König-Ludwig-Weg, 1. Etappe: Berg - Dießen (Landroute über Raisting)
11:26 h321 hm395 hm45,2 kmsehr schwer
Bei der Votivkapelle in Berg amStarnberger See ist der Start- oder(für die Gegenrichtung) der Endpunktdes König-Ludwig-Weges.
Sie wurde 1896 oberhalb der Stelle am See errichtet, an der König Ludwig II. am 13. Juni 1886 zusammen mit seinem Arzt Dr. Gudden den Tod fand. In nördlicher Richtung geht es durch den Park von Schloss Berg, in dem der König seine letzte Nacht verbrachte und das noch heute im Besitz des Hauses Wittelsbach ist. Am Schloss vorbei gelangt man hinab zum See, zur einladenden Terrasse des Hotels „Schloss Berg“ oder gleichweiter durch die Villengegend zum weitläufigen Erholungsgelände mit Bademöglichkeiten, das bereits zu Starnberg gehört.
Über zwei hölzerne Zugbrücken, die den Booten den Weg aus den Yachthäfen zum See öffnen, kommt man zum „Wasserpark Starnberg“ und zum Bayerischen Yachtclub, anschließend auf die Uferpromenade. Hier kann man entlang bummeln und den weiten Blick über das Wasser bis zu den Bergen genießen.
Starnberg wurde 1228 erstmals urkundlich erwähnt. Das Wahrzeichen von Starnberg, die Alte Pfarrkirche St. Joseph ist im Innern mit erlesenem Rokoko ausgestattet, darunter von bekannten Künstlern wie Franz Xaver Feichtmayr oder Ignaz Günther. Im Museum Starnberger See " liegt der Schwerpunkt auf der Höfischen Schifffahrt mit einem Modell des Bucentaur, auf dem sich die Wittelsbacher über den Starnberger See rudern ließen und rauschende Feste feierten. Der See selbst ist 21 km lang, 3 bis 5 km breit und bis zu 128 m tief.
Die Markierung leitet nun durch den Ort, anschließend ins Freie und durch die romantische Maisinger Schlucht mit ihren Nagelfluhfelsen zum Maisinger See. Hier stehen gastliche Tische auf dem Damm, unterhalb kann man eine Schwimmrunde einlegen. Durch Moorwiesen geht es nach Aschering und durchreizvolle Wiesenhügel, zuletzt mit stetem Anblick des „Heiligen Berges“ hinauf nach Andechs.
Kloster Andechs ging aus der Burgkapelle der Grafen von Andechs-Meranien hervor, in der im 9. Jh. Reliquien aus dem Heiligen Land Einzug hielten und somit eine der ältesten und bedeutendsten Wallfahrten in Deutschland begründeten. 1246 zerstörten die Wittelsbacher die Burg, ließen Ende des 14. Jahrhunderts jedoch an deren Stelle ein Augustiner Chorherrenstift errichten und verliehen dem Ensemble auf dem Hügel offiziell den Namen „Heiliger Berg“. 1751–55 wurde die Kirche von berühmten Künstlern dieser Epoche im Rokokostil umgestaltet. Hier findet sich auch die größte deutsche Votivkerzensammlung sowie die Grablege von Carl Orff. Berühmt ist das Kloster auch für sein selbst gebrautes Bier und deftige Brotzeiten aus den eigenen Wirtschaftsgütern.
Nach seelischer und körperlicher Stärkung führt der Weg von der Kirche hinab ins schattige, von einem Bach durchflossene Kiental und hinunter nach Herrsching. Hier kann man gleich oder am nächsten Morgen mit dem Ausflugsdampferübersetzen nach Dießen, das auch über eine alternative Landroute zu erreichen ist. Diese läuft von Herrsching südlich am Ammersee-Uferentlang und über Raisting mit seiner imposanten Erdfunkstelleebenfalls nach Dießen (etwa 5 – 5½ Std., 19 km).
Von Raisting gibt es auch eine direkte Routenvariante weiter Richtung Wessobrunn. Herrsching und seine Umgebung waren bereits vor Christi Geburt von den Kelten und Römern besiedelt. Heute erstreckt sich der Ort in einer östlichen Ausbuchtung des Ammersees, der 16 km in der Länge, 3 bis 5 km in der Breite und bis zu 81 m Tiefe misst. Besonders schön ist die Uferpromenade, an der sich nördlich des Schiffsanlegers das hübsche Kurparkschlösschen findet.
Tipp des Autors:
Einkehrmöglichkeiten
Berg, Starnberg, Andechs, Herrsching, Dießen, Raisting
Unterkünfte in Berg
Seehotel Leoni, Assenbucher Str. 44, Tel. 08151/5060
Hotel Schloss Berg, Seestraße 17, Tel. 08151 9630
Unterkünfte in Starnberg
Hotel 4 Jahreszeiten, Münchner Str. 17, Tel. 08151/44700
Hotel Seehof, Bahnhofplatz 6, Tel. 08151/908500
Hotel Bayer. Hof, Bahnhofpl. 12, Tel. 08151/2750
Gasthof zur Sonne, Hanfelder Str. 7, Tel. 08151 36230
Pension Happach, Achheimstr. 2, Tel. 08151/12537
Gästehaus Maria, Schwaige 2, Tel. 08151/97156
Familie Sosna, Falkenweg 5, Tel. 08151 89254
Fr. Walterham, L.-Thoma-Weg 10a, Tel. 08151/89319
Fr. Randlkofer, Theresienstr. 5, 08151 559080
Unterkünfte in Andechs
Hotel zur Post, Starnberger Str. 2, Tel. 08152 3433
Unterkünfte in Herrsching
Chalet am Kiental, Andechsstr. 4, Tel. 08152/982570
Andechser Hof, Zum Landungssteg 1, Tel. 08152/96810
Hotel Seehof Herrsching, Seestr. 58, Tel. 08152/9350
Ammersee Hotel, Summerstr. 32, Tel. 08152/96870
Hotel zur Post, Andechsstr. 1, Tel. 08152/3691
Hotel Piushof, Schönbichlstr. 18, Tel. 08152/96820
Richard Bierl, Zur Weihersenke 6, Tel. 08152/5220
Hannelore Sigl, Fischergasse 13, Tel. 08152/3607
Gästehaus Frey, Steindlgasse 3, Tel. 08152/359
Gästehaus Jäger, Rausch 1, Tel. 08152/399116
Unterkünfte in Dießen
Hotel Seefelder Hof, A.-Koester-Weg 6, Tel. 08807/1022
Hotel zum See, Bahnhofstr. 20, Tel. 08807/92970
Strand-Hotel Dießen, Jahnstr. 10, Tel. 08807 92220
Gasthof Unterbräu, Mühlstr. 36, Tel. 08807 8437
Therese Dreer, Brunnenstr. 9, Tel. 08807 258
Ausrüstung:
Wandern ohne Gepäck
Königlicher Service - nur genießen, kein Ballast. Das Gepäck zu Ihrem jeweiligen durch den Veranstalter reservierten Hotel wird für Sie transportiert. Unbeschwert können Sie die herrliche bayerische Voralpenlandschaft entdecken. Der König-Ludwig-Weg wird in vier Varianten mit 6-9 Übernachtungen angeboten, der LechErlebnisWeg mit 6 Übernachtungen. Die Pauschalangebote mit Unterkunft, Gepäcktransport und Wanderkarten können gebucht werden bei:
- Feuer und Eis Touristik GmbHTM, Südliche Hauptstrasse 33, 83700 Rottach-Egern, Tel. 08022-66364-0, hallo@feuerundeis.de, www.feuer-eis-touristik.de/wanderreise-koenig-ludwig-weg
- Alpenlandtouristik, Brauerstr. 2, 86825 Bad Wörishofen, Tel.: +49 8247 9924554, info@alpenlandtouristik.de, http://alpenlandtouristik.de
Wegbeschreibung:
Bei der Votivkapelle in Berg am Starnberger See ist der Start- oder (für die Gegenrichtung) der Endpunkt des König-Ludwig-Weges. Sie wurde 1896 oberhalb der Stelle am See errichtet, an der König Ludwig II. am 13. Juni 1886 zusammen mit seinem Arzt Dr. Gudden den Tod fand.
In nördlicher Richtung geht es durch den Park von Schloss Berg, in dem der König seine letzte Nacht verbrachte und das noch heute im Besitz des Hauses Wittelsbach ist. Am Schloss vorbei gelangt man hinab zum See, zur einladenden Terrasse des Hotels „Schloss Berg“ oder gleich weiter durch die Villengegend zum weitläufigen Erholungsgelände mit Bademöglichkeiten, das bereits zu Starnberg gehört. Über zwei hölzerne Zugbrücken, die den Booten den Weg aus den Yachthäfen zum See öffnen, kommt man zum „Wasserpark Starnberg“ und zum Bayerischen Yachtclub, anschließend auf die Uferpromenade. Hier kann man entlang bummeln und den weiten Blick über das Wasser bis zu den Bergen genießen.
Starnberg wurde 1228 erstmals urkundlich erwähnt. Das Wahrzeichen von Starnberg, die Alte Pfarrkirche St. Josephist im Innern mit erlesenem Rokoko ausgestattet, darunter von bekannten Künstlern wie Franz Xaver Feichtmayr oder Ignaz Günther.
Im Museum Starnberger See liegt der Schwerpunkt auf der Höfischen Schifffahrt mit einem Modell des Bucentaur, auf dem sich die Wittelsbacher über den Starnberger See rudern ließen und rauschende Feste feierten. Der See selbst ist 21 km lang, 3 bis 5 km breit und bis zu 128 m tief.
Die Markierung leitet nun durch den Ort, anschließend ins Freie und durch die romantische Maisinger Schlucht mit ihren Nagelfluhfelsen zum Maisinger See. Hier stehen gastliche Tische auf dem Damm, unterhalb kann man eine Schwimmrunde einlegen. Durch Moorwiesen geht es nach Aschering und durch reizvolle Wiesenhügel, zuletzt mit stetem Anblick des „Heiligen Berges“ hinauf nach Andechs.
Kloster Andechs ging aus der Burgkapelle der Grafen von Andechs-Meranien hervor, in der im 9. Jh. Reliquien aus dem Heiligen Land Einzug hielten und somit eine der ältesten und bedeutendsten Wallfahrten in Deutschland begründeten. 1246 zerstörten die Wittelsbacher die Burg, ließen Ende des 14. Jahrhunderts jedoch an deren Stelle ein Augustiner Chorherrenstift errichten und verliehen dem Ensemble auf dem Hügel offiziell den Namen „Heiliger Berg“.
1751–55 wurde die Kirche von berühmten Künstlern dieser Epoche im Rokokostil umgestaltet. Hier findet sich auch die größte deutsche Votivkerzensammlung sowie die Grablege von Carl Orff, zu dessen Ehren es seit 1992 in Andechs Orff-Festspiele gibt. Berühmt ist das Kloster auch für sein selbst gebrautes Bier und deftige Brotzeiten aus den eigenen Wirtschaftsgütern.
Über die alternative Landroute geht es weiter nach Dießen am Südwest-Ufer des Ammersees. Diese läuft von Herrsching südlich am Ammersee-Ufer entlang und über Raisting mit seiner imposanten Erdfunkstelle ebenfalls nach Dießen (etwa 5 – 5 ½ Std., 19 km).
Herrsching und seine Umgebung waren bereits vor Christi Geburt von den Kelten und Römern besiedelt. Heute erstreckt sich der Ort in einer östlichen Ausbuchtung des Ammersees, der 16 km in der Länge, 3 bis 5 km in der Breite und bis zu 81 m Tiefe misst. Besonders schön ist die Uferpromenade, an der sich nördlich des Schiffsanlegers das hübsche Kurparkschlösschen findet.
Wanderkarte Pfaffenwinkel, Maßstab 1:40.000, HW-Verlag, Schutzgebühr 1 EUR, erhältlich über den Tourismusverband Pfaffenwinkel, www.pfaffen-winkel.de
Aufstieg: 321 hm
Abstieg: 395 hm
Länge der Tour: 45,2 km
Höchster Punkt: 711 m
Differenz: 179 hm
Niedrigster Punkt: 532 m
Schwierigkeit
sehr schwer
Kondition
schwer
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Fernwanderweg
Etappentour
Aussichtsreich
Einkehrmöglichkeit
Berg, Ratsgasse oder Am Hohenberg
Hier befindet sich auch


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 11:00 - 18:00 |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Possenhofener Straße 5, 82319 Starnberg
Das Museum Starnberger See wurde 1914 von Bayerns letztem König als Heimatmuseum eröffnet. Heute wird der einzigartige Komplex mit seinen Erweiterungen von der Stadt Starnberg getragen.



Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipWeitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
König-Ludwig-Weg 27, 82335 Berg

ca. 0,1 km entfernt
Kapelle vom 1. April bis 31. Oktober, Dienstag - Sonntag von 9:00 - 18:00 Uhr.
82335 Berg
König Ludwig II.: Der Mythos lebt am Starnberger See.

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt
Ratsgasse 1, 82335 Berg
Einmal im Jahr, um den 10. Juni wird der beschauliche Ort Berg am Starnberger See zum Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses.
8173 Einwohner
ca. 0,6 km entfernt
Grafstraße 26, 82335 Berg
ca. 0,7 km entfernt
Aufkirchener Straße 6, 82335 Berg

ca. 0,7 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die dritte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Raisting über Fischen an den Ammersee. Ein bisschen Zeit sollte man auf dem Weg von Raisting an den Ammersee schon einplanen, denn neben der eindrucksvollen Landschaft, die vor allem durch die weitläufigen Ammerwiesen, die Ammer selbst und natürlich dem Ammersee geprägt ist, gibt es auch einige Bauwerke und Museen zu besichtigen. So befinden sich zum Beispiel in Sölb die schöne Filialkirche St. Margareta, in Fischen die Maria-Hilf-Kapelle und das Kupfermuseum, in dem die Geschichte des Kupferhandwerks bestaunt werden kann, und kurz vor Herrsching schließlich da barocke Schloss Mühlfeld. Erholung bieten die zahlreichen Strandcafés am Ammersee. Hier kann man die Seele einfach mal baumeln lassen.
4:30 h40 hm60 hm14,6 kmmittel

3:44 h409 hm333 hm12,8 kmsehr schwer

5:22 h243 hm218 hm20,5 kmmittel

6:01 h332 hm332 hm22,3 kmmittel

Wandern Sie durch die herrliche Fluss- und Seenlandschaft des Lechs. Natürliche Flussabschnitte, spiegelnde Seen, gemütliche Ortschaften und die historischen Altstädte von Landsberg, Schongau und Füssen bilden die malerische Kulisse dieses Fernwanderweges.
23:00 h769 hm496 hm86,7 kmmittel



Die dritte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Bernried nach Promberg bei Penzberg. Das Highlight dieser Etappe ist der Weg entlang des Starnberger Sees. Wir genießen einen grandiosen Weitblick auf den See und das Alpenmassiv.
3:45 h122 hm98 hm14,3 kmmittel

Von Herrsching wandern wir auf der vierten Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel durch das Kiental, eine bis zu 70m tief eingeschnittene Nagelfluhschlucht zum Kloster Andechs. Auf dem Weg nach Andechs tauschen wir das flache Gelände des Ammersees wieder gegen Wald, Wiesen und leichte Hügel. Man sollte sich genug Zeit nehmen, um das berühmte Kloster Andechs zu besichtigen und in der Klosterschänke einen guten Tropfen Bier und leckere regionale Schmankerl zu genießen. Die Geschichte des Klosters geht zurück bis in zehnte Jahrhundert und es ist dank aufwendiger Restaurierungsarbeiten heute noch sehr gut erhalten. Schweren Herzens sagen wir den Leckereien aus der Klosterküche Lebwohl, denn die Strecke führt uns weg vom Kloster Andechs und weiter nach Pähl. Der Ausblick über den Ammersee und die hügelige Landschaft des Pfaffenwinkels, die wir auf dem Weg erleben dürfen, entschädigt dafür aber allemal. Auch die kleine Hartkapelle, deren Geschichte einem kleinen Krimi gleicht und das Gut Kerschlach mit Hofladen, Bäckerei/Café und einem schön angelegten Klostergarten sind Highlights auf dem Weg. In Pähl selbst vor allem die St. Laurentius-Kirche sehenswert.
7:00 h234 hm187 hm16,2 kmmittel

Puste ist gefragt - die 21 km der fünften Etappe von Pähl über Wilzhofen und Marnbach nach Weilheim fordern unsere Ausdauer. Dafür werden wir mit vielen schönen Ausblicken über die herrliche Hardtlanschaft und teilweise bis zu den Alpen, Sehenswürdigkeiten sowie grünen Wäldern und Wiesen belohnt. Architektonische Highlights erwarten uns in Weilheim, darunter die Pfarrkirchen Mariä Himmelfahrt und St. Pölten und der Marienplatz sowie die gut erhaltene Stadtmauer. Auch das sogenannte "Museum des Pfaffenwinkels" ist ein Besuch wert. Dort werden Exponate der Region präsentiert und die Geschichte des Pfaffenwinkels näher beleuchtet.
7:00 h219 hm239 hm21,3 kmsehr schwer

Die fünfte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Ostschleife führt uns von Benediktbeuern nach Iffeldorf. Auf dieser Etappe bestaunen wir das Kloster Benediktbeuern, die Heuwinklkapelle und die Kirche St. Vitus in Iffeldorf. In Penzberg wandern wir im Erholungsgebiet Berghalde auf den Spuren des Bergbaus und erfahren Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Penzberg.
5:15 h262 hm277 hm20,8 kmsehr schwer

Die sechste Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Nordschleife führt uns von Weilheim nach Peißenberg. Falls wir nach der langen fünften Etappe keine Zeit mehr hatten, Weilheim zu besichtigen, so lässt uns die nicht ganz so lange, sechste Etappe dafür genug Zeit im Vorfeld noch durch die Fußgängerzone und über den Marienplatz zu flanieren, die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu besuchen und die Kirche St. Pölten - die älteste Weilheimer Kirche, deren Ursprünge bis ins 8. Jh. zurück gehen zu bestaunen. Danach machen wir uns auf den Weg nach Peißenberg. Unterwegs treffen wir erneut auf die Ammer und können in Polling das sehenswerte Klosterdorf (Kloster Heilig Kreuz) und die Stiftskirche St. Salvator der Augustiner Chorherren besuchen.
3:45 h157 hm141 hm12,4 kmmittel

Die letzte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns über eine kurze, aber dennoch anstrengende Strecke zurück zu unserem Ausgangspunkt auf dem Hohen Peißenberg. Frische Beine sind beim Aufstieg zum Hohen Peißenberg sicher nicht schlecht, allerdings nicht unbedingt ein Muß, denn die knapp 6 km und 400 hm kann man auch ganz gemütlich angehen. Je höher wir kommen umso besser wird der Ausblick über den Pfaffenwinkel und wir können noch einmal die Region überblicken, die wir in den letzten Tagen zu Fuß erkunden konnten.
3:15 h397 hm3 hm7,0 kmmittel

Die achte und letzte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Peißenberg auf den Hohen Peißenberg. Wir wandern auf abwechslungsreichen und wenig befahrenen Wegen auf den Aussichtsberg des Pfaffenwinkels, wo wir das Ziel des Fernwanderwegs erreichen.
4:00 h409 hm40 hm8,9 kmsehr schwer




Auf der Via Claudia Augusta wandern Sie auf den historischen Spuren der Römer.
4:20 h155 hm207 hm16,1 kmsehr schwer


Auf einer ansteigenden Straße verlässt man das Dorf, gelangt zu den Häusern von Forchau und spaziert an einem naturbelassenen Altarm des Lechs entlang, den die unterschiedlichsten Wasservögel bevölkern. Der nächste Ort ist Kinsau.
6:20 h291 hm240 hm23,6 kmmittel

Die zweite Etappe des Fernwanderwegs der Ostschleife Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Weilheim in Oberbayern nach Bernried. Weitläufige Moor- und Sumpfgebiete, idyllische Seen und malerische Wälder begleiten den Weg zum Starnberger See. Auf dieser Etappe führen uns die Vielzahl an Kapellen und Kirchen vor Augen, wie der Pfaffenwinkel zu seinem Namen kam.
5:45 h319 hm289 hm22,6 kmmittel

Die vierte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Promberg zur Klosteranlage in Benediktbeuern. Auf dem Weg kann man die Kirche in Nantesbuch und die Filialkirche St. Georg in Bichl bestaunen, ehe eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Pfaffenwinkels erreicht wird.
3:45 h56 hm61 hm13,7 kmmittel

Die sechste Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Iffeldorf nach Huglfing, durch das wunderschöne Gebiet der Osterseen und durch dichte Wälder. Diese Tour verspricht viel Natur im Pfaffenwinkel.
5:45 h148 hm159 hm25,6 kmsehr schwer

Drei Mehrtageswanderungen führen durch die schönsten Ecken des oberbayerischen Pfaffenwinkels, dessen Kultur über Jahrhunderte durch zahlreiche Klöster geprägt wurde. Die ruhigen Wanderwege verbinden Kirchen, Klöster und Kraftorte in der Natur. Die drei Pilgerwege starten und enden am Hohen Peißenberg, der einen Rundblick über die gesamte Region bietet und als bedeutender Wallfahrtsort dafür prädestiniert ist. „Wilde Flüsse“ - Ammer und Lech prägen die Landschaft der Westschleife. Die etwas kürzeren, aber hügeligeren und anspruchsvolleren 6 Tagesetappen mit 76 km verbinden Highlights wie die wild-romantische Ammerschlucht, den Brettleweg durch das Wiesfilz oder die Besteigung des Auerbergs mit den Klosterorten Rottenbuch, Steingaden und Schongau und den bedeutendsten Kirchen der Region u.a. dem UNESCO Welterbe Wieskirche.
21:01 h1306 hm1337 hm76,0 kmmittel

Der Wanderweg führt auf historischen Spuren der Wetzsteimacher durch die Ammergauer Alpen bis zum Estergebirge und verbindet die Orte von Hohenschwangau bis zum Freilichtmuseum Glentleiten. Entlang des Weges sind Informationstafeln zu finden, welche den Prozess der Wetzteinmacherei vorstellen.
24:30 h2714 hm2787 hm82,2 kmsehr schwer