Kulmbacher Mönchshof - oder was sie schon immer über Bier, Brot & Gewürze wissen wollten.
"Kultur und Genuss unter einem Dach" ist das Motto des Kulmbacher Mönchshof, in dem das "Bayerische Brauereimuseum", das "Bayerische Bäckereimuseum", das "Deutsche Gewürzmuseum" und das "Mönchshof-Bräuhaus" beheimatet sind.
Auf über 3.000 qm Ausstellungsfläche nimmt sich dass Bayerische Brauereimuseum gekonnt des großen Spektrums Bier an und beleuchtet eindrucksvoll die herausragende Bedeutung, die das "flüssige Gold" in Bayern, Franken und speziell in Oberfranken spielt. Mit vielen interaktiven Stationen wird der Museumsbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Von der Kunst des handwerlichen "Bierbrauens um 1900" führt die Austellung zum technisierten und computergesteuerten "Bierbrauen heute". Die Themen "Bierkultur im Wandel der Zeit", "Bier und Werbung" sowie "Bierarchitektur" werden ebendso behandelt, wie auch die kleinen Fragen des Alltags "Ist Bier gesund?" oder "Macht Bier dick?" aus historischer und rechtlicher Sicht betrachtet werden. Wertvolle Exponate, wie eine 3.000 Jahre alte Bieramphore, wundervolle alte Bierkrüge, Sudhäuser und bibliophile Kleinodien runden die eindrucksvoll inszenierten Themenbereiche stimmungsvoll ab. Höhepunkt des Besuches ist der abschließende Gang durch die "Gläserne Brauerei" mit ihren durchscheinenden Sudkesseln und die glänzenden Kupferhauben. Hier schaut man dem Braumeister direkt über die Schulter und aus dem Lagertank kann das vollmundige, goldgelbe Museumsbier proberit werden.
Ein Rundgang im Bayerischen Bäckereimuseum startet mit dem alten Backhäuschen aus dem 17. Jahrhundert. Nach einer kurzen landwirtschaftlichen Einführung fällt der Blick auf die große, dreistöckige Mühle. Nun ist das Korn gemahlen und in einer alten Backstube wird das Thema "vom Mehl zu den Backwaren" eindrucksvoll umgesetzt. Eine Vielzahl von Exponaten, Hörstationen und Info-Tafeln gibt Antwort auf allerei Fragen rund ums Backen. Ein "Tante-Emma-Bäckeraden" und ein "Bäckerausfuhrwagen" beschreiben den Weg des Brotes vom Bäcker zum Kunden. Den Abschluss bilden die Themen Brauchtumsgebäck und die häusliche Aufbewahrung und Lagerung von Brot. Auf dem Rundgang durch das Bäckereimuseum führt der Weg auch druch verschiedene Epochen und Kulturen: vom alten Ägypten ins römische Reich, vom Mittelalter, in die Zeit der Industrialisierung und in das hier und heute. Die wirtschaftliche und die religiöse Bedeutung des Brotes wird dabei ebenso beleuchtet, wie die gesellschaftliche Stellung des Bäckers und die Ursachen von Hungersnöten. Am Ende des Rundgangs kann dann ein Happen Brot aus dem Steinbackofen probiert werden - als kleine praktische Übung nach all der theoretischen Backkultur.
Seit Mitte Oktober 2015 gibt es noch eine weitere Attraktion im Kulmbacher Mönchshof: Das Deutsche Gewürzmuseum is nach aufwändigem Umbau fertiggestellt und nun offen für alle, die sich für die vielfälige Welt der Gewürze begeistern. Durch das interaktive, lebendige Ausstellungskonzept wird der Museumsbesuch zum Erlebnis für alle Sinne. Schon die ersten Schritte für den Besucher auf einen orientalischen Basar, auf dem er eine Fülle von Gewürzen riechen und fühlen kann. So eingestimmt macht er sich auf den Weg entlang der historischen Gewürzroute, um an verschiedensten Stationen buchstäblich zu "erfahren", wie die kostbaren Substanzen einst über Land und Wasser in die Handelsstädte und von dort über die Alpen bis nach Deutschland kamen. Reiseberichte und Exponate aus dieser Zeit bringen den Besucher an die Seidenstraße, auf prächtige Handelsschiffe oder nach Venedig. Filmbeiträge geben Einblicke in die Arbeit von Gwürzmühlen vergangener Tage bis hin zur modernen Verarbeitung. Ein Schwerpunkt ist im Anschluss die Verwendung von Gewürzen im Handwerk, in der Lebensmittelindustrie und Kochkunst - unter anderem ist hier eine vollständig aufgebaute Metzgerei aus den 1950er-Jahren zu sehen. In einem sehr wertig gestalteten Botanikum erfährt man zudem alles über die Herkunft von Gewürzpflanzen, über ihre Nutzung und geographischer Einordung. Weitere Ausstellungsteile widmen sich der Bedeutung von Gewürzen als Heilmittel sowie ihre Rolle in Mythos und Magie. In diesem geheimnisvoll inszenierten Teil mag der ein oder andere Besucher vielleicht auch ganz nützliche Informationen finden - sei es zur Verwendung von Gewürzen als Liebeszauber oder in der Schönheitspflege. Der Museumsbesuch klingt gemütlich im lounge-artigen Spice-Club aus, in dem man in den Koch- und Gewürzbüchern der Adalbert-Raps-Bibliothek stöbern, in Food-Magazinen blättern oder per Gewürz-App raffinierte Rezepte herunterladen kann.
Und als gemütlichen Abschluss bietet der Kulmbacher Mönchshof mit seinem Mönchhof-Bräuhaus auch gleich noch das gastronomische Rahmenprogramm in fränkischer-rustikaler Atmosphäre. Von "fein-fränkisch" bis "deftig rustikal" bleibt hier kein Wunsch offen und vor dem Haus lädt der alte Biergarten mit seinem weitläufigen Kinderspielplatz zum Verweilen ein. Genießen Sie fränkische Lebensart und: "kommen‘s amal vorbei"!
Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Ausstattung
Toiletten
Kategorie | Festpreis |
---|---|
Eintrittspreise für 1 Museum Erwachsene 8,- Euro, Kinder 0-6 Jahre frei, Kinder/Jugendliche 7-18 Jahre 5,50 Euro, Familien (bis 2 Erwachsene + eigene Kinder) 18,- Euro, Ermäßigte (Rentner, Schüler ab 18, Studenten) 6,- Euro; Gruppen ab 10 Personen 5,50 Euro; Kombi-Eintrittspreise für 2 Museen: Erwachsene 12,- Euro, Kinder 0-6 Jahre frei, Kinder/Jugendliche 7-18 Jahre 9,- Euro, Familien (bis 2 Erwachsene + eigene Kinder) 28,- Euro, Ermäßigte (Rentner, Schüler ab 18, Studenten) 10,- Euro, Gruppen ab 10 Personen 9,- Euro; Kombi-Eintrittspreise für 3 Museen: Erwachsene 16,- Euro, Kinder 0-6 Jahre frei, Kinder/Jugendliche 7-18 Jahre 12,- Euro, Familien (bis 2 Erwachsene + eigene Kinder) 35,- Euro, Ermäßigte (Rentner, Schüler ab 18, Studenten) 14,- Euro, Gruppen ab 10 Personen 12,- Euro; Preise für Führungen (Max. 30 Personen pro Gästeführer): Einzelführung 1 Museum (Dauer: ca. 1,5 Std.) 40,- Euro; Kombi-Führung 2 Museen (Dauer: ca. 3 Std.) 60,- Euro; Kombi-Führung 3 Museen (Dauer: ca. 4,5 Std.) 80,- Euro |

Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
Rund ums Bier - Sonntagsführung im Bayerischen Brauereimuseum
So., 06.07.2025und weitere

Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
Sonntagsführung im Deutschen Gewürzmuseum im Kulmbacher Mönchshof.
So., 20.07.2025und weitere
Betreiber
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
Besuchen Sie uns auch auf:
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,0 km entfernt
Fischergasse 4-6, 95326 Kulmbach
Das familiengeführte Hotel liegt im Herzen der Altstadt. Viele Sehenswürdigkeiten wie die Plassenburg oder das Brauereimuseum sind zu Fuß erreichbar.
țțțsuperior

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,4 km entfernt

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt
Ziegelhüttener Str. 38, 95326 Kulmbach
Genießen Sie ein paar Tage in behaglicher Gemütlichkeit!

ca. 2,7 km entfernt
Melkendorfer Strasse 4, 95326 Kulmbach
Familie Purucker heißt Sie in ihrem privat geführten Hotel mit komfortablen Zimmern herzlich willkommen.

ca. 2,7 km entfernt

ca. 2,8 km entfernt
Ziegelhüttener Hang 39, 95326 Kulmbach
Angenehme ruhige Ferienwohnung in sonniger Lage im Stadtteil Ziegelhütten von Kulmbach mit guter Verkehrsanbindung.

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,6 km entfernt

ca. 4,3 km entfernt
Forstlahmer Str. 39, 95326 Kulmbach
Ferienwohnung, ca. 65 m², mit Dusche/WC für 2 - 4 Personen. Buchbar ab 3 Übernachtungen, kürzere Übernachtungen auf Anfrage.
FȚȚȚ

ca. 4,5 km entfernt
An der Weinbrücke 5, 95326 Kulmbach
Lecker essen und genießen, einfach fränkisch gut!
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | geschlossen |
Zusätzlich an Feiertagen durchgehend geöffnet
Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach
Drei bemerkenswerte Museen inmitten der Genussregion Oberfranken unter einem Dach: Das Bayerische Brauereimuseum, das Bayerische Bäckereimuseum und das Deutsche Gewürzmuseum im Kulmbacher Mönchshof sindein ideales Freizeit- und Ferienziel – erlebnisreich sowie begeisternd.

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Gruppenbuchungen auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
Fränkische Kultur und Genuss pur im Kulmbacher Mönchshof. Das größte Spezialmuseum Bayerns rund ums Bier. Angeschlossen sind das Bayerische Bäckereimuseum und das neue Deutsche Gewürzmuseum.
ca. 0,2 km entfernt
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
ca. 0,2 km entfernt
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
ca. 0,2 km entfernt
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Kulmbach
Eine kurze Tour durch den Kulmbacher Norden mit schönen Blicken auf die "Heimliche Hauptstadt des Bieres".
1:10 h131 hm131 hm3,4 kmsehr leicht

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Und nach Vereinbarung.
Montag ist Ruhetag.
Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach
Die 1.000 qm Ausstellungsfläche widmet das Bayerische Bäckereimuseum dem Grundnahrungsmittel und Kulturerbe Brot.

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Und nach Vereinbarung.
Montag ist Ruhetag.
Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach
Eindrucksvoll beleuchtet das Bayerische Brauereimuseum auf 3.500 qm Ausstellungsfläche den Weg des Bieres "Vom Halm zum Glas" sowie das breite Spektrum rund um das "flüssige Gold". Dabei charakterisiert das Museum die herausragende Stellung der Braukultur in Bayern, Franken und speziell in Oberfranken.

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Montag ist Ruhetag.
Für Gruppen ist das Museum nach Vereinbarung geöffnet.
Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach
Begebe Dich auf die faszinierenden Spuren des guten Geschmacks
ca. 0,3 km entfernt
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
ca. 0,3 km entfernt
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
ca. 0,3 km entfernt
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
ca. 0,3 km entfernt
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
ca. 0,3 km entfernt
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
November - März
- Mittwoch, Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr
- Sonntag, Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten in der Adventszeit vom 29.11. 2025 - 06.01.2026
- Montag - Freitag 15.00 - 18.00 Uhr
- Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 - 18.00 Uhr
- Geschlossen am 24., 25., 31.12., 01.01.
April - Oktober
- Dienstag - Sonntag, Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr
Führungen
- Letzter Sonntag im Monat um 14.30 Uhr
- und nach Vereinbarung
Erlebnismuseum Rote Mauer
- April - Oktober jeden Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten in der Osterzeit
- Täglich 10.00 - 17.00 Uhr
Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim
Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!

November - März
- Mittwoch, Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr
- Sonntag, Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten in der Adventszeit vom 29.11. 2025 - 06.01.2026
- Montag - Freitag 15.00 - 18.00 Uhr
- Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 - 18.00 Uhr
- Geschlossen am 24., 25., 31.12., 01.01.
April - Oktober
- Dienstag - Sonntag, Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr
Führungen
- Letzter Sonntag im Monat um 14.30 Uhr
- und nach Vereinbarung
Erlebnismuseum Rote Mauer
- April - Oktober jeden Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten in der Osterzeit
- Täglich 10.00 - 17.00 Uhr
Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim
Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!


Nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Die regulären Führungen finden an Samstagen, Sonntagen, an Feiertagen und während der bayerischen Sommerferien an Dienstagen jeweils um 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr statt.
Für die Führungen müssen sich Besucher online unter www.friedrich-wilhelm-stollen.de anmelden. Anmeldeschluss ist am Vortag um 18.00 Uhr.
Wenn keine Online-Anmeldungen vorliegen, kommt die ehrenamtliche Bergwerksführerin / der ehrenamtliche Bergwerksführer zu der Führungszeit nicht!
Für Spontan-Besucher: Maximal 20 Personen können bei einer Führung teilnehmen. Sollte diese Zahl bei einem Führungstermin nicht durch Online-Buchungen erreicht werden, können weitere Besucher bis zum Erreichen der 20 Plätze mitkommen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass der Förderverein und seine ehrenamtliche “Kräfte” diese Regelung getroffen haben.
Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg
Ab sofort wieder Stollenführungen möglich! Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen informiert über den Bergbau, einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald, und ist mit fast einem Kilometer Länge ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente.

Das Buchheim Museum der Phantasie erhält einen Erweiterungsbau mit einem neuen Ausstellungssaal, Vergrößerung des Depots, neuen Werkstätten, zusätzlichen Büros und einer Erweiterung des Cafés. Außerdem werden die technischen Anlagen modernisiert und die Dächer mit Fotovoltaik versehen, um die Klimabilanz des Hauses zu verbessern.
Daher bleibt das Museum vom 3. Februar bis 3. April 2025 geschlossen !
Am 4. April 2025 werden der große Saal, die große Galerie und Teile des Promenadendecks mit einer Neupräsentation der Museumssammlung, einer Sonderausstellung zu Ursula Jüngst (*1965) und einer Gruppenausstellung in Zusammenarbeit mit dem Verein Glasheimat Bayern e. V. wiedereröffnet.
Weitere Informationen finden Sie hier
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie Feiertage April - Oktober: 10 - 18 Uhr November - März: 10 - 17 Uhr Geschlossen: Montags und am 24.12. und 31.12.
Aktuell muss ein fester Zeitraum für den Besuch gebucht werden. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt zwei Stunden. Eine Voranmeldung ist nötig, hierzu kann ein Onlineformular ausgefüllt und das Ticket vor Ort bezahlt werden. Alternativ kann man das Ticket komplett online kaufen.
Weitere Informationen, sowie Öffnungszeiten und Preise finden Sie unter www.buchheimmuseum.de.
Am Hirschgarten 1, 82347 Bernried
Das Buchheim Museum direkt am Starnberger See in Bernried ist vor allem bekannt für seine Expressionisten-Sammlung. Aber das Museum der Phantasie von Lothar-Günther Buchheim vereint vier Sammlungen unter einem Dach.
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat 10-12 Uhr
Ausnahme: Feiertage und Schulferien in Hessen
Rathausstraße 1, 68647 Biblis
Das Museum im Alten Rathaus in Biblis-Nordheim wird durch den Verein für Heimatgeschichte Nordheim e.V. betreut.

Unsere Winteröffnungszeiten:
(je 10:00 - 16:00 Uhr)
29. Oktober
5. November
26. November
17. Dezember
7. Januar
4. Februar
Und jederzeit auf Anfrage (auch für Einzelbesucher)!
Klöppelschule 4, 96365 Nordhalben
Neben Klöppelspitzen unterschiedlichster Art finden sich Nadelspitzen, kombinierte Spitzen, Occhi, Maschinenspitzen und Filetarbeiten.

Sommermonate (16.03. - 01.11.)
Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Wintermonate* (02.11. - 15.03.)
Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr
*Ausgenommen sind die bayerischen Herbst- und Weihnachtsferien, hier gelten die Öffnungszeiten der Sommermonate. Am 24./25. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar und Faschingsdienstag ist das Museum geschlossen.
Birkenstraße 5, 95339 Neuenmarkt
Das Ende der Dampflok-Zeit war zugleich die Geburtsstunde des Deutschen Dampflokomotiv Museums - ein Museum für die "fauchenden Ungeheuer" im Herzen von Oberfranken.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 13:00 - 17:00 |
Mittwoch | 13:00 - 17:00 |
Donnerstag | 13:00 - 17:00 |
Freitag | 13:00 - 17:00 |
Samstag | 13:00 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt
Ludwigsstadt war eines der Zentren der Tafelfabrikation in Deutschland. Das Schiefermuseum Ludwigsstadt ist ein Museum zum Anfassen!

nach Absprache. Anmeldung für die Führungen in der Destillerie und den Weißenstädter Kellern bei Lukas Thiersch unter +49 160 239 0596 oder unter www.kellerfuehrungen.de
Kirchenlamitzer Str. 12, 95163 Weißenstadt
Das Drogerie- und Destillerie-Museum der Destillerie Sack kann auf Anfrage besichtigt werden.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00 - 16:00 |
Sonntag | 14:00 - 16:00 |
An Feiertagen hat das Museum ebenfalls geöffnet.
Außerhalb der Öffnungszeiten kann nach Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Marktrodach ein Besuchstermin vereinbart werden.
Telefon: 09261/603110
Fax: 09261/603150
E-Mail: info@marktrodach.de
Kirchplatz 8, 96364 Marktrodach
Im Flößermuseum in Unterrodach wird die Geschichte der Flößerei des Frankenwaldes umfassend dargestellt.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Mo-Fr auf Anfrage.
Laudenbacher Tor 4, 64646 Heppenheim
Das Geldmuseum der Sparkasse Starkenburg gibt einen Einblick in die Unternehmensgeschichte seit der Gründung im Jahr 1830.

01. Mai - 15. Oktober: Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr; Samstag: 14.00 - 16.00 Uhr; Sonntag: 14.00 - 17.00 Uhr; von 16. Oktober - 30. April: Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr; Sonntag: 14.00 - 1600 Uhr; sowie nach Vereinbarung!
Ruhetage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
Höckingerstr. 9, 94405 Landau a. d. Isar
Das Landauer Heimatmuseum im sog. "Weißgerberhaus" befindet sich im wohl ältesten noch heute erhaltenen und kaum veränderten Handwerkerhaus Landaus.

Das Heimatmuseum öffnet nach Terminvereinbarung.
Kulmbacher Straße 11, 95346 Stadtsteinach
Wer auf der Kulmbacher Straße Richtung Marktplatz fährt sieht es sofort: das Heimatmuseum der Stadt Stadtsteinach. Hinter seiner Fassade befinden sich Hunderte von Exponaten - von der Ansichtskarte bis hin zur kompletten Schusterwerkstatt.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 14:00 - 18:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Braugasse 4, 97486 Königsberg i. Bay.
Ein Platz für Kunst, Kultur und Kuchen

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 16:00 |
Mittwoch | 11:00 - 16:00 |
Donnerstag | 11:00 - 16:00 |
Freitag | 11:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Gruppen nach Anmeldung auch außerhalb dieser Öffnungszeiten.
Münchberger Straße 17, 95233 Helmbrechts
Ein bedeutendes Kulturzentrum, das die reiche Geschichte der Textilindustrie in Oberfranken lebendig werden lässt

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 16:00 |
Mittwoch | 11:00 - 16:00 |
Donnerstag | 11:00 - 16:00 |
Freitag | 11:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Gruppen nach Anmeldung auch außerhalb dieser Öffnungszeiten.
Münchberger Straße 17, 95233 Helmbrechts
Ein bedeutendes Kulturzentrum, das die reiche Geschichte der Textilindustrie in Oberfranken lebendig werden lässt

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 16:00 |
Mittwoch | 11:00 - 16:00 |
Donnerstag | 11:00 - 16:00 |
Freitag | 11:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Gruppen nach Anmeldung auch außerhalb dieser Öffnungszeiten.
Münchberger Straße 17, 95233 Helmbrechts
Ein bedeutendes Kulturzentrum, das die reiche Geschichte der Textilindustrie in Oberfranken lebendig werden lässt

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Burgstraße 14, 63571 Gelnhausen
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Burgstraße 14, 63571 Gelnhausen
Die Kaiserpfalz Gelnhausen war eine von Friedrich Barbarossa errichtete Wasserburg. In eine der heute am besten erhaltenen Kaiserpfalzen in Deutschland warten romantische Ruinen im mittelalterlichem Flair auf ihre Entdeckung.
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Dienstag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Mittwoch | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Donnerstag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Freitag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Samstag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Sonntag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
- 1. März - 30. April: Mittwoch bis Sonntag (Ostermontag geöffnet)
- 1. Mai - 31. Oktober: täglich
- 1. November - 15. Januar: Mittwoch bis Sonntag
- 16. Januar - 28. Februar: geschlossen
Führungen: 9 bis 11.15 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr
Wir empfehlen Ihnen die vorherige Anmeldung Ihres Besuchs unter Tel. +49 152 09886798, um sich zu informieren, und um längere Wartezeiten nach Möglichkeit zu vermeiden. Angemeldete Besucher haben beim Einlass Vorrang.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Greifenstein 2a, Greifenstein, 91332 Heiligenstadt
Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein.
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:30 - 14:30, 14:45 - 15:45 |
Sonntag | 13:30 - 14:30, 14:45 - 15:45, 16:00 - 17:00 |
Burgstraße, 64747 Breuberg
Das Museum der Burg Breuberg zeigt eine umfangreiche Sammlung zur Burggeschichte. Besonders sehenswert ist der Rittersaal.
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Gruppenbuchungen auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
Fränkische Kultur und Genuss pur im Kulmbacher Mönchshof. Das größte Spezialmuseum Bayerns rund ums Bier. Angeschlossen sind das Bayerische Bäckereimuseum und das neue Deutsche Gewürzmuseum.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 17:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Propsteistraße 46, 93413 Cham
Das Cordonhaus ist ein wuchtiger, zweigeschoßiger Bau aus dem 16. Jahrhundert.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Schlosshof 4, 93449 Waldmünchen
Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen - Museum über das Leben im Grenzland

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Von Mai bis September geöffnet. An Feiertagen ebenfalls von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.
Gruppenführungen ab 15 Personen ganzjährig
Kirchgasse 4, 92681 Erbendorf
Das Heimat- und Bergbaumuseum in Erbendorf beherbergt altes Handwerk und eine beeindruckende Sammlung von Steinen und Mineralien.