Verschiedene Details der Pitzlinger Pfarrkirche weisen auf eine Entstehung im 13. Jh. hin. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert diente sie als Begräbnisstätte der im Schloss Pöring ansässigen Adelsfamilien; verschiedene Grabtafeln im Innenraum und außen sind erhalten geblieben.
Am bemerkenswertesten ist mit Sicherheit der im Zuge der Säkularisation 1803 aus dem aufgelösten Kloster Wessobrunn gekommene Hochaltar von Franz-Xaver Schmutzer, der den Innenraum der Dorfkirche prägt. Auch der Ölberg am Eingang von Lorenz Luidl und weitere Figuren dieses Künstlers gelten als Besonderheiten des Pitzlinger Gotteshauses.
Am 01.07.2001 wurde der von Prof. Franz Bernhard Weißhaar entworfene Volksaltar in einem feierlichen Gottesdienst vom Augsburger Diözesanbischof Viktor Josef Dammertz konsekriert.
Alicia Hanusa
Autor
Besuchen Sie uns auch auf:
https://pg-mariaehimmelfahrt.de/kirchen/st-johann-baptist-pitzling/
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skipca. 3,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 15:00 - 23:00 |
Dienstag | 15:00 - 23:00 |
Mittwoch | 15:00 - 23:00 |
Donnerstag | 15:00 - 23:00 |
Freitag | 15:00 - 23:00 |
Samstag | 12:00 - 23:00 |
Sonntag | 12:00 - 23:00 |
Hubert-von-Herkomer-Straße 73, 86899 Landsberg am Lech

ca. 6,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 23:00 |
Donnerstag | 11:30 - 23:00 |
Freitag | 11:30 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 23:00 |
Warme Küche:
11:30 – 13:45
17:30 – 21:00
Montag und Dienstag: Ruhetag
Westerschondorfer Straße 15, 86928 Hofstetten
ca. 7,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Dorfplatz 11, 86943 Thaining
Im Gasthof "Zum Alten Wirt" erwartet Sie gutbürgerliche Küche.
ca. 8,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:00 - 14:00, 18:00 - 00:00 |
Donnerstag | 10:00 - 14:00, 18:00 - 00:00 |
Freitag | 10:00 - 14:00, 18:00 - 00:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
An Feiertagen haben wir von 10°° bis 22°° Uhr geöffnet. Falls ein Feiertag auf einen Montag oder Dienstag fällt, haben wir am Dienstag bzw. Mittwoch Ruhetag.
Am Bahnhof 1, 86925 Fuchstal-Leeder
Natur belassene und vollwertige Küche Fleisch, Geflügel, Gemüse und andere Zutaten aus heimischer Erzeugung. Gekocht wird ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Mikrowelle.
Bayerisch, Biologisch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 4,8 km entfernt

ca. 6,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 23:00 |
Donnerstag | 11:30 - 23:00 |
Freitag | 11:30 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 23:00 |
Warme Küche:
11:30 – 13:45
17:30 – 21:00
Montag und Dienstag: Ruhetag
Westerschondorfer Straße 15, 86928 Hofstetten
ca. 7,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Dorfplatz 11, 86943 Thaining
Im Gasthof "Zum Alten Wirt" erwartet Sie gutbürgerliche Küche.
ca. 9,6 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung
Wandern Sie durch die herrliche Fluss- und Seenlandschaft des Lechs. Natürliche Flussabschnitte, spiegelnde Seen, gemütliche Ortschaften und die historischen Altstädte von Landsberg, Schongau und Füssen bilden die malerische Kulisse dieses Fernwanderweges.
23:00 h769 hm496 hm86,7 kmmittel

Empfehlung

ca. 0,6 km entfernt

ca. 1,9 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt
Thalhofen, 86932 Landsberg am Lech

ca. 3,5 km entfernt
Wildparkweg, 86899 Landsberg
Südlich an die Landsberger Altstadt grenzt der Lechpark „Pössinger Au“. Am östlichen Lechufer ist der Wald Teil eines Landschaftsschutz- und Natura 2000- Gebietes. Die wundervolle Wald-, Wiesen-, und Auenlandschaft bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen ein Zuhause.

ca. 3,7 km entfernt
ca. 3,8 km entfernt

ca. 3,8 km entfernt
ca. 3,9 km entfernt
Alte Bergstraße 448, 86899 Landsberg am Lech
Das 1425 erbaute, von Zinnen bewehrte Bayertor mit seiner stolzen Höhe von 36 Metern zählt zu den schönsten spätmittelalterlichen Bauwerken Bayerns.

ca. 3,9 km entfernt
Von-Helfenstein-Gasse 426, 86988 Landsberg am Lech
Das Stadtmuseum Landsberg am Lech auf dem Leitenberg ermöglicht einen der schönsten Ausblicke auf die Stadt Landsberg.

ca. 4,0 km entfernt
Fuchstalstraße 12, 86899 Landsberg am Lech
Das Weiß-Egger-Anwesen mit seinem weitgehend erhaltenen hölzernen Wohnteil aus dem 17. Jh. vertritt einen Haustyp, wie er in der Region bis ins 19.Jh. hauptsächlich verbreitet war. Die Führung "Zu Gast bei Peregrina" gibt Einblicke in die traditionelle bäuerliche Lebens- und Arbeitsweise.

ca. 4,0 km entfernt
ca. 4,0 km entfernt
86932 Landsberg am Lech
Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.
29739 Einwohner58.91 km²

ca. 4,0 km entfernt
Flößergeschichte, Hügelland und die Alpen im Blick
4:20 h404 hm263 hm57,5 kmmittel

ca. 4,1 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt
Hauptplatz 152, 86899 Landsberg am Lech
Katinka Schneweis und Giuseppe Magagninoam 03. August 2025 im Festsaal des Historischen Rathauses Landsberg am Lech ab 18 Uhr
So., 03.08.2025
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Prinzregentenplatz 2, 90579 Langenzenn
In Langenzenn befindet sich eine bezaubernde Stadtkirche, die zum ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift gehört.

Die Christkönigskirche in Penzberg wurde 1951 eingeweiht und steht an der Stelle ihrer Vorgängerkirche, welche Hl. Barbara geweiht war, Patronin der Bergmänner. Ihr Innenraum ist groß und hell, dominiert durch den Christkönig im Chorraum und im rückwärtigen Bereich durch die Buntglasfenster des Expressionisten Heinrich Campendonk. Besondere Aufmerksam gilt dabei dem Passionsfenster von ihm, welches bei der Weltausstellung 1937 mit dem Grand Prix ausgezeichnet wurde.

Kirchstraße 27, 82398 Oderding
Die Oderdinger St. Martinskirche ist eine sehenswerte Dorfkirche! Durch die Zugehörigkeit der Filialpfarrei Oderding zum Kloster Polling haben in den zurückliegenden Jahrhunderten angesehene Handwerker und Künstler an der Kirchenausstattung mitgewirkt, insbesondere in der Zeit der ersten Weilheimer Künstlergeneration zwischen 1590 und 1640 (Bartholomäus Steinle, Elisas Greither, Hans Degler). Die Kirche besitzt ein Segnungskreuz mit einer Martinsreliquie.




Auf der Nordwestseite des Dorfes liegt die Filialkirche St. Vitus. In ihr sind fünf Bauperioden zu erkennen. So stammt der spägotische Chor aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1691/92 wurde von dem bekannten Barockbaumeister Johann Schmuzer aus Wessobrunn – gleichzeitig mit der Wallfahrtskirche Vilgertshofen – das Kirchenschiff umgebaut und der Stuck restauriert. Es handelt sich bereits um den dritten Bau an dieser Stelle nach einer romanischen und gotischen Vorgängerin. 1720 folgt der Anbau einer Sakristei, 1801 der Bau des Ostturms mit Satteldach und 1957 die Verlängerung des Gotteshauses nach Westen.Die Kirche zeichnet sich aus durch eine sehr plastisch wirkende Stuckdekoration von 1692, vorwiegend aus Blättern, Muscheln und Engelsköpfen. Auf dem barocken Hochaltar steht eine Holzfigur des Kirchenpatrons aus 1724. Die Seitenaltäre des Stukkateurs Tassilo Zöpf aus Stuckmarmor stammen aus der abgebrochenen Wessobrunner Klosterkirche. In der Kirche befinden sich außerdem Holzfiguren des Schnitzers Johann Luidl, wie etwa die beiden Hauptfiguren St. Vitus und St. Michael, seine Frühwerke. Ein besonderes Einzelkunstwerk ist ein Bild von Mutter Anna mit Maria und dem Jesuskind aus der spätgotischen Zeit um 1430.





Kirchplatz, 91555 Feuchtwangen
Die Johanniskirche ist die ehemalige Pfarrkirche Feuchtwangens. Ihre Bemalungen der Gewölbefelder des Chores stammen aus der Zeit um 1400. Der barocke Altar wurde 1680 gefertigt, die Begleitfiguren um 1500. Bedeutend ist auch das Sandsteinrelief Jörg von Ehenheims.

Beckendorf, 93444 Bad Kötzting
Schmucke Dorfkapelle in der Dorfmitte (Dorfanger) von Beckendorf.

Voggendorfer Weg 9, 93444 Bad Kötzting
Patrozinium: Mariä Namen 12. September. Benediziert: 1990.

Steinbühl 15, 93444 Bad Kötzting
Kath. Expositurkirche St. Nikolaus

Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting
Hauskapelle der Familie Kolbeck.

Regenstein, 93444 Bad Kötzting
Idyllisch gelegene Kapelle auf einem Felsvorsprung am Regenfluss.

Wettzell 5, 93444 Bad Kötzting
Pfarrkirche St. Laurentius in der Dorfmitte von Wettzell.

Sackenried, 93444 Bad Kötzting
Katholische Wallfahrtskirche Sackenried.