer

Die fünfte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Ostschleife führt uns von Benediktbeuern nach Iffeldorf. Auf dieser Etappe bestaunen wir das Kloster Benediktbeuern, die Heuwinklkapelle und die Kirche St. Vitus in Iffeldorf. In Penzberg wandern wir im Erholungsgebiet Berghalde auf den Spuren des Bergbaus und erfahren Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Penzberg.
5:15 h262 hm277 hm20,8 kmsehr schwer

Die sechste Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Nordschleife führt uns von Weilheim nach Peißenberg. Falls wir nach der langen fünften Etappe keine Zeit mehr hatten, Weilheim zu besichtigen, so lässt uns die nicht ganz so lange, sechste Etappe dafür genug Zeit im Vorfeld noch durch die Fußgängerzone und über den Marienplatz zu flanieren, die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu besuchen und die Kirche St. Pölten - die älteste Weilheimer Kirche, deren Ursprünge bis ins 8. Jh. zurück gehen zu bestaunen. Danach machen wir uns auf den Weg nach Peißenberg. Unterwegs treffen wir erneut auf die Ammer und können in Polling das sehenswerte Klosterdorf (Kloster Heilig Kreuz) und die Stiftskirche St. Salvator der Augustiner Chorherren besuchen.
3:45 h157 hm141 hm12,4 kmmittel

Die letzte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns über eine kurze, aber dennoch anstrengende Strecke zurück zu unserem Ausgangspunkt auf dem Hohen Peißenberg. Frische Beine sind beim Aufstieg zum Hohen Peißenberg sicher nicht schlecht, allerdings nicht unbedingt ein Muß, denn die knapp 6 km und 400 hm kann man auch ganz gemütlich angehen. Je höher wir kommen umso besser wird der Ausblick über den Pfaffenwinkel und wir können noch einmal die Region überblicken, die wir in den letzten Tagen zu Fuß erkunden konnten.
3:15 h397 hm3 hm7,0 kmmittel

Die siebte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Huglfing nach Peißenberg zur Böbinger Ammerbrücke. Auf abwechslungsreichen Wegen wandern wir durch die malerische Hügellandschaft des Pfaffenwinkels, ehe ab Buchen der anspruchsvolle Abstieg zur Ammerbrücke beginnt.
4:00 h389 hm385 hm15,3 kmmittel

Die achte und letzte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Peißenberg auf den Hohen Peißenberg. Wir wandern auf abwechslungsreichen und wenig befahrenen Wegen auf den Aussichtsberg des Pfaffenwinkels, wo wir das Ziel des Fernwanderwegs erreichen.
4:00 h409 hm40 hm8,9 kmsehr schwer




Drei Mehrtageswanderungen führen durch die schönsten Ecken des oberbayerischen Pfaffenwinkels, dessen Kultur über Jahrhunderte durch zahlreiche Klöster geprägt wurde. Die ruhigen Wanderwege verbinden Kirchen, Klöster und Kraftorte in der Natur. Die drei Pilgerwege starten und enden am Hohen Peißenberg, der einen Rundblick über die gesamte Region bietet und als bedeutender Wallfahrtsort dafür prädestiniert ist. Die Nordschleife mit einer Länge von 96km und 7 Tagesetappen verbindet den Hohen Peißenberg mit den Klöstern Wessobrunn, Andechs und Polling, durchquert dabei den Paterzeller Eibenwald ebenso wie die einzigartige Hardtlandschaft nördlich von Weilheim. „Sprudelnde Quellen“ – das Thema der Tour – sind nicht nur in Wessobrunn zu finden, das der Legende nach von Herzog Tassilo III an dem Ort gestiftet wurde, an der er eine Quelle in Kreuzesform fand, nachdem er im Traum eine Quelle gesehen hatte, deren Wasser in vier Richtungen floss.
25:10 h1111 hm1119 hm94,7 kmmittel

Auf der Via Claudia Augusta wandern Sie auf den historischen Spuren der Römer.
4:20 h155 hm207 hm16,1 kmsehr schwer