Der Wanderweg führt auf historischen Spuren der Wetzsteimacher durch die Ammergauer Alpen bis zum Estergebirge und verbindet die Orte von Hohenschwangau bis zum Freilichtmuseum Glentleiten. Entlang des Weges sind Informationstafeln zu finden, welche den Prozess der Wetzteinmacherei vorstellen.
Die Orte Schwangau, Halblech, Unterammergau, Schwaigen und Ohlstadt haben eine geologische Besonderheit und ein Alleinstellungsmerkmal: Zwischen Forggensee und Ohlstadt treten die sogenannten Ammergauer Schichten im Gebirge oberflächennah auf. Diese Schichten des Gesteins waren Voraussetzung für die Wetzsteinproduktion in den Dörfern, mit europaweitem Absatz.
So hatten die Dörfer neben dem wirtschaftlichen Aufschwung auch eine enge Verbindung untereinander. Diese besondere Vergangenheit soll nun durch das Projekt "Das Erbe der Wetzsteinmacher" aufbereitet werden. So werden Einblicke in die spannende, aber gefährliche historische Arbeit gegeben werden.
Der "Weg der Wetzsteinmacher" verbindet nun alle Orte und ihre gemeinsame Geschichte miteinander.
Tipp des Autors:
Die "Schneiderla‘s Schleifmühle" in Unterammergau ist regelmäßig geöffnet und einen Besuch wert! Sie wurde vor einigen Jahren restauriert und ist nun mit allen historischen Gerätschaften voll funktionsfähig. Hier kann vor Ort die Produktion von Wetzsteinen hautnah miterlebt werden. Sie liegt am Ende der Schleifmühlklamm, einer begehbaren Klamm mit kleinen Wasserfällen und Gumpen.
Sicherheitshinweise:
Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer112.
Ausrüstung:
Willkommen in der Naturpark Teststubn! Bei uns kannst Du Wanderstöcke, Tagesrucksäcke, Kinderkraxen und Grödeln namhafter Hersteller ausgiebig testen, bevor Du Dich für einen Kauf entscheidest. Lass Dich von unserem Team beraten, um das bestmögliche Outdoor-Abenteuer zu erleben. Unsere Naturpark Teststubn findest Du in den Touristinformationen Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub und im Drahtesel Verleih Lukas Spindler in Oberammergau.
Mehr Informationen: www.ammergauer-alpen.de/teststubn
Weitere Infos und Links:
Prospektmaterial ansehen und/oder bestellen
Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die Gipsmühle nahe Hohenschwangau. Der Weg kann jedoch auch von Ohlstadt oder vom Freilichtmuseum Glentleiten gestartet werden.
Sie starten den Weg in Richtung Tegelbergbahn und gehen weiter über den Schutzengelweg, bis Sie die Rohrkopfhütte erreichen. Danach geht es weiter zum Buchenberg und anschließend nach Buching. Über das Halblechtal erreichen Sie den Trauchgau Höhenweg und folgen der Beschilderung nach Trauchgau.
Die nächste Station ist der Schwarzengabenweg und das Röthenbachtal.
Auf dem weitern Verlauf des Weges kommen Sie an der Wasserscheide, der Wasserscheidehütte und dem Bayerbachsteeg vorbei.
Über den Mardersteig wandern Sie in Richtung Hubertuskapelle. Von dort aus geht es weiter über den Nicklassteig zur Waldalm.
Auf dem weiteren Verlauf des Weges haben Sie nun eine tolle Sicht über das Ammertal.
Das nächste Ziel ist nun Unterammergau. Auch hier können Sie weitere Dinge über die Wetzsteinmacher entdecken, beispielsweise in der regelmäßig geöffneten "Schneiderla‘s Schleifmühle".
Sie verlassen Unterammegau und machen sich in Richtung Stierkopf / Drei Marken und über das Geißleck auf den Weg nach Grafenaschau.
Nun verläuft der Weg durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos vorbei am Langen Köchel, ein ehemaliger Harsteinabbau, der jetzt ein idyllischer See ist.
Nachdem Sie das Murnauer Moos verlassen, erreichen Sie Ohlstadt. Etwas oberhalb des Ortes, in Richtung des Freilichtmuseums Glentleiten steht ein originalgetreuer Nachbau einer Wetzstein-Schleifmühle.
Schließlich erreichen Sie das Freilichtmuseum Glentleiten. Im weitläufigen Museums-Gelände machen über 60 original erhaltene Gebäude den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns begreifbar. Auch hier spielt die Wetzsteinmacherei eine große Rolle. In der originalen Unterammergauer Schleifmühle finden regelmäßig Vorführungen dieses alten Handwerks statt.
Unsere Empfehlung:
Nie mehr verlaufen - Wir empfehlen die kostenlose App "Zugspitz Region" u. a. mit GPX-Tracks zu allen Touren in der Region
Aufstieg: 2714 hm
Abstieg: 2787 hm
Länge der Tour: 82,2 km
Höchster Punkt: 1440 m
Differenz: 817 hm
Niedrigster Punkt: 623 m
Schwierigkeit
sehr schwer
Kondition
sehr schwer
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Fernwanderweg
Etappentour
Aussichtsreich
Kulturell / historisch
Naturpark Ranger
Autor
Startpunkt Bushaltestelle Hohenschwangau Neuschwanstein Castles (15 Min. Fußweg bis zum Ausgangspunkt)
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche - Füssen
Fußweg von der Bushaltestelle: Sie starten Ihren Weg am östlichen Ende des Parkplatzes P3. Von dort folgen Sie dem Weg am Sportplatz vorbei durch den Wald. Am Ende des Weges treffen Sie auf den Pöllatweg und folgen diesem weiter bis auf der rechten Seite die Gips Mühle erreichen. Hier beginnt der Weg der Wetzsteinmacher.
Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit Bus & Bahn.
Startpunkt: An der Gipsmühle oder an der Tegelbergbahn, in Ohlstadt am Rathaus oder am Freilichtmuseum Glentleiten, je nach Gehrichtung.
Ziel: Ohlstadt oder am Freiluftmuseum des Bezirks Oberbayern an der Glentleiten, an der Tegelbergbahn oder in Hohenschwangau, je nach Gehrichtung.
Navigation starten:
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 8,7 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,7 km entfernt

ca. 1,2 km entfernt
Tegelbergstraße 33, 87645 Schwangau
Gleitschirm-Tandemflüge über den malerischen Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau

ca. 1,2 km entfernt

ca. 3,9 km entfernt

ca. 4,0 km entfernt
Magnusplatz, 10, 87629 Füssen
Hoch über der Stadt Füssen thront das Hohe Schloss. Einst war es die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Heute beherbergt es die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Städtische Galerie. Das Hohe Schloss in Füssen zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik und ist nicht nur in seinem Inneren eine Sehenswürdigkeit: Im Hof sind einzigartige Illusionsmalereien zu entdecken.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Puste ist gefragt - die 21 km der fünften Etappe von Pähl über Wilzhofen und Marnbach nach Weilheim fordern unsere Ausdauer. Dafür werden wir mit vielen schönen Ausblicken über die herrliche Hardtlanschaft und teilweise bis zu den Alpen, Sehenswürdigkeiten sowie grünen Wäldern und Wiesen belohnt. Architektonische Highlights erwarten uns in Weilheim, darunter die Pfarrkirchen Mariä Himmelfahrt und St. Pölten und der Marienplatz sowie die gut erhaltene Stadtmauer. Auch das sogenannte "Museum des Pfaffenwinkels" ist ein Besuch wert. Dort werden Exponate der Region präsentiert und die Geschichte des Pfaffenwinkels näher beleuchtet.
7:00 h219 hm239 hm21,3 kmsehr schwer

Die fünfte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Ostschleife führt uns von Benediktbeuern nach Iffeldorf. Auf dieser Etappe bestaunen wir das Kloster Benediktbeuern, die Heuwinklkapelle und die Kirche St. Vitus in Iffeldorf. In Penzberg wandern wir im Erholungsgebiet Berghalde auf den Spuren des Bergbaus und erfahren Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Penzberg.
5:15 h262 hm277 hm20,8 kmsehr schwer

Die sechste Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel Nordschleife führt uns von Weilheim nach Peißenberg. Falls wir nach der langen fünften Etappe keine Zeit mehr hatten, Weilheim zu besichtigen, so lässt uns die nicht ganz so lange, sechste Etappe dafür genug Zeit im Vorfeld noch durch die Fußgängerzone und über den Marienplatz zu flanieren, die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu besuchen und die Kirche St. Pölten - die älteste Weilheimer Kirche, deren Ursprünge bis ins 8. Jh. zurück gehen zu bestaunen. Danach machen wir uns auf den Weg nach Peißenberg. Unterwegs treffen wir erneut auf die Ammer und können in Polling das sehenswerte Klosterdorf (Kloster Heilig Kreuz) und die Stiftskirche St. Salvator der Augustiner Chorherren besuchen.
3:45 h157 hm141 hm12,4 kmmittel

Die letzte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns über eine kurze, aber dennoch anstrengende Strecke zurück zu unserem Ausgangspunkt auf dem Hohen Peißenberg. Frische Beine sind beim Aufstieg zum Hohen Peißenberg sicher nicht schlecht, allerdings nicht unbedingt ein Muß, denn die knapp 6 km und 400 hm kann man auch ganz gemütlich angehen. Je höher wir kommen umso besser wird der Ausblick über den Pfaffenwinkel und wir können noch einmal die Region überblicken, die wir in den letzten Tagen zu Fuß erkunden konnten.
3:15 h397 hm3 hm7,0 kmmittel

Die achte und letzte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Peißenberg auf den Hohen Peißenberg. Wir wandern auf abwechslungsreichen und wenig befahrenen Wegen auf den Aussichtsberg des Pfaffenwinkels, wo wir das Ziel des Fernwanderwegs erreichen.
4:00 h409 hm40 hm8,9 kmsehr schwer


Auf der Via Claudia Augusta wandern Sie auf den historischen Spuren der Römer.
4:20 h155 hm207 hm16,1 kmsehr schwer

Die zweite Etappe des Fernwanderwegs der Ostschleife Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Weilheim in Oberbayern nach Bernried. Weitläufige Moor- und Sumpfgebiete, idyllische Seen und malerische Wälder begleiten den Weg zum Starnberger See. Auf dieser Etappe führen uns die Vielzahl an Kapellen und Kirchen vor Augen, wie der Pfaffenwinkel zu seinem Namen kam.
5:45 h319 hm289 hm22,6 kmmittel

Die vierte Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Promberg zur Klosteranlage in Benediktbeuern. Auf dem Weg kann man die Kirche in Nantesbuch und die Filialkirche St. Georg in Bichl bestaunen, ehe eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Pfaffenwinkels erreicht wird.
3:45 h56 hm61 hm13,7 kmmittel


Drei Mehrtageswanderungen führen durch die schönsten Ecken des oberbayerischen Pfaffenwinkels, dessen Kultur über Jahrhunderte durch zahlreiche Klöster geprägt wurde. Die ruhigen Wanderwege verbinden Kirchen, Klöster und Kraftorte in der Natur. Die drei Pilgerwege starten und enden am Hohen Peißenberg, der einen Rundblick über die gesamte Region bietet und als bedeutender Wallfahrtsort dafür prädestiniert ist. „Wilde Flüsse“ - Ammer und Lech prägen die Landschaft der Westschleife. Die etwas kürzeren, aber hügeligeren und anspruchsvolleren 6 Tagesetappen mit 76 km verbinden Highlights wie die wild-romantische Ammerschlucht, den Brettleweg durch das Wiesfilz oder die Besteigung des Auerbergs mit den Klosterorten Rottenbuch, Steingaden und Schongau und den bedeutendsten Kirchen der Region u.a. dem UNESCO Welterbe Wieskirche.
21:01 h1306 hm1337 hm76,0 kmmittel


Drei Mehrtageswanderungen führen durch die schönsten Ecken des oberbayerischen Pfaffenwinkels, dessen Kultur über Jahrhunderte durch zahlreiche Klöster geprägt wurde. Die ruhigen Wanderwege verbinden Kirchen, Klöster und Kraftorte in der Natur. Die drei Pilgerwege starten und enden am Hohen Peißenberg, der einen Rundblick über die gesamte Region bietet und als bedeutender Wallfahrtsort dafür prädestiniert ist. Auf der Ostschleife mit dem Thema „spiegelnde Wasser“ führen 8 Tagesetappen mit einer Gesamtlänge von 139 km zu den bedeutenden Klosterorten Polling, Bernried und Benediktbeuern. Landschaftlich geprägt ist die Route vom Starnberger See und den Osterseen sowie den unzähligen Seen und Weihern am Weg, in denen man sich und sein Leben spiegeln kann.
40:00 h1410 hm1410 hm139,4 kmmittel


Auf einer ansteigenden Straße verlässt man das Dorf, gelangt zu den Häusern von Forchau und spaziert an einem naturbelassenen Altarm des Lechs entlang, den die unterschiedlichsten Wasservögel bevölkern. Der nächste Ort ist Kinsau.
6:20 h291 hm240 hm23,6 kmmittel

Die erste Etappe der Ostschleife des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns vom Hohen Peißenberg nach Weilheim in Oberbayern. Wir durchqueren die sanfte Hügellandschaft des Voralpenlandes und genießen herrliche Ausblicke auf das Alpenmassiv. Auf dem Weg kommen wir an mehreren Kapellen vorbei, wandern an der Ammer entlang und können wir die Kirchen Peißenbergs und Pollings bestaunen.
5:10 h66 hm466 hm18,8 kmmittel

Wir starten die vierte Etappe des Fernwanderweges Heilige Landschaft Pfaffenwinkel in Promberg bei Penzberg. Auf dieser Etappe passieren wir den Stadtkern Penzbergs ehe wir nach Iffeldorf an den Osterseen kommen.
4:15 h129 hm149 hm15,1 kmmittel

Zwingenberg
Der Nibelungensteig ist ein Fernwanderweg von etwa 130 Kilometern Länge. Von Zwingenberg an der Bergstraße durchquert der Nibelungensteig den gesamten Odenwald von West nach Ost.
50:00 h4169 hm4194 hm141,5 kmsehr schwer

Die dritte Etappe des Fernwanderwegs Heilige Landschaft Pfaffenwinkel führt uns von Raisting über Fischen an den Ammersee. Ein bisschen Zeit sollte man auf dem Weg von Raisting an den Ammersee schon einplanen, denn neben der eindrucksvollen Landschaft, die vor allem durch die weitläufigen Ammerwiesen, die Ammer selbst und natürlich dem Ammersee geprägt ist, gibt es auch einige Bauwerke und Museen zu besichtigen. So befinden sich zum Beispiel in Sölb die schöne Filialkirche St. Margareta, in Fischen die Maria-Hilf-Kapelle und das Kupfermuseum, in dem die Geschichte des Kupferhandwerks bestaunt werden kann, und kurz vor Herrsching schließlich da barocke Schloss Mühlfeld. Erholung bieten die zahlreichen Strandcafés am Ammersee. Hier kann man die Seele einfach mal baumeln lassen.
4:30 h40 hm60 hm14,6 kmmittel


3:44 h409 hm333 hm12,8 kmsehr schwer

5:22 h243 hm218 hm20,5 kmmittel

6:01 h332 hm332 hm22,3 kmmittel

Wandern Sie durch die herrliche Fluss- und Seenlandschaft des Lechs. Natürliche Flussabschnitte, spiegelnde Seen, gemütliche Ortschaften und die historischen Altstädte von Landsberg, Schongau und Füssen bilden die malerische Kulisse dieses Fernwanderweges.
23:00 h769 hm496 hm86,7 kmmittel